• Artikel mit Video-Inhalten

Seit wenigen Tagen ist die KI-Verordnung der EU rechtskräftig. Auch auf der Digitalmesse re:publica war das Gesetz Thema. Was bedeutet der AI Act für Start-ups, und wann wird die Regulierung vollständig in Deutschland umgesetzt sein?

Aktuell

Maximilian Krah, AfD-Spitzenkandidat für die Europawahl, bei einem Wahlkampfauftritt im April
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Seit März sind Videos von Maximilian Krah, dem AfD-Spitzenkandidaten zur Europawahl, auf TikTok gedrosselt. Auf Telegram gibt es eine Gruppe, die dazu aufruft, seine Videos auf TikTok neu hochzuladen – Tutorial und Gewinnspiel inklusive.

Wahlunterlagen zur Europawahl am 9. Juni 2024 liegen auf einem Tisch.

    Den Wahl-O-Mat kennt jeder. Aber was genau ist der Science-O-Mat, der Sozial-O-Mat oder der Agrar-O-Mat? Wir haben uns für Sie durchgeklickt.

    Symbolbild: Jugendliche schauen ein Video an
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Kinder und Jugendliche führen durch Hyperventilieren und Druck auf den Brustkorb oder Strangulieren gezielt eine Ohnmacht herbei. Videos des "Pilotentests" verbreiten sich auf TikTok. In Hessen starb ein Mädchen. Auch in Bayern sind Fälle bekannt.

    Aktuell

    Microsoft-Chef Satya Nadella bei einer Rede. Im Hintergrund ist das Copilot-Logo zu sehen.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Microsoft präsentiert neue Laptops mit lokal auf dem Rechner laufenden KI-Assistenzfunktionen. Eine heißt "Recall": Sie zeichnet sämtliche Bildschirmaktivitäten auf. Was als Hilfestellung gedacht ist, wirft eine Menge Datenschutz-Fragen auf.

    Screenshot der Website wahl-o-mat.de mit dem Wahl-O-Mat-Ergebnis zur Europawahl mit den Antworten von ChatGPT 4o
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Wenn man ChatGPT mit den 38 Thesen des Wahl-O-Mat zur Europawahl füttert, landen linke Parteien auf den ersten Plätzen. Das Experiment beweist einmal mehr, dass KI-Systeme nicht neutral sind. Wie sie ticken, hängt von ihren Trainingsdaten ab.

    KI-Generiertes Bild mit einer Bilder mit einer vielfältigeren Gruppe von CEOs
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Rechtsextreme Chatbots, politisch überkorrekte KI-Bildgeneratoren und Sprach-KIs, die Grün wählen würden: Künstliche Intelligenz verfolgt oft eine eigene politische Agenda. Droht der große KI-Kulturkampf?

    Künstliche Intelligenz

    Hat ChatGPT Scarlett Johanssons Stimme kopiert?
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    OpenAI, die Firma hinter ChatGPT, hatte Scarlett Johansson angefragt, die Stimme für den neuen ChatGPT-Sprachassistenten zu sein. Johansson lehnte ab. Nun sei ihre Stimme einfach kopiert worden, so die Schauspielerin. Was sagt OpenAI dazu?

    Symbolbild: Künstliche Intelligenz in der Industrie. Auf dem Bildschirm einer Maschine ist eine Computerplatine mit Aufschrift "KI" zu sehen.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Derzeit überbieten sich viele US-Tech-Firmen mit Innovationen im Bereich Künstliche Intelligenz. OpenAI stellt Updates für ChatGPT vor, Google kündigt eine intelligente Foto-Suche an. Über KI-Entwicklungen bei Apple und Meta wird noch spekuliert.

    Roboter lugt hinter einer Mauer hervor
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Betrügen, lügen und hintergehen: KIs greifen manchmal zu fragwürdigen Mitteln, um ihre Ziele zu erreichen. Eine Studie zeigt, welche KIs manipulativ reagieren - auch wenn sie zu Fairness angehalten werden.

    Sicherheit im Netz

    In-App-Käufe im Spiel Gardenscapes

      Die Stiftung Warentest hat sich 16 der populärsten Spiele-Apps angeschaut. Bis auf eine sind alle durchgefallen, weil sie kaum Schutz bieten vor problematischen Inhalten und Abzocke. Nicht selten setzen die Apps Kinder sogar massiv unter Druck.

      Zahlen mit dem Smartphone
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Für viele Digital Natives hat das kontaktlose Bezahlen längst Bargeld und Bankkarte ersetzt. Aber wie funktioniert das Zahlen mit dem Smartphone genau? Und was muss man dabei beachten?

      Passkeys – Das Ende vom Passwort
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Amazon und WhatsApp legen vor, andere Apps folgen. Ab sofort gibt es eine Alternative zum Passwort: den "Passkey". Was steckt hinter der Initiative? Und ist es wirklich Zeit, dem Passwort Lebewohl zu sagen?

      Netz & Gesellschaft

      Hand hebt Hörer ab
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Die Telekommunikation in Deutschland verlagert sich weiter. Das zeigt der Jahresbericht der Bundesnetzagentur. 2023 wurden demnach mehr Messenger- und Videokonferenzen gezählt. Und was ist mit klassischen Telefonaten?

      Google-Schriftzug und Radiergummi als Symbolbild  für den Löschungsantrag für Google-Suchergebnisse.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Im Jahr 2014 fällte der EuGH ein wegweisendes Urteil. Die Richter verpflichteten Google unter bestimmten Umständen Suchergebnisse zu löschen. Dieses sogenannte "Recht auf Vergessenwerden" wird inzwischen stark genutzt.

      Ein Plakat der Telekom-Auskunft 11833 hängt über einem Büroarbeitsplatz.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Da werden Sie nicht mehr geholfen: Die Telekom beschließt das Aus für die Auskunft zum 1. Dezember 2024 - und nennt das Angebot "aus der Zeit gefallen". Damit würden benachteiligte Bevölkerungsgruppen ausgeschlossen, kritisiert der Sozialverband VdK.

      Plattformen

      Google LLC CEO Sundar Pichai speaks at the company's annual developers' conference in Mountain View
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Google will schlauer im Internet stöbern: Im Rahmen der Entwicklerkonferenz Google I/O stellte der Suchmaschinengigant neue KI-Features vor. Vor allem die Suche soll davon profitieren.

      Handy mit Apps vor Logos von Apple und EU

        Die EU hat Apple und dessen Geschäftsmodell im Visier. Nach den iPhones werden nun auch iPads in Europa reguliert. Beide Geräte müssen für alternative App-Stores geöffnet werden. Haben User also künftig die Wahl, wo und welche Apps sie holen?

        Eine Jugendliche schaut auf ein Smartphone mit angezeigtem TikTok-Logo.
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Was ist Fakt, was ist Fiktion? Hier will TikTok Klarheit schaffen. Sogenannte "Content Credentials" sollen anzeigen, dass es sich um KI-generierte oder -bearbeitete Beiträge handelt. Andere Plattformen sollen diese Labels übernehmen können.

        Ratgeber

        "Ask ChatGPT anything" steht über einer Befehlseingabezeile auf einem Bildschirm.
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Wenn der Chatbot mal nicht will, wie er soll: Mit den richtigen Textbefehlen kann man Künstliche Intelligenz Dinge tun lassen, die so eigentlich nicht vorgesehen sind. Manche sind ziemlich skurril - und erinnern an uns Menschen.

        Ein Mann trägt einen speziellen Rucksack, mit dem Aufnahmen für Apples Kartendienst gemacht werden.
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Straßen, Parks und Fußgängerzonen: Ab heute schickt Apple für seinen Kartendienst wieder Fahrzeuge und Rucksackfotografen quer durch Deutschland. Die Termine für Bayern - und wie man Verpixelungen beantragt.

        Ein Reisepass und zwei Personalausweise der Bundesrepublik Deutschland
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        "Einfacher und digitaler": Die Bundesregierung hat diese Woche neue Regeln für das Behörden-Prozedere rund um Personalausweis und Reiseausweis beschlossen. Diese Änderungen sollen ab Mai 2025 greifen.