BR Fernsehen - Unser Land

Magazin für Landwirtschaft und Umwelt

Ein Schweinerüssel ist durch die Gitterstäbe eines Tiertransporters zu sehen. | Bild: BR Morgen | 16:15 Uhr BR Fernsehen zum Video Unser Land | Doku Blackbox Schlachthof · Schlachthöfe unter Druck

Viele regionale Schlachthöfe in Nordbayern stehen unter Druck. Ohne sie gibt es kein regional produziertes Fleisch mit kurzen Transportwegen vor der Schlachtung. Doch Skandale und wirtschaftliche Probleme bringen den Schlachthöfen eine ungewisse Zukunft. [mehr]


Weitere aktuelle Themen

Die Bundesregierung lässt die Agrardiesel-Beihilfe für fossilen Diesel aus Erdöl 2026 auslaufen. Welche Alternativen haben Landwirte? Biodiesel oder HVO kommen da ins Spiel – wie gut sind diese Alternativen? | Bild: BR zum Video Alternativen zum Agrardiesel Wie gut sind Biodiesel und HVO?

Seit die Bundesregierung trotz der Bauernproteste im Januar 2024 beschlossen hat, dass die steuerliche Vergünstigung für den Agrardiesel im Jahr 2026 ausläuft, suchen die Landwirte nach Alternativen zum fossilen Diesel. [mehr]


Schon seit den 1970er Jahren etablieren verschiedene Zuchtverbände erfolgreich genetisch hornlose Rinder in Milch- und Fleischrassen. Genetische Hornlosigkeit liegt mittlerweile im Trend.  | Bild: BR zum Video Hornlose Rinder Zuchttiere können hohe Preise erzielen

Schon seit den 1970er Jahren etablieren verschiedene Zuchtverbände erfolgreich genetisch hornlose Tiere in Milch- und Fleischrassen. Reinerbige Zuchttiere mit sehr guten Leistungsmerkmalen erzielen daher regelmäßig hohe Preise. [mehr]



Almbauer Sepp Steinmüller hat auf der Baumoosalm bei Oberaudorf beobachtet, dass das Gras immer früher und relativ stark wächst. Er muss sich deshalb genau überlegen, wann er seine Tiere auf die Alm bringt und wann sie auf welcher Weidefläche stehen. | Bild: BR zum Video Folge des Klimawandels Hohes Gras! Klimawandel auf der Alm

Wegen des Klimawandels wächst das Gras auf den Almen früher und dichter, der Zeitpunkt des Almauftriebs muss angepasst werden. Almbauern brauchen zudem ein gutes Beweidungskonzept, damit ihre Tiere immer ausreichend frisches Gras fressen können. [mehr]


Das Projekt Green Dairy, frei übersetzt Grüne Molkerei, wird vom Land Hessen gefördert und läuft vier Jahre lang. Es geht um nachhaltige Milchviehwirtschaft und die Auswirkungen auf das Klima. | Bild: BR zum Video Forschungsstall in Hessen Wie geht klimafreundliche Milchwirtschaft?

Weidegang, die Zusammensetzung des Futters und auch die Genetik der Kühe - all das untersuchen Agrarforscher der Uni Gießen auf dem Gladbacher Hof in Villmar. Ihr Ziel: eine möglichst nachhaltige Milchwirtschaft. [mehr]


Martin Gleichmann hat den Mehrfachantrag 2024 nicht gestellt und verzichtet damit auf Subventionen – der Grund dafür: Stiller Protest gegen die Bürokratie!  | Bild: BR zum Video Stiller Protest Mehr Freiheit? Landwirt will kein Geld vom Staat

Martin Gleichmann verzichtet auf Subventionen: Er hat keinen Mehrfachantrag gestellt, wie das die meisten Bauern bis Mitte Mai tun. Statt Papierkram macht er sein eigenes Ding - mit weniger Vorschriften und Fristen! Aber geht die Rechnung auf? [mehr]



Was Martin Bauer und sein Vater Adi in Buchbach auf seinem Weizenacker machen, das traut sich kaum ein anderer Landwirt: Sie fahren mit einer Walze durch ihr Getreidefeld und bügeln die etwa 20 Zentimeter hohen Pflanzen einfach nieder.  | Bild: BR zum Video Weniger Chemie am Acker Walzen statt Spritzen

Ein Landwirt aus Oberbayern verzichtet auf chemische Pflanzenschutzmittel. Ihre Methode: Getreide walzen statt spritzen. Durch den Verzicht auf Wachstumsregler sparen sie auch noch Geld - bei konstantem Ertrag. [mehr]


Wie sieht der Wald der Zukunft aus? Darüber wird viel diskutiert. Nicht nur unter Förstern. Ein mögliches Konzept: Dauerwälder anlegen.  | Bild: BR zum Video 100 Jahre alte Idee Dauerwald – der Wald der Zukunft?

Junge und alte, dicke und dünne Bäume - alles gemischt ergibt das einen "Dauerwald". Ein 100 Jahre altes Konzept, das aber in Zeiten des Klimawandels für resiliente Wälder sorgen könnte. Nötig sind viel Wissen und viel Arbeit. [mehr]


Serien

Ein Bauernhof zieht um - Familie Pflügler auf der Baustelle für ihren neuen Bauernhof | Bild: BR / Josef Häckler zur Übersicht Unser Land Mega Baustelle: Ein Bauernhof zieht um

Eine Baustelle voller Unwägbarkeiten: Wir begleiten die Familie Pflügler bei ihrem Millionenprojekt. Ihr komplett neuer Betrieb soll auf der grünen Wiese entstehen, mit Gewächshäusern, Legehennenstall mit Bruderhahnaufzucht, Schlachtraum, Hofladen und einer eigenen kleinen Brauerei. [mehr]

In der Serie "Hofgeflüster" besucht "Unser Land"-Reporterin Stefanie Heiß Höfe in Bayern und redet über Themen, über die sonst nur hinter vorgehaltener Hand gesprochen wird. | Bild: BR zur Übersicht "Unser Land"-Serie mit Stefanie Heiß Hofgeflüster

In der Serie "Hofgeflüster" besucht "Unser Land"-Reporterin Stefanie Heiß Höfe in Bayern. Hier geht es in mehreren Folgen um Themen, über die sonst nur hinter vorgehaltener Hand gesprochen wird. Alle Videos der Reihe "Hofgeflüster" gibt es hier. [mehr]

Stallgeschichten | Bild: Bayerischer Rundfunk zur Übersicht Stallgeschichten Ein Stall für 580 Kühe

Um für die Zukunft gerüstet zu sein, hat Familie Schmid aus der Oberpfalz einen neuen Kuhstall für 580 Milchkühe geplant und realisiert - eine riesige Aufgabe. Wir haben die Schmids deshalb bei diesem Abenteuer begleitet. Sämtliche Folgen können Sie hier nachschauen. [mehr]

Biolandwirt Maximilian Knoller: Sein Weg bis zum Coming out war nicht immer einfach. Jetzt teilt er seine Geschichte, um anderen Mut zu machen.  | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Audio Nahaufnahme Landwirt und homosexuell

Maximilian Knoller ist leidenschaftlicher Bio-Milchbauer, Influencer und glücklich verheiratet mit seinem Mann. Jetzt teilt er seine Geschichte, um anderen Mut zu machen. Von Steffi Heiß. [mehr]

Zwei Männer in landwirtschaftlicher Arbeitskleidung stehen auf einem Getreidefeld und reichen sich die Hand (Symbolbild) | Bild: picture-alliance / Countrypixel | FRP zum Audio Nahaufnahme Wer gestaltet die Zukunft? Die Macht der Verpächter

Die Verpächter haben es in der Hand. Wenn ein Bauer die Weichen für die Zukunft stellen möchte - zum Beispiel eine Moorfläche wiedervernässen will, muss der Eigentümer zustimmen. Wie klappt das? Von Ursula Klement [mehr]

Bauernhof-Neustart: Hannah und Matthias Zimmer bauen wieder eine Landwirtschaft auf: mit Hühnern, Schafen und Kühen. Sie finden Flächen zum Pachten, aber keine Hofstelle in Höhenmoos. Deshalb müssen sie mit ihren Tieren nach Aschau umziehen. | Bild: BR zum Audio radioReportage Entgegen dem Trend: Bauernhof-Neustart

Matthias und Hannah träumen vom eigenen Hof - obwohl beide keinen Betrieb zuhause haben. Sie pachten einen alten Bauernhof - und müssen auf ihrem Weg viele Hürden meistern. Von Julia Haderecker [mehr]

50 Jahre "Unser Land" | Bild: Montage: BR zur Übersicht Jubiläum UNSER LAND feiert 60. Geburtstag!

UNSER LAND ist eine der ältesten Sendungen im BR Fernsehen, seit 1964 sind wir am Start. Dabei haben wir uns von der Optik immer wieder erneuert und modernisiert - und auch von den Inhalten her. [mehr]