Die Sendung für alpine Frühaufsteher

Top Themen

Tölzer Richtlinien: Dem Watzmannhaus sieht man die Entwicklung an | Bild: BR/Georg Bayerle zum Audio mit Informationen Hartes Lager, heiße Herzen 100 Jahre Tölzer Richtlinien oder: Wolldecken und Duschen

Braucht es Duschen auf der Hütte? Wolldecken oder Federbetten? Vor 100 Jahren hat der damalige Deutsche und Österreichische Alpenverein auf der Hauptversammlung in Bad Tölz 1923 die „Tölzer Richtlinien“ beschlossen: Regeln für die Einfachheit auf den Berghütten. [mehr]

Zwei Freuen betrachten einen Wanderwegweise in einem Wald | Bild: TV e.V. RL/BoW/Thomas Bichler zum Artikel Freitag, 2. Juni 2023 BR Wandertag im Spessart

Der BR Wandertag führt alle unsere Hörer, Zuschauer, Leser durch das Herz des Spessarts. Dabei erleben wir nicht nur die Natur am Wegesrand, sondern auch die Produktion von Hörfunk und Fernsehen beim Bayerischen Rundfunk. [mehr]

Gran Sasso | Bild: picture-alliance/dpa/Manuel Romano zum Audio mit Informationen Marsica, Majella und Gran Sasso Unterwegs in den Abruzzen

Abruzzen - der Name klingt noch immer geheimnisvoll, und bis heute ist diese Region im Zentral-Apennin ein Geheimtipp für Wanderer und Bergsteiger, für Menschen mit Pioniergeist und Entdeckerfreude. [mehr]

Ruhiger Gipfel am Ostrand der Ammergauer Alpen | Bild: BR; Elisabeth Tyroller zum Artikel Ruhiger Gipfel am Ostrand der Ammergauer Alpen Tour auf den Hohen Ziegspitz

Der Hohe Ziegspitz in den Ammergauer Alpen ist zwar nicht so bekannt wie sein prominenter Nachbar, der Kramer, aber der Blick auf die Zugspitze ist von hier aus mindestens genauso schön. Der Name „Hoher Ziegspitz“ stammt von den „Zügen“, wie Lawinenstriche auch bezeichnet werden. [mehr]

Bartgeier Nepomuk vor seiner Auswilderung | Bild: Sven Hoppe/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ zum Artikel Danke an das Bayern 2-Publikum Dieser junge Bartgeier hat jetzt einen Namen

Über 200 verschiedene Namensvorschläge wurden für das Bartgeier-Küken eingereicht. Jetzt ist die Entscheidung gefallen. Der Vogel heißt: Nepomuk. Warum sich die Jury für diesen Namen entschieden hat und wie es mit Nepomuk weiter geht. [mehr]

Manfred Wöll | Bild: BR/Manfred Wöll zum Audio Gipfelmanis Alpinglosse Gib dem Bartgeier einen Namen ...

Zum dritten Mal wurden zwei Bartgeier-Jungvögel im Nationalpark Berchtesgaden ausgewildert. Über 600 Namensvorschläge sind eingegangen, darunter zig-Tonis und zig-Bartls. Und das hat auch unseren „Gipfelmani“ Manfred Wöll beschäftigt. [mehr]

Bild des Bayern 2-Programmkalenders in der BR Radio App | Bild: BR/Julia Müller zur Sendung Die neue Bayern 2 App Das Rucksackradio immer auf Ihrem Smartphone

Das Rucksackradio mit allen Beiträgen, Interviews und dem aktuellen Bergwetter. Und entdecken Sie die ganze Vielfalt von Bayern 2 in unserer neuen Radio-App: Springen Sie bis zu sieben Tage zurück, wenn Sie etwas verpasst haben! [mehr]

Aktuelle Bildergalerien

Tölzer Richtlinien: Auf den letzten Metern zur Bad Kissinger Hütte | Bild: BR/Georg Bayerle zur Bildergalerie Hartes Lager, heiße Herzen 100 Jahre Tölzer Richtlinien oder: Wolldecken und Duschen

Braucht es Duschen auf der Hütte? Vor 100 Jahren hat der Alpenverein in Bad Tölz 1923 die Regeln für die Einfachheit auf den Berghütten beschlossen. Einblicke ins Hüttenleben. [mehr]

Gran Sasso | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Marsica, Majella und Gran Sasso Unterwegs in den Abruzzen

Abruzzen - der Name klingt noch immer geheimnisvoll, und bis heute ist diese Region im Zentral-Apennin ein Geheimtipp für Wanderer und Bergsteiger, für Menschen mit Pioniergeist und Entdeckerfreude. [mehr]

Hexen, Heilige und ein wilder Wasserfall bei Boscastle | Bild: BR; Andreas Pehl zur Bildergalerie Zauberhafte Wege in Cornwall Hexen, Heilige und ein wilder Wasserfall bei Boscastle

Um Boscastle herum führt ein Rundwanderweg über saftig grüne Weiden mitten hinein in diese zauberhaft verhexte Landschaft. Über Tritte geht es durch saftige grüne Weiden dicht vorbei an Kuhherden und schließlich hinein in eine Klamm mit Wasserfall. [mehr]

Bulgarien: Albena: Die Sanddünen gehen nahtlos in den Urwald über | Bild: BR/Bernd-Uwe Gutknecht zur Bildergalerie Wandern in Bulgarien Im Naturschutzgebiet bei Albena am Schwarzen Meer

Wo der Batova-Fluss ins Schwarze Meer mündet, beginnt das Baltata-Naturreservat. Das Rauschen des Meeres geht ins Rascheln des Urwaldes über, denn der beginnt direkt hinter den Stranddünen. Wander- und Badeurlauber kommen hier auf ihre Kosten. [mehr]

Via Mala: Blaugrüne Gumpen | Bild: BR/Andrea Zinnecker zur Bildergalerie Die Via Mala am Hinterrhein Eine kleine alpine Kulturgeschichte der berühmten Schlucht

Der Rhein ist der längste aller Alpenflüsse. Genau genommen liegen nur seine beiden Zuläufe - der Vorderrhein und der Hinterrhein - in den Alpen. Bei Reichenau vor Chur in der Surselva vereinigen sie sich zum Rhein. [mehr]

Vizentiner Alpen: Vom Bergrücken aus sieht man bei klarem Wetter die Gipfel der Dolomiten | Bild: BR/Andreas Pehl zur Bildergalerie Auf den berühmtesten Gipfel der Vizentiner Alpen Panorama-Tour auf den Monte Grappa

Die Berge nördlich der italienischen Stadt Vicenza sind geprägt von den Kriegsereignissen. Immer wieder trifft man beim Wandern auf mehr oder weniger deutliche Spuren der Kämpfe. Der berühmteste Gipfel dieser Region ist der Monte Grappa. [mehr]

Team & Highlights

Rucksackradio-Moderatorin Andrea Zinnecker | Bild: BR/Markus Konvalin zur Bildergalerie mit Informationen Andrea Zinnecker Die Bergfexin

Dass ich überhaupt beim Radio gelandet bin, hat mit dem Mont Blanc zu tun. 1983 hat mich eine Skitour auf den höchsten Alpengipfel ganz ungeplant zum Rucksackradio geführt, als damals jüngste und erste weibliche Mitarbeiterin. [mehr]

Tom Fleckenstein | Bild: BR/Julia Müller zur Bildergalerie mit Informationen Tom Fleckenstein Der Sehnsuchtsbergsteiger

Eigentlich würde ich gern ständig in die Berge gehen. Die Sehnsucht ist riesig. Der Wendelstein nah. Doch dann kommt immer irgendwas dazwischen…Zefix! Wie schön, dass ich im Rucksackradio angekommen bin. [mehr]

Rucksackradio-Moderatorin Bettina Ahne | Bild: BR/Markus Konvalin zur Bildergalerie mit Informationen Bettina Ahne Die Allgäuerin

Allgäuer sind „Muhagel“. Das ist ein liebevoller Ausdruck und bedeutet einfach, dass sie keine Vielschwätzer sind. Ausnahmen bestätigen die Regel! [mehr]