Themen - Kult & Brauch


14

Auer Dult Von Küchenwunder bis Kasperltheater

Sie ist eines der ältesten Münchner Feste: Seit 1310 findet die Auer Dult statt. Haushaltswaren, Schaustellerbuden und Karussells gibt es dort dreimal im Jahr. Vom 18. bis zum 26. Oktober ist Kirchweihdult auf dem Mariahilfplatz.

Stand: 09.10.2014

Die Auer Dult in München | Bild: BR / Markus Konvalin

Die erste Münchner Dult wird in einem Satzungsbuch der Stadt im Jahr 1310 erwähnt. Zu dieser Zeit waren ausländische Waren noch echte Raritäten. Auf der Auer Dult boten schon damals weit gereiste Kaufleute Gewürze, Gold- und Silberwaren sowie Pelze an. Später kamen Bader, Zahnbrecher und Quacksalber dazu, die ihre Heilkünste anboten. Zu ihnen gesellten sich Marionettenspieler und Akrobaten - vielleicht, um die Patienten von manch schmerzhafter Behandlung abzulenken.

Neue Heimat in der Au

Termine 2014:

  • 18. bis 26. Oktober: Auer "Kirchweih" Dult (Herbstdult)

Im Jahr 1791 zogen die Verkaufsstände vom heutigen Sankt-Jakobs-Platz in die Kaufinger- und Neuhauser Straße um. Fünf Jahre später erlaubte Kurfürst Karl Theodor der Au, dem damaligen Vorort Münchens, zweimal jährlich eine Dult auszurichten. Seit 1905 hat die Dult ihren festen Platz auf dem Mariahilfplatz in der Au. Dreimal im Jahr heißt es "Duit is!": Es gibt die Mai-, die Jakobi- und die Kirchweihdult.

Gallseife, Kaffeehaferl, Steckerlfisch

Fliegenklatsche, Küchenhobel, Gallseife, und Porzellan. Trödelliebhaber finden bei rund 300 Marktkaufleuten sicher ein Schätzchen.

Die bunte Mischung hat sich bis heute erhalten - nur, dass es mittlerweile anstatt der Quacksalber viele Verkaufsstände mit Gesundheitstees, Hühneraugenpflaster oder Gallseife gibt. Der Geschirrmarkt auf der Auer Dult dürfteder größte Deutschlands sein. Aber auch Spielzeug, Bücher und Textilien kann man auf der Dult finden. Rund 300 Marktkaufleute und Schausteller bieten ihre Waren an. Die Palette der Waren reicht von altem Trödel bis zum neuesten Küchenhobel, den ein Marktschreier anpreist.

Kult: Kasperl von der Au

Wie "in der guten alten Zeit" präsentiert sich der Schaustellerbereich mit Karussell, Schiffschaukel und dem "Kasperl von der Au" in seinem mobilen Theater. Zum kulinarischen Teil der Dult gehören neben Zuckerwatte auch Steckerlfisch, gegrillte Hendl oder ein kühles Bier.

Von der Dult zum Jahrmarkt

Eine "Dult" oder "Tult" war ursprünglich ein Kirchenfest, bei dem Verkaufsstände rund um die Kirche aufgebaut wurden. Es fand meist zu Ehren eines Heiligen statt. Daraus entwickelte sich im Laufe der Zeit ein Jahr-, Trödel- und Vergnügungsmarkt.


14