9

Online-Serie Bergmenschen Außergewöhnliches Schulprojekt in den Bergen

Keine Noten, kein Stundenplan – dafür echtes Leben, große Emotionen und ein Kamerateam mittendrin: Die neue Staffel "Bergmenschen – Leben und lernen auf der Alm" begleitet 20 Jugendliche beim Abenteuer Lernen auf 1.300 Metern Höhe. Produziert wurde das Ganze im typischen Bergmenschen-Stil: schlank, nachhaltig, menschlich nah. Jetzt in der ARD Mediathek – unbedingt reinschauen!

Von: Katrin Baldrich und Josef Bayer-Wende

Stand: 22.05.2025

Bergmenschen - Die Schülerinnen Juli und Theresa beim Lernen | Bild: BR/Josef Bayer-Wende

“Leben und lernen auf der Alm“ ist die 16. Staffel der BR-Serie Bergmenschen – ab 22. Mai 2025 in der ARD Mediathek. Was dieses dokumentarische Schulprojekt so besonders macht, ist nicht nur der ungewöhnliche Lernort mitten in den Bergen, sondern auch der nachhaltige Gedanke hinter der Kamera: Klimafreundlich produziert – ganz nach dem Motto: „Zug und Fahrrad statt Auto“. Außergewöhnlich auch für eine Produktion: ein enger Austausch mit den Jugendlichen, die nicht nur vor, sondern auch hinter der Kamera mitgestaltet haben.

"Ich fand’s richtig schön – so schön emotional. Die Stimmung, die wir auf der Alm hatten, dieses Ungezwungene, das kam im Film richtig gut rüber."

Theresa, Schülerin

Schule ohne Noten – und dann auch noch mit Bergblick?

Zwanzig Jugendliche, drei Monate, eine Alm: Was wie eine Auszeit klingt, ist in Wirklichkeit ein außergewöhnliches Schulprojekt. In der neuen Staffel Bergmenschen begleiteten wir, Katrin Baldrich und Josef Bayer-Wende von BR-Alpin, Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klasse, die sich auf ein völlig neues Leben und Lernen eingelassen haben – ohne klassischen Unterricht, ohne Noten, aber mit viel Eigenverantwortung. Angeleitet wurden sie dabei von fünf Pädagoginnen und Pädagogen.

Die "Almis" auf der Stefansbergalm in ihrer ersten Projektphase

Sie tauschten ihre bayrischen und baden-württembergischen Klassenzimmer für ein neues Klassenzimmer auf der Stefansbergalm in Oberösterreich ein - mit Blick auf den Großen Pyhrgas. Hier gab’s für die Schüler Unterricht in den Kernfächern nach bayerischem Lehrplan – und auch ganz praktische Aufgaben: Tiere versorgen, für 25 Leute kochen, Wäschechaos bewältigen oder Wanderer bewirten. Das Ziel des Projekts "Klassenzimmer auf der Alm": Schulstoff verknüpfen mit Alltagskompetenzen, Selbstorganisation und Verantwortung. Sie nannten sich die "Almis", und einige von ihnen kamen in dieser Zeit an die Grenzen ihrer Komfortzone.

Und Action – aber bitte mit Mitbestimmung

Das pädagogische Abenteuer wurde auch zu einer mediengestalterischen Herausforderung: Wir als kleines Zweierteam der Abteilung Audio Video Operating (AVO) übernahmen nicht nur Konzeption, Planung und Organisation, sondern realisierten die komplette mediale Umsetzung, redaktionell unterstützt von Peter Stenz (Redaktion Bergauf Bergab). Diese kompakte Struktur ermöglicht nicht nur kosteneffiziente Produktionen, sondern vor allem eines: besondere Nähe zu den Protagonistinnen und Protagonisten – und damit authentische Geschichten aus den Bergen.

Die Jugendlichen erhielten einen begleitenden Medienworkshop – mit Fokus auf rechtliche Orientierung, kreative Teilhabe und Ausdrucksmöglichkeit.
Das Ergebnis: Filmsequenzen wurden von den Jugendlichen selbst aufgenommen und in die Serie integriert.

"Also ich kann sehr gut dahinterstehen, so wie es jetzt ist. Es war gewöhnungsbedürftig mit dem Kamerateam – aber ihr wurdet Teil unserer Familie."

Johanna, Schülerin

"Uns ist es wichtig, die Menschen so zu zeigen, wie sie sind – nicht zu inszenieren, sondern sie in ihrem echten Leben zu begleiten. Wir bleiben im Hintergrund – und sind lange genug da, um ein Gesamtbild zu erfassen."

Markus Trischler, Teamlead Alpin

Die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Kathrin Baldrich und Josef Bayer-Wende bei der gemeinsamen Preview der Staffel im Funkhaus

Der emotionale Höhepunkt: Ein gemeinsames Screening im BR. Die Jugendlichen sahen ihre Serie zum ersten Mal – und blickten zurück auf ihre persönliche Entwicklung, gemeinsame Erinnerungen und die Stärke echter Freundschaft. Gerade weil alle Schülerinnen und Schüler beim Dreh noch unter 18 waren, war die Vorführung ein wichtiger Vertrauensmoment – und zeigte, dass ihre Perspektiven ernst genommen und respektvoll umgesetzt wurden. Sie waren mehr als zufrieden mit dem Ergebnis.

"Es war fast ein Jahr her – und trotzdem war ich wieder voll drin. Der Film hat alles wieder wachgerufen: das Gefühl, die Menschen, die Gemeinschaft. Man erkennt, dass nichts gestellt war. Alles, was man in der Serie sieht, ist genauso passiert."

Theo, Schüler

"Ich fand die Zusammenarbeit mit dem Filmteam außergewöhnlich gut. Sie haben sich mit viel Feingefühl ins Projekt eingefunden und waren ehrlich interessiert – nicht auf schnelle Bilder aus, sondern wirklich Teil der Gruppe."

Ricarda Schneegass, Initiatorin und Geschäftsführerin vom 'Klassenzimmer auf der Alm'

Nachhaltig unterwegs – auch im Drehalltag

Kathrin Baldrich und Josef Bayer-Wende unterwegs zum Dreh auf der Stefansbergalm

Kein einziger Kilometer mit dem Auto. Die gesamte Produktion erfolgte bewusst ressourcenschonend – mit Zug, Fahrrad und wie bei BR Alpin üblich mit reduziertem Equipment. Statt mit dem Auto von München zur Stefansbergalm zu fahren, packten wir unsere Kameras in den Rucksack, reisten mit dem Zug bis Spital am Pyhrn – und radelten von dort weiter zur Stefansbergalm. Positive Nebeneffekte: Verhandlungen für Auffahrtsgenehmigungen entfielen und auch die Außenwirkung war spürbar positiv.

"Die künstlerischen gepaart mit den ökonomischen und sozialen Vorteilen der Nachhaltigkeit zeichnen die Arbeit von Katrin und Josef ebenso aus wie die umweltschützenden: Die 'Bergmenschen'-Staffel 'Leben und lernen auf der Alm' zeigt Green Producing par excellence und übertrifft die Vorgaben von 'green motion' deutlich.
Wir freuen uns über das Label 'Produziert nach den ökologischen Standards'"

. Katja Schwarz, Green Consultant im BR

Dieses Label kennzeichnet umweltfreundliche audiovisuelle Produktionen: Konkret orientieren wir uns dabei – wie auch der gesamte ARD-Verbund – an den ökologischen Standards für deutsche Kino-, TV- und Online/VoD-Produktionen – mehr auf green-motion.org – mit dem Ziel, die Formate so ressourcenschonend und klimafreundlich wie möglich herzustellen.

Entstanden sind sieben Folgen à 15 Minuten sowie zielgruppenspezifisches Zusatzmaterial für mehrere BR-Redaktionen, Web und Social Media.

"Bergmenschen - Leben und lernen auf der Alm“ ab jetzt in der ARD Mediathek.


9