alpha Lernen - Deutsch

Kommunikation und Sprache Kommasetzung

Von: Maria Geipel

Stand: 14.07.2021

Hier beantworten wir folgende Fragen:

  • Wie lauten die Regeln zur Kommasetzung?
  • Woran erkennt man einen Nebensatz?
  • Wozu Kommasetzung?

Wir essen Opa. – Wir essen, Opa.
Wir bitten, die Gäste nicht zu rauchen. – Wir bitten die Gäste, nicht zu rauchen.
Laute Menschen denken, stille Menschen seien unsicher. – Laute Menschen, denken stille Menschen, seien unsicher.

Kommas helfen den Lesern, Sinneinheiten zu erfassen. Innerhalb eines Satzes werden Teilsätze, Wortgruppen oder einzelne Wörter durch Komma voneinander abgetrennt. Deshalb bezeichnet man sie auch als Grenzsignale.

Im amtlichen Regelwerk umfasst die Kommasetzung 9 Paragrafen (§71-§79). Im Rechtschreibduden umfasst die Kommasetzung (§100-§132) 33 Paragrafen (und nicht 32 Paragrafen, wie im Video gesagt. Da hat sich unsere Moderatorin leider verrechnet). Wir fassen diese Vorgaben in 4 Regeln zusammen, die unterschiedlich gewichtet sind. Regel 1 hat das höchste Gewicht, Regel 4 das geringste.

Kein Komma ohne Grund: Wenn kein stichhaltiger Grund für ein Komma vorliegt, dann wird auch keines gesetzt.

Mit dem Komma werden Nebensätze vom übergeordneten Satz abgetrennt. Ist der Nebensatz in einen übergeordneten Satz eingeschoben und unterbricht ihn, dann wird sowohl am Anfangs- als auch am Endpunkt ein Komma gesetzt.

Falls die Sonne scheint, findet der Sportunterricht im Freien statt.

Der Sportunterricht findet im Freien statt, falls die Sonne scheint.

Der Sportunterricht findet, falls die Sonne scheint, im Freien statt.

Mit dem Komma trennt man Zusätze (Einschübe) vom Rest des Satzes ab. Ist der Zusatz in einen Satz eingeschoben und unterbricht ihn, dann wird sowohl am Anfangs- als auch am Endpunkt ein Komma gesetzt. Zusätze am Anfang des Satzes gibt es nicht.

Klaus, ein Naturtalent, gibt regelmäßig Klavierkonzerte.

Vermengen Sie vorsichtig die Zutaten, erst die trockenen und dann die flüssigen.

Gleichrangige Wörter, Wortgruppen oder Sätze (Reihungen) werden durch Komma voneinander abgetrennt.

In den Ferien fährt Familie Müller gerne an die Ostsee, nach Frankreich oder in den Bayerischen Wald.

In den Ferien fährt Familie Müller gerne an die Ostsee, Familie Vogt fliegt hingegen nach Ägypten.

Kein Komma steht bei Reihungen, die mit den folgenden Konjunktionen verbunden sind:

  • und
  • wie (im Sinne von und)
  • sowie
  • weder ... noch
  • sowohl ... als auch
  • oder
  • entweder ... oder
  • beziehungsweise
  • respektive

In den Ferien fährt Familie Müller gerne an die Ostsee, nach Frankreich oder in den Bayerischen Wald.

Zwischen gereihten (selbstständigen) Hauptsätzen, die mit und/oder verbunden sind, darf ein Komma gesetzt werden. Die zwei Hauptsätze könnten auch durch ein Satzschlusszeichen (z. B. Punkt) voneinander getrennt werden.

In den Ferien fährt Familie Müller an die Ostsee(,) und Familie Vogt fliegt nach Ägypten.

Was passiert, wenn die Anwendung von zwei Regeln möglich ist? Es zählt die höher gewichtete Regel.

Wir gehen spazieren, falls es nicht regnet, und das passt perfekt in meinen Zeitplan.

Regel 2 hat mehr Gewicht als Regel 4a: Der eingeschobene Nebensatz muss vom übergeordneten Satz abgegrenzt werden, es steht also vor dem und ein Komma.

Die Systematisierung der Kommaregeln unterscheidet bei satzwertigen Infinitiv- und Partizipgruppen nicht zwischen fakultativen (= freiwilligen, weglassbaren) und obligatorischen (= zwingend zu setzenden) Kommas. Am sichersten ist es hier, auch fakultative Kommas nicht wegzulassen, denn schließlich sind satzwertige Infinitiv- und Partizipgruppen Nebensätze (Regel 2). 

Ein Nebensatz ist von einem anderen Teilsatz abhängig. Ohne den übergeordneten Satz könnte der Nebensatz nicht existieren. Hauptsätze sind hingegen von keinem anderen Satz abhängig. Zwischen über- und untergeordnetem Satz liegt also ein Abhängigkeitsverhältnis vor.

Wir unterscheiden nach der Form des Nebensatzes sechs Unterarten:

1. Subjunktionalnebensätze
werden durch Subjunktionen eingeleitet. Das finite (= gebeugte) Verb steht innerhalb des Nebensatzes ganz rechts.

Mit der Auffassung, dass du gewinnen wirst, lag ich richtig.

Weil Klara Tiere mag, arbeitet sie in den Ferien auf einem Bauernhof.

2. Pronominalnebensätze
beziehen sich auf ein Wort oder eine Wortgruppe des übergeordneten Satzes oder auf den gesamten übergeordneten Satz. Sie werden durch ein Pronomen oder ein Adverb eingeleitet.

Das Haus, das gelb angestrichen ist, wird bald verkauft.

Sie hat einen neuen Job,
worauf sie sehr stolz ist.

3. Satzwertige Infinitivgruppen
bestehen aus einem Infinitiv mit zu und können in einen Nebensatz, der ein finites Verb und eine Subjunktion enthält, umgewandelt werden.

Sebastian muss sich beeilen, um pünktlich zu sein.
(Mögliche Umwandlung in einen Nebensatz, der ein finites Verb und eine Subjunktion enthält: Sebastian muss sich beeilen, damit er pünktlich ist.)

Ob wir es jemals schaffen werden, das Haus
zu renovieren?
(Mögliche Umwandlung in einen Nebensatz, der ein finites Verb und eine Subjunktion enthält: Ob wir es jemals schaffen werden, dass wir das Haus renovieren?)

4. Satzwertige Partizipgruppen
bestehen aus Partizipien, die nicht in ein Prädikat oder als Adjektiv in eine Wortgruppe eingebunden sind. Sie können in einen Nebensatz, der ein finites Verb und eine Subjunktion enthält, umgewandelt werden.

Von der Muse geküsst, schrieb sie ein Gedicht.
(Mögliche Umwandlung in einen Nebensatz, der ein finites Verb und eine Subjunktion enthält: Nachdem sie von der Muse geküsst worden war, schrieb sie ein Gedicht.)

Schnell
wegrennend, blickte er sich um.
(Mögliche Umwandlung in einen Nebensatz, der ein finites Verb und eine Subjunktion enthält: Während er schnell wegrannte, blickte er sich um.)

5. Uneingeleitete Verbzweitnebensätze
sehen aus wie Hauptsätze, denn das finite Verb steht an zweiter Stelle. Sie können aber in einen Subjunktionalnebensatz (dass-Satz) umgewandelt werden. Der Hauptsatz wirkt ohne den Nebensatz unvollständig.

Ich vermute, er wird die richtige Entscheidung treffen.

Du glaubst, du
sitzt am längeren Hebel?

6. Uneingeleitete Verberstnebensätze
haben das finite Verb an erster Stelle. Sie können in einen Subjunktionalnebensatz (wenn-Satz) umgewandelt werden. Der Hauptsatz wirkt ohne den Nebensatz unvollständig.

Wären sie später angereist, hätten sie das Beste verpasst.

Hätte Petra nicht verschlafen, müsste sie sich nicht so beeilen.

Neben dem Hauptsatz oder mehreren Hauptsätzen können auch mehrere Nebensätze existieren. Ohne Hauptsatz kann es jedoch keinen Nebensatz geben.

1.

Kommas ohne Grund zu setzen.

2.

Pausen oder lange Passagen als alleinigen Grund für ein Komma heranzuziehen.

3.

Entweder nur den Anfangs- oder nur den Endpunkt von eingeschobenen Nebensätzen oder Zusätzen mit einem Komma zu markieren.

4.

Die Gewichtung der vier Regeln zu vernachlässigen.

5.

Uneingeleitete Nebensätze fälschlicherweise für Hauptsätze zu halten.

Spickzettel

Regel 1

Regel 1 hat das höchste Gewicht: Kein Komma ohne Grund.

Regel 2

Nebensätze werden durch Komma vom übergeordneten Satz abgetrennt.

Regel 3

Zusätze (Einschübe) werden durch Komma vom restlichen Satz abgetrennt.

Regel 4

Regel 4 hat das niedrigste Gewicht: Gereihte Wörter, Wortgruppen oder Teilsätze werden durch Komma abgetrennt.

Regel 4a

Kein Komma steht bei Reihungen, die mit Konjunktionen des Typs und/oder verbunden sind.

Regel 4b

Eigenstände Hauptsätze, die durch und/oder verbunden sind, dürfen zusätzlich durch ein Komma voneinander getrennt werden.

Stefan Lotze, Maria Geipel und Peter Gallmann: Die Gewichtung der Kommaregeln, in: Ralph Olsen, Christiane Hochstadt und Simona Colombo-Scheffold (Hrsg.): Ohne Punkt und Komma – Beiträge zur Theorie, Empirie und Didaktik der Interpunktion (S. 52–76), Berlin 2016