Er galt als einer der besten deutschen Bergsteiger. Am Donnerstag wurde der Allgäuer Luis Stitzinger vermisst gemeldet. Am Dienstag, 30. Mai, hat eine Bergsteigerin dem BR mitgeteilt, Stitzinger sei im Himalaya-Gebirge gestorben.
[mehr - Himalaya-Gebirge - Vermisster Extrembergsteiger Stitzinger ist tot ]
Mythos Mount Everest: Am 29. Mai 1953 stehen erstmals Menschen am höchsten Gipfel der Erde, auf 8.848 Metern Höhe. Der Ruhm der Erstbesteigung gebührt damals den Briten, doch auch Bergsteiger aus Bayern haben am Everest Geschichte geschrieben.
[Video - br24.de - 70 Jahre Erstbesteigung - Der Mount Everest und die Bayern ]
Der Fels bei Brienz in Graubünden wird brechen. Nur wann, das kann keiner exakt vorhersagen. Trotz modernster Vermessungsmethoden – die auch am Hochvogel im Allgäu zum Einsatz kommen. Die beiden Berge haben mehr miteinander zu tun, als man denkt.
[mehr - Graubünden - Wie der Felssturz in Brienz von Bayern aus begleitet wird ]
Zum dritten Mal wurden zwei Bartgeier-Jungvögel im Nationalpark Berchtesgaden ausgewildert. Über 600 Namensvorschläge sind eingegangen, darunter zig-Tonis und zig-Bartls. Und das hat auch unseren „Gipfelmani“ Manfred Wöll beschäftigt.
[mehr - zum Audio: Gipfelmanis Alpinglosse - Gib dem Bartgeier einen Namen ... ]
Eine Schülergruppe ist im Kleinwalsertal in Bergnot geraten, weil sich ihre Lehrer auf einen Wandertipp im Internet verlassen hatten. Was sollte man also beachten, wenn man nach geeigneten Bergtouren auf Portalen und Apps sucht?
[mehr - Verirrt und überfordert: - Was können Bergtouren-Apps leisten? ]
Vor 100 Jahren, am 14. Juni 1920, wurde im Münchner Hofbräuhaus die Bergwacht Bayern gegründet. Der Erste Weltkrieg war gerade beendet, endlich herrschte Frieden, die Leute drängten in die Berge. Zum Jubiläum blicken wir auf 100 Jahre Bergwacht Bayern zurück.
[mehr - Dossiers | zum Thema: Die Retter in der Not - 100 Jahre Bergwacht Bayern ]