Barrierefreiheit & Inklusion via HbbTV 2 Auszeichnung für "BR Audiodeskription" App
Freude beim Projektteam über die Preisverleihung: Das BR-Projekt "HbbTV Audiosync" wurde mit dem Connect! The Smart TV Award auf den Medientagen München 2021 in der Kategorie "Feels like Magic – Beste technologische Innovation" ausgezeichnet. Der Award zeichnet besondere Innovationen, Apps und Services rund um das vernetzte Fernsehen aus. Aus der Begründung der Jury: Barrierefreiheit zum Anhören: Mit der App „BR Audiodeskription” können Zuschauerinnen und Zuschauer am Smartphone eine für sie passende Tonspur am “Second Device” zum laufenden Fernsehbild auswählen. Das ist innovativ und inklusiv, denn es ermöglicht Menschen mit fehlendem oder stark eingeschränktem Sehvermögen per Kopfhörer ein gemeinschaftliches Fernseherlebnis zusammen mit Sehenden.
"Die Technik HbbTV vereint das Beste aus Fernsehen und Internet. Sie ermöglicht uns, individuelle und gemeinwohlorientierte Angebote für unterschiedliche Bedürfnisse zu schnüren. Das Projekt HbbTV Audiosync der Produktions- und Technikdirektion zeigt, dass wir unserer Publikum mit innovativer Technik noch besser erreichen können und individuelle Angebote machen können. Ich gratuliere den Kolleginnen und Kollegen zu diesem tollen Erfolg!"
Produktions- und Technikdirektorin Prof. Birgit Spanner-Ulmer
App "BR Audiodeskription"
Gemeinsam Fernsehen und dabei verschiedene Töne hören: Der Pilotbetrieb für mehr Inklusion und Barrierefreiheit wurde nach fast genau einem Jahr am 29. Oktober vorerst beendet. Unter anderem zu den Sendungen "Dahoam is Dahoam" und "Hubert und Staller" im BR-Fernsehen konnten Nutzer zusätzliche Audiodeskriptions-Tonspuren am Smartphone anhören.
Die Möglichkeit, zusätzliche Tonspuren und andere Inhalte über das Internet mit einer Fernsehsendung via HbbTV 2 zu synchronisieren und individuell verfügbar zu machen, hat viel Potential, nicht nur für barrierefreie Dienste, sondern auch für weitere Angebote.
Tonspuren individuell nutzbar
Mit der Test-Applikation "BR Audiodeskription" konnten Zuschauer und Zuschauerinnen am Smartphone zusätzliche Tonspuren am "Second Device" zum laufenden Fernsehbild individuell auswählen. Die Idee dahinter ist, bedürfnisorientiert ein gemeinschaftliches Fernseherlebnis mit der ganzen Familie oder im Freundeskreis zu ermöglichen. Voraussetzung ist ein neueres Fernsehgerät, das den Standard HbbTV 2 unterstützt.
Ein Familienmitglied, das blind ist oder über ein stark eingeschränktes Sehvermögen verfügt, kann über die BR-App einen Audiodeskriptions-Ton (AD) am Mobilgerät (Tablet oder Smartphone) für die Wiedergabe per Kopfhörer zuschalten, während die übrigen Familienmitglieder den regulären Fernsehton über die Lautsprecher des TV-Geräts hören können.
Regelmäßiges Angebot über ein Jahr
Als überhaupt erste Sendung mit dem neuen Test-Service lief seit 23. Oktober 2020 "Hubert und Staller" regelmäßig freitags im BR Fernsehen.
Ab 26. Juli 2021 gab es auch für die Serie "Dahoam is Dahoam" bei den Erstsendungen (Montag bis Donnerstag um 19.30 Uhr) ergänzende AD-Zusatztöne für das Smartphone.
Auch "Monaco Franze, der ewige Stenz", ein BR Serienklassiker mit Helmut Fischer in der Hauptrolle wurde im Frühjahr mit dem Zusatzangebot im BR Fernsehen ausgestrahlt. Zuletzt war auch die Reihe "Watzmann ermittelt" auf dem Sendeplatz am Freitag abend mit Zusatztönen verfügbar.
In der Test-App "BR Audiodeskription" standen zu den aufgeführten Sendungen zwei alternative Tonspuren zur Auswahl: "AD Mix" (fertig abgemischter Fernsehton inklusive Szenenbeschreibung) und "AD Pur" (als eigentliche Audiodeskription oder Szenenbeschreibung).
Technische Voraussetzungen beim Empfang
- Empfang via Satellit oder Kabelanschluss (vorausgesetzt der Kabelnetzbetreiber leitet das Signal vollständig weiter)
- Smart-TV Gerät, das HbbTV 2 tauglich ist und mit dem Internet verbunden ist. Dazu zählen die aktuellen Modelle von Samsung und Panasonic mit HbbTV von 2018 bis 2020 sowie aktuelle Geräte von Philips.
- Mobilgerät (mit iOS ab Version 13 oder Android ab Version 4.3) mit heruntergeladener App "BR Audiodeskription". Kopfhörer werden empfohlen.
- Fernseher und Mobilgerät müssen sich im selben Heimnetzwerk (z.B. WLAN) befinden, um sich miteinander koppeln zu können.
Eine Entwicklung des IRT
Zur Realisierung der Test-Applikation BR Audiodeskription wurde das BR-Team ganz wesentlich beraten und in der Software-Entwicklung unterstützt von Experten des Instituts für Rundfunktechnik: Dort wurden die entscheidenden Vorarbeiten geleistet und auch die Umsetzung zusammen mit dem BR ermöglicht. Die HbbTV-App wie auch die Android-App waren jeweils Software-Entwicklungen des IRT. Und auch das Playoutcenter in Potsdam und der ARD-Stern in Frankfurt sind in der technischen Kette involviert.Smart-TV synchronisiert Mobil-App
Um die ausgewählte Tonspur über das Internet und das Fernsehbild via Satellit (derzeit ist der Testbetrieb auf diesen Weg beschränkt) Lippen-synchron wiedergeben zu können, wird mit dem Fernsehsignal eine so genannte TEMI-Timeline (Timed External Media Information) generiert und übertragen. Diese wird vom Smart-TV empfangen und ans Mobilgerät via Heimnetzwerk weitergeleitet. Dort kann die Smartphone-App mit ihrer Hilfe die bereitgestellten Audiospuren von einem Webserver laden und synchron zum TV-Bild wiedergeben. Die exakte TEMI-Startzeit wird dabei aus dem guten alten VPS-Signal abgeleitet.