• Artikel mit Audio-Inhalten

Die BayWa ist eine bayerische Institution. Doch dem Konzern geht es nicht gut: Schulden in Milliardenhöhe drücken, die Geschäfte laufen schlecht. Die Aktionäre machten ihrem Ärger persönlich auf der Hauptversammlung in München Luft.

Teilnehmer einer Verdi-Kundgebung tragen gelbe Westen mit der ver.di Aufschrift. Im festgefahrenen Tarifstreit des Einzelhandels hatte die Gewerkschaft Verdi Beschäftigte bundesweit zu Warnstreiks aufgerufen.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Nach über einem Jahr Tarifkonflikt im Einzel- und Versandhandel gibt es endlich eine Lösung. Die bayerischen Verhandler haben den Pilotabschluss aus Hamburg übernommen. Für die Branche gilt damit eine lange Friedenspflicht.

Ein abgeblättertes Piktogramm ist auf einem Parkplatz für Elektroautos zu sehen.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Viele Autohändler und Hersteller hierzulande klagen, dass sich Elektroautos immer schlechter verkaufen. Die Nachfrage geht weiter zurück, wie die Zahlen des Kraftfahrtbundesamts zeigen. Das hat nicht nur mit den fehlenden Kaufprämien zu tun.

Zwei Gewerkschaftsvertreter vom DGB und CNV stehen an ihrem Infostand an der Grenze zwischen Gronau (Deutschland) und Glanerburg (Niederlande). Symbolische Grenzschließung der Gewerkschaften eine Woche vor der Europawahl.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Ein leises Aufatmen ist in Bayerns Wirtschaft zu hören, am Tag nach der Europawahl: Die demokratische Mitte hat gehalten. Aber der Rechtsdrall bereitet Sorgen. Protektionismus und Nationalismus würden den Wohlstand gefährden.

Bayern, München: Ein Bauarbeiter verlegt auf einer Baustelle Stahlmatten.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Im Europawahlkampf tauchen immer wieder Ländervergleiche auf. Eine Kategorie betrifft die Arbeitszeit. Arbeiten die Deutschen mehr und länger als die Bürger der anderen EU-Mitgliedstaaten? Der #Faktenfuchs checkt diese Behauptung.

Sie soll die Energiewende in Gebäuden ordentlich voranbringen: Die Wärmepumpe steht bei der Bundesregierung hoch im Kurs. Hersteller konnten sich noch im vergangenen Jahr vor Aufträgen kaum retten. Doch jetzt steckt die Branche tief in der Krise.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Die Wärmepumpe soll die Energiewende in Gebäuden ordentlich voranbringen. Hersteller konnten sich noch im vergangenen Jahr vor Aufträgen kaum retten. Doch jetzt steckt die Branche tief in der Krise – und hofft trotzdem auf eine gute Zukunft.

Die EZB in Frankfurt am Main.
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Die Zinssenkung um einen Viertelpunkt auf 4,25 Prozent im wichtigsten Leitzins wurde von Banken schon vorweggenommen. Nach den Sparzinsen für Festgeld sind auch die Tagesgeldzinsen weiter gesunken. Nun sollen Kredite billiger werden.

Hochwasser

Anwohner und Helfer laden vom Hochwasser zerstörte Einrichtungsgegenstände auf einen Anhänger. Seit Tagen kämpfen Anwohner und Helfer in Bayern gegen die Flut und ihre Folgen.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Das Wasser lief in Keller, Garagen, Wohnungen, Häuser: Wer wegen des Hochwassers aufräumen muss oder Schäden am Haus hat, kann sich jetzt auf verschiedenen Wegen schnelle Hilfe holen. Ein Überblick.

Elektromeister Heinz Haider begutachtet den deformierten Zählerschrank in einem Babenhausener Keller.
  • Artikel mit Video-Inhalten

Nach dem schweren Hochwasser laufen in Babenhausen die Aufräumarbeiten. Nicht nur die Betroffenen, die Feuerwehren und zahllose Helfer sind im Dauereinsatz – auch viele Handwerker setzen alles daran, damit es vorangeht und etwas Normalität einkehrt.

Ehrenamtliche Helfer des Technischen Hilfswerks, der Feuerwehr sowie ein Landwirt arbeiten an einer Einsatzstelle unweit der Aller.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Das Hochwasser hat auch die Landwirte massiv getroffen. Vielerorts mussten sie ihre Ställe evakuieren, Wiesen und Äcker stehen unter Wasser. Und nicht wenigen hat das Wasser die Ernte zerstört. Der Freistaat ersetzt einen Teil der Schäden.

Vom Hochwasser zerstörte Gegenstände stehen vor einem Wohnhaus zum Abtransport bereit.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Wenn in den überschwemmten Gebieten das Wasser abgeflossen ist, kann es noch Tage und Wochen später zu unliebsamen Überraschungen kommen. Die Wassermassen führen zu höheren Grundwasserspiegeln und sich verändernden Grundwasserverläufen.

Ein Haus ist überflutet (Archivbild)
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Immer wieder kommt es durch Hochwasser zu Schäden an Immobilien, Autos und Einrichtungsgegenständen. Wenn der erste Schock überwunden ist, stellt sich die Frage: Wer kommt dafür auf?

Streit um Elementarschadenversicherung: Soll sie Pflicht werden?
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Die dramatische Hochwasserlage, diesmal auch in Bayern, hat erneut zu Forderungen nach einer verpflichtenden Elementarschadenversicherung geführt. Versicherte fürchten die Kosten, doch einige Bundesländer sind dafür – auch Bayern. Ein Für und Wider.

Unternehmen

Die mutmaßlichen Spionage-Aktivitäten von Jan Marsalek rücken in den Fokus des Wirecard-Prozesses. Nach dem Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek wird weiterhin gefahndet.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Wie aktiv hat Jan Marsalek für ausländische Nachrichtendienste gearbeitet? Die Verteidigung von Markus Braun will sich jetzt damit befassen und hat einen entsprechenden Beweisantrag in den Prozess eingebracht.

Ein Blick auf den Standort von Galeria Kaufhof in Würzburg
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Überraschende Wendung: Die Würzburger Filiale von Galeria Karstadt Kaufhof ist gerettet. Die bereits ausgesprochenen Kündigungen für gut 80 Mitarbeitende des Standorts werden zurückgezogen. Das verkündete Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger.

Mehrfamilienhäuser mit tausenden Wohnungen werden in einem Neubaugebiet gebaut.
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Lange galt die Baubranche als eine der Stützen der deutschen Wirtschaft. Doch diese Zeiten sind vorbei. Das zeigt auch die neueste Umfrage des Bayerischen Baugewerbes. Es wird mit einem Konjunktureinbruch gerechnet.

Besucher gehen während der Sportartikelmesse ISPO in der Messe München am Logo "ISPO Munich" vorbei
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Über 600 Aussteller aus mehr als 30 Ländern zeigen auf der Messe "Outdoor by ISPO" Neuheiten rund um die Themen Wandern, Laufen oder Camping. Sinkende Umsätze und Konsumzurückhaltung bereiten vielen Herstellern und Händlern Probleme.

Ein Radfahrer fährt an Großplakaten von FDP (l-r), CDU, SPD und Freien Wählern zur Europawahl vorbei
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Im Vorfeld der Europawahlen positionieren sich auch Wirtschaftsverbände und einzelne Unternehmen. Im Vordergrund steht die Aufforderung, zur Wahl zu gehen. Denn ein Vereintes Europa sei gerade für die deutsche Wirtschaft wichtig.

Das Logo des Sportartikelherstellers adidas in blau auf einer orangen Jacke
  • Artikel mit Video-Inhalten

Wenn der Sportartikelhersteller Nike Streifen verwendet, schaut Konkurrent Adidas genau hin. Denn das Markenzeichen des Unternehmens aus dem fränkischen Herzogenaurach sind drei Streifen. Ein Gericht urteilte jetzt über das Design von fünf Hosen.

Verbraucher

Bahncard noch digital
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Mit der Plastik-Bahncard ist es ab Sonntag vorbei. Ab dann stellt die Bahn nur noch eine digitale Variante des Rabatt-Abos aus. Verbraucherschützer kritisieren den Schritt. Die Bahn weist die Kritik zurück und verweist auf die Umwelt.

Das Logo des Reiseveranstalter FTI (FTI Group) steht an der Firmenzentrale vor einem Reisebüro.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Auf die Insolvenz des Münchener Reiseveranstalters "FTI" reagieren Konkurrenten mit Sonderangeboten. Die Kosten bei FTI will der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) weitgehend zurückerstatten. Welche Möglichkeiten betroffene Kunden jetzt haben.

Symbolbild: Fernsehen

    Vermieter und Hausverwaltungen dürfen ab 1. Juli die Kosten für den Kabelanschluss nicht mehr pauschal auf alle Wohnparteien umlegen: Das sogenannte Nebenkostenprivileg fällt. Was Bewohner jetzt beachten müssen.

    Eine Hand mit Smartphone spiegelt sich in einem Bildschirm mit grünen Computercodes
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Eine bekannte Hackergruppe behauptet, in großem Stil Ticketmaster-Kundendaten erbeutet zu haben. Der weltgrößte US-Konzertkartenanbieter hat die Berichte über den Cyberangriff nun bestätigt. Offenbar sind 560 Millionen Menschen betroffen.

    Versicherungsunterlagen liegen zwischen Euro-Geldscheinen
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Augen auf bei der Honorarberatung - darauf macht die Verbraucherzentrale Bayern aufmerksam. Wer sicher gehen will, dass seriös informiert wird, sollte ein paar Punkte beachten.

    Gewitterwolken türmen sich über einem Flugzeug auf.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Binnen weniger Tage sind zuletzt zweimal zahlreiche Menschen durch Turbulenzen während eines Fluges verletzt worden. Da die Zahl solcher Vorfälle generell zugenommen hat, verschärfen mehr und mehr Fluggesellschaften ihre Regeln.

    Soziales

    Zwei Männer sind auf dem Weg zur Agentur für Arbeit.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Die Frühjahrsbelebung auf dem bayerischen Arbeitsmarkt fällt in diesem Jahr erneut schwächer aus als üblich. Die Zahl der Arbeitslosen ist im Mai leicht gesunken. In den nächsten Monaten könnte sich auch das Hochwasser auf den Arbeitsmarkt auswirken.

    Ein Azubi verbindet zwei Schläuche mit Zangen im Kompetenzzentrum der Innung Sanitär, Heizung und Klima
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Firmen haben seit einiger Zeit ein Problem: Sie finden keine geeigneten Fachkräfte. Auf der anderen Seite kündigen gerade etliche Unternehmen wie Bayer, Continental oder Infineon einen Personalabbau an. Wie passt das zusammen?

    Schild an Klinik Donaustauf
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Der Caritasverband der Diözese Regensburg hat jetzt die Klinik Donaustauf übernommen. Damit ist die zuvor von der Schließung bedrohte Klinik definitiv gerettet.

    Senioren gehen durch die Kölner Innenstadt (Archiv- und Symbolbild)
    • Artikel mit Audio-Inhalten
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Immer mehr Menschen gehen in Rente - und immer weniger Einzahler kommen nach. Trotzdem sollen die Renten mit den Löhnen Schritt halten. Deshalb hat das Bundeskabinett heute eine Reform auf den Weg gebracht. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

    Archiv: Eine Pflegerin und eine Bewohnerin eines Pflegeheims schauen zusammen aus einem Fenster
    • Artikel mit Video-Inhalten

    In Deutschland sind 310.000 Menschen mehr als prognostiziert auf Pflege angewiesen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach warnt vor akuten Problemen in der Pflegeversicherung – und sucht nach der Ursache für den Anstieg.

    Symbolbild: Pfllegekraft und Bewohnerin im Rollstuhl auf dem Flur in einem Pflegeheim.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Das Pflegesystem bröckelt, warnen Patientenschützer und Pflegeverbände angesichts steigender Personalnot. Pflegeheimbewohner seien Vernachlässigungen schutzlos ausgeliefert. Das Personal erleide Überlastung und Krankheit. Was muss sich ändern?

    Auto und Mobilität

    Parkplatz mit Lademöglichkeit für Elektroautos
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Deutsche Autohersteller sind nicht nur mit Verbrennungsmotoren konkurrenzfähig. BMW und Mercedes können auch mit ihren E-Fahrzeugen zunehmend punkten. Im VW-Konzern läuft es dagegen noch nicht so rund bei der Mobilitätswende.

    in Auto mit Plug-in-Hybrid-Antrieb lädt an einer Ladesäule.
    • Artikel mit Audio-Inhalten
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Es gibt sie noch immer: Steuererleichterungen für Dienstwagen mit Plug-in-Hybrid-Antrieb. Und das, obwohl sie wesentlich mehr Kohlendioxid ausstoßen als bisher angenommen.

    Brennstoffzellen für Lkw: Neues Forschungslabor eröffnet
    • Artikel mit Audio-Inhalten
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Wie können Lastwagen in Zukunft weniger CO2 ausstoßen? Mit dieser Frage beschäftigen sich Mitarbeitende eines neuen Labors in Bayreuth, wo Brennstoffzellen entwickelt werden. Im besten Fall sollen die dann serienmäßig in Lastwagen eingebaut werden.

    Das Logo von BMW prangt auf der Motorhaube eines BMW-Autos.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Vorwurf aus den USA: BMW soll chinesische Autoteile aus Zwangsarbeit verbaut und nach Amerika geliefert haben. Das verstößt gegen ein US-Gesetz. BMW verteidigt sich, will nun aber den Import der Autos stoppen.

    Carsharer wie MILES bauen ihre Elektroflotte ab statt auf
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Für mehr Elektromobilität ist die Flottenpolitik von Autovermietern und Carsharing-Anbietern sehr bedeutsam. Doch im Gebrauchtwagen-, Urlaubs- und Dienstreisegeschäft zeigen sich die betriebswirtschaftlichen Hürden für den politisch erhofften Wandel.

    Grün leuchten Ladekabel an einer Schnellladesäule für Elektroautos.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Wer mit einem Elektroauto unterwegs ist und Strom nicht privat lädt, zahlt häufig mehr für seine Mobilität, als wenn er mit einem Verbrennerauto fahren würde. Ursache dafür sind die teils sehr hohen Strompreise an öffentlichen Ladesäulen.

    BR24 Börse