Themen - Geschichte


12

Bayernhymne Gott mit Dir ...

... Du Land der Bayern. So beginnt das "Lied der Bayern", das erstmals vor gut 150 Jahren gesungen wurde und das seit 1966 offiziell Bayerns Hymne ist. Doch wie geht der Text weiter? Wissen Sie's? Es gibt mehrere Möglichkeiten, über die ein handfester Streit tobt.

Von: Maximilian Burkhart

Stand: 05.07.2011 | Archiv

Erstmalig intonierte die Bürger-Sänger-Zunft am 15. Dezember 1860 das Bayernlied.

Zwei Münchner texteten und komponierten das Lied

Bayern-Hymne | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Bayernhymne "150 Jahre? Donnerwetter!"

"Gott mit dir, du ... ?" In Bayern wird sie an der Schule gelehrt und der BR spielt sie bei Sendeschluss: die Bayernhymne. Am 15. Dezember 2010 wurde sie 150 Jahre alt. An diesem Tag hat Martin Beer einfach einmal nachgefragt. [mehr]

Den Text verfasst hatte der Münchner Lehrer und Dichter Michael Öchsner, der auch Herausgeber der ersten Zeitschrift des Bayerischen Lehrervereins war. Die Melodie stammte von seinem Zunftkollegen Konrad Kunz, der als Professor am Münchner Konservatorium lehrte. Die Münchner waren vom Lied "Für Bayern" so begeistert, dass die eingängige Melodie bald in allen Gassen zu hören war - gepfiffen und gesungen in den unterschiedlichsten Varianten. Doch wie lautet eigentlich das Original?

Volk statt König

Papst Benedikt XVI. singt "Heimaterde".

"Gott mit Dir, du Land der Bayern, deutsche Erde, Vaterland!" So steht es in den Schulbüchern und so wird es auch gesungen bei offiziellen Anlässen, zum Beispiel von Papst Benedikt XVI. bei seinem Abschied am Münchner Marienplatz am 9. September 2006.

Bayern-Hymne | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Bayernhymne Dem König war der Text zu liberal

Mitte des 19. Jahrhunderts sangen die Bayern noch "Heil unserem König" zu einer Melodie, die auch die Preußen verwendeten. Höchste Zeit für eine eigene Hymne. Doch kein Vorschlag gefiel König Max II. von Bayern. Ein Lied setzte sich dennoch durch. [mehr]

Nachdem die Deutschen 1952 die Hymne der Weimarer Republik wieder als Nationalhymne bekamen, wurde das Lied der Bayern zur Hymne des Freistaates erklärt. Änderungen im Text hatte es freilich schon vorher gegeben.

Nach dem Ersten Weltkrieg war bereits die dritte, sogenannte Königsstrophe getilgt worden. Sie beginnt mit dem Vers: "Gott mit Dir, dem Bayernkönig!" Für Ersatz sorgte die Strophe des Dichters Joseph Maria Lutz, die sich an die Allgemeinheit wendet: "Gott mit uns und Gott mit allen".

Bayernhymne – Konkurrenz zur Nationalhymne?

Königstreue singen die Bayernhymne

Der damalige Ministerpräsident Alfons Goppel (CSU) ordnete an, das Lied auf allen offiziellen Anlässen im Freistaat anzustimmen. Das sorgte allerdings in der Bundeshauptstadt Bonn für Verstimmungen. 1965 forderte Bundespräsident Heinrich Lübke die bayerische Staatsregierung sogar auf, das Spielen der Hymne bei offiziellen Anlässen gefälligst zu unterlassen. Doch Goppel verwies auf die lange Tradition der Hymne, die weiter zurückreiche als die Bundesrepublik selbst, und ließ sie weiter singen. Lübke gab schließlich nach.

Deutsche Erde oder Heimaterde?

Stoiber singt, was Strauß verfügte.

Doch gegen die aktuelle Version regt sich Widerstand. Über 7.000 Unterschriften sammelte Hans Triebel, der Wirt der "Gotzinger Trommel", für eine Petition an den Ministerpräsidenten. Triebels Forderung: Statt "Deutsche Erde" solle es im ersten Vers fortan "Heimaterde" heißen.

Vielen Bayern wird diese Version aus dem Schulunterricht bekannt vorkommen. Denn 1966 war der von Lutz veränderte Text von Ministerpräsident Alfons Goppel empfohlen worden. Nach den Erfahrungen aus dem Dritten Reich wollte man keine Anklänge mehr an eine Blut-und-Boden-Ideologie.

Erst am 18. Juli 1980 kehrte sein Nachfolger Franz-Josef Strauß per Dekret zur alten Version zurück.

Bayernhymne: historische Textkorrekturen

Textversion von 1860

Michael Öchsner, 1860

Gott mit dir, du Land der Bayern
Deutsche Erde, Vaterland!
über deinen weiten Gauen
ruhe Seine Segenshand!
Er behüte deine Fluren
schirme deiner Städte Bau
und erhalte dir die Farben
Seines Himmels Weiß und Blau.

Gott mit uns, dem Bayernvolke
dass wir, unsrer Väter wert
fest in Eintracht und in Frieden
bauen unseres Glückes Herd;
dass mit Deutschlands Bruderstämmen
einig uns der Gegner schau
und den alten Ruhm bewähre
unser Banner Weiß und Blau!

Gott mit ihm, dem Bayern-König
Segen über sein Geschlecht!
Denn mit seinem Volk im Frieden
wahrt Er dessen heilig Recht!
Gott mit ihm, dem Landesvater
Gott mit uns in jedem Gau
Gott mit dir, du Land der Bayern
Deutsche Heimat Weiß und Blau.

Textversion von 1948

Joseph Maria Lutz, 1948

Gott mit dir, du Land der Bayern
Heimaterde, Vaterland!
Über deinen weiten Gauen
walte Seine Segenshand!
Er behüte deine Fluren
schirme deiner Städte Bau
und erhalte dir die Farben
deines Himmels, weiß und blau!

Gott mit uns, dem Bayernvolke
wenn wir, unsrer Väter wert
stets in Eintracht und in Frieden
bauen unsres Glückes Herd;
Dass vom Alpenland zum Maine
Jeder Stamm sich fest vertrau
Und die Herzen freudig eine
unser Banner, weiß und blau!

Gott mit uns und Gott mit allen
die der Menschen heilig Recht
treu beschützen und bewahren
von Geschlechte zu Geschlecht.
Frohe Arbeit, frohes Feiern
reiche Ernten jedem Gau!
Gott mit dir, du Land der Bayern
unterm Himmel, weiß und blau!

Aktuelle Textversion

Der offizielle heutige Text

Gott mit dir, du Land der Bayern
deutsche Erde, Vaterland!
Über deinen weiten Gauen
ruhe Seine Segenshand!
Er behüte deine Fluren
schirme deiner Städte Bau
Und erhalte dir die Farben
Seines Himmels, weiß und blau!

Gott mit dir, dem Bayernvolke
dass wir, uns'rer Väter wert
fest in Eintracht und in Frieden
bauen uns'res Glückes Herd!

Dass mit Deutschlands Bruderstämmen
einig uns ein jeder schau
und den alten Ruhm bewähre
unser Banner, weiß und blau!

Neue dritte Strophe

Schüler der Beruflichen Oberschule Bad Tölz, 2012

Gott mit uns und allen Völkern,
ganz in Einheit tun wir kund:
In der Vielfalt liegt die Zukunft,
in Europas Staatenbund.
Freie Menschen, freies Leben,
gleiches Recht für Mann und Frau!
Goldne Sterne, blaue Fahne
und der Himmel, weiß und blau.


12