alpha Lernen - Wirtschaft & Arbeit

Arbeit und Arbeitsmarkt Beobachten und Steuern des Arbeitsmarkts

Von: Andreas Höfig, Matthias Schranner

Stand: 08.04.2020

Schau dir zunächst das Video auf die folgenden Fragen hin an:

  • Was passiert, wenn es mehr Arbeitssuchende gibt als freie Arbeitsplätze?
  • Was passiert, wenn es mehr freie Arbeitsplätze gibt als Arbeitssuchende?
  • Was wollen Arbeiter mit Streiks erreichen?
  • Was ist Vollbeschäftigung?
  • Wer steuert den Arbeitsmarkt, wie und warum?

Weiter unten findest du die Antworten auf die Fragen und vertiefende Informationen.

Nachteile

  • Die Steuerzahler finanzieren die Maßnahmen mit.
  • Unrentable Unternehmen können durch die Fördergelder weiter bestehen.
  • Die Menschen haben mitunter weniger Antrieb, wieder in den ersten Arbeitsmarkt zu kommen.


Vorteile

  • Es ist immer noch billiger, Arbeitsplätze zu fördern, als nicht- bzw. schwer vermittelbare Menschen ohne Arbeit zu lassen und mit "Hartz IV" notdürftig zu versorgen.
  • Menschen ohne Arbeit geraten leicht in Isolation. Das macht krank. Geförderte Arbeitsplätze können zum Beispiel Depressionen vorbeugen.
  • Menschen können wieder etwas beitragen, sind in die Gesellschaft integriert und kommen eher auch wieder in den ersten Arbeitsmarkt (in eine reguläre Anstellung).
  • Weiterbildungsmaßnahmenverhelfen zu besserer Vermittelbarkeit.

Der Arbeitgeber kann auswählen und wird nicht den nehmen, der den höchsten Lohn haben will, außer das ist der beste oder ein ganz besonderer Spezialist. Dann ist er vielleicht schon bereit für ihn ein Spitzengehalt zu zahlen.
Er kann den Lohn auch drücken oder sogar diktieren. Aber heute geht das nicht so einfach, denn die Arbeitenden haben sich in Gewerkschaften organisiert. Eventuell verweigern alle Arbeiter die Arbeit: sie "streiken" für bessere Löhne. Streik legt die Produktion lahm und das kostet den Unternehmer unter Umständen viel Geld.

Werden viele Arbeitskräfte gesucht, weil die Firmen, zum Beispiel große Aufträge zu bearbeiten haben, und es sind gleichzeitig nur wenige Arbeitskräfte frei. Dann können sich die Arbeitskräfte, den Arbeitgeber heraussuchen. Der muss eventuell höhere Löhne anbieten als seine Konkurrenten, damit er die Leute bekommt, die er braucht.

Frage

Was passiert, wenn es mehr Arbeitssuchende gibt als freie Arbeitsplätze?

Antwort

Arbeitgeber können sich ihre Angestellten aussuchen und die Gehälter/Löhne eher drücken.

Frage

Was passiert, wenn es mehr zu besetzende Arbeitsplätze als Arbeitssuchende gibt?

Antwort

Die Arbeitssuchenden können zwischen Jobangeboten wählen und höhere Löhne/Gehälter aushandeln.

Frage

Was wollen Arbeiter mit Streiks erreichen?

Antwort

Druck auf den Arbeitgeber ausüben: Wenn die Arbeit nicht oder nur reduziert weitergeht, entsteht für Unternehmen ein finanzieller Schaden. Sie können weniger herstellen und verdienen an dem Tag weniger Geld. Jede Streikminute kostet den Unternehmer also teures Geld. So wollen die Arbeiter zum Beispiel erreichen, dass die Arbeitsbedingungen besser werden oder die Löhne/Gehälter steigen.

Frage

Was ist Vollbeschäftigung?

Antwort

Alle Menschen, die Arbeit suchen, bekommen Arbeit und alle Arbeitsplätze sind besetzt.

Frage

Wer steuert den Arbeitsmarkt, wie und warum?

Antwort

Der Staat steuert den Arbeitsmarkt, um der Vollbeschäftigung möglichst nahe zu kommen. Denn jeder, der arbeiten möchte und könnte, aber keinen Job hat, bedeutet für den Staat zusätzliche Kosten und Verluste: Meist muss der Staat (die Agentur für Arbeit) Arbeitslosengeld bezahlen. Außerdem kann der Arbeitslose nicht zur Produktivität beitragen, Arbeitskraft geht also verloren. Der Staat steuert beispielsweise durch Subventionen, Beschäftigungsprogrammen, kostenloser Weiterbildung für Arbeitslose, Abkommen mit Unternehmen, Gründung/Bezuschussung von Spezialwerkstätten.