Bayern 2 - radioWissen


2

Download-Service Einsatz im Unterricht

Published at: 11-5-2015 | Archiv

Vorarbeit

Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler lernen den Warschauer Pakt als politisches und militärisches Instrument der UdSSR kennen. Das 1955 geschlossene Bündnis soll während des Kalten Krieges den Sozialismus sowjetischer Prägung nach außen und innen verteidigen. Der Kreml nutzt den Warschauer Pakt zur Kontrolle der "Bruderländer" ebenso wie zur Niederschlagung von Demokratie- und Ansonderungsbewegungen in den Satellitenstaaten. Die Mitgliedschaft im Warschauer Pakt beruht lange Jahre auf Zwang und als es nach dem Fall des Eisernen Vorhangs 1989/90 und dem Niedergang der Sowjetunion keine Klammer mehr gibt, löst er sich ohne viel Aufhebens auf.

Einsatz im Unterricht

Hinführung zum Thema: Die Lehrkraft verweist auf eine lange Tradition russischer Bemühungen - von der Zarenzeit bis heute - geopolitische Zonen zu definieren und darauf Herrschaftsansprüche anzumelden. Als Grund werden oft "Einkreisungsängste" genannt. Vor allem wenn kleinere Länder dem russischen Hegemonialbereich den Rücken kehren wollen, kann es vorkommen, dass ihre Souveränität mit Füßen getreten wird. Die Einbettung des Warschauer Pakts in ein sowjetisch dominiertes Sicherheitssystem ist ein gutes Beispiel für die Umsetzung solch eigennütziger Machtinteressen. Der Warschauer Pakt war für die Sowjetunion wichtig, um ihre Vormundschaft in Osteuropa zu konsolidieren.

Nacharbeit

Nachbearbeitung: Zur Sicherung des Wissens werden die Arbeitsblätterbearbeitet. Arbeitsblatt 1 (kombiniert mit Audioclip 3) fasst wichtige Ereignisse chronologisch zusammen. Arbeitsblatt 2 (mit Audioclip 1) hilft, Struktur und Aufgaben des Warschauer Paktes zu verstehen. Arbeitsblatt 3 (mit Audioclip 2) beschäftigt sich mit der Präambel und Artikel 8 des Warschauer Vertrags und fragt, wie die Sowjetunion mit den Prinzipien Souveränität und Nichteinmischung in innere Angelegenheiten der Mitgliedstaaten umging.
Erweiterung: Im weiteren Verlauf des Unterrichts bietet sich ein Vergleich der Bündnisse und Gegenspieler im Kalten Krieg, Warschauer Pakt und NATO, an.

  • Welche Idee hält den Warschauer Pakt, welche die NATO zusammen?
  • Sind Warschauer Pakt und NATO Zwangsvereinigungen oder freiwillige Zusammenschlüsse souveräner Staaten?
  • Wie reagieren die Führungsmächte Sowjetunion und USA auf nationale Sonderwege einzelner Mitgliedsländer?
  • Welche Rolle spielt der politische, welche der militärische Aspekt im Bündnis?
  • Dient das jeweilige Bündnis zur Disziplinierung der Mitgliedstaaten?
  • Wogegen richtet sich die militärische Schlagkraft des Bündnisses? Nur gegen den "feindlichen" Militärblock oder auch gegen Bündnispartner, die vom Kurs der Führungsmacht abweichen?
  • Welche Rolle spielen moralische und rechtsstaatliche Grundsätze für das jeweilige Bündnis?
  • Das machtpolitische Übergewicht der Führungsmächte UdSSR und USA in den jeweiligen Bündnissen ist unübersehbar. Wie unterscheidet sich das Dominanzstreben der Amerikaner von dem der Russen?

Lehrplanbezug

Lehrplan für die bayerische Mittelschule
Geschichte - Sozialkunde - Erdkunde
9. Jahrgangsstufe
9.1 Deutschland und die Welt nach 1945
9.1.3 Deutschland und Europa im Kalten Krieg
- sowjetische Expansion und Eindämmungspolitik der USA
- Westintegration der Bundesrepublik
- Ostintegration der DDR
9.3 Der weltpolitische Wandel nach 1970
9.3.1 Entspannungsbemühungen zwischen Ost und West
- die neue Ost- und Deutschlandpolitik unter Willy Brandt
- Bemühungen um die Beendigung des Wettrüstens zwischen der UdSSR und den USA
9.3.2 Demokratisierung in den Ländern des Ostblocks
- Glasnost und Perestroika in der Sowjetunion
- Auflösung des Ostblocks
- Zusammenbruch der DDR
- Wiedervereinigung Deutschlands, 3. Oktober 1990

Lehrplan für die bayerische Realschule
Geschichte
10. Jahrgangsstufe
10.2 Weltpolitik im Zeitalter der Bipolarität
Vom Kalten Krieg zur Annäherung der Supermächte
- der Kalte Krieg
- Supermächte im Wandel: Innenpolitik, Außenpolitik
Weltpolitische Veränderungsprozesse
10.4 Neuorientierung in Europa und in der Welt
Auflösung des Ostblocks und politische Neugestaltung Ost- und Südosteuropas
- wirtschaftlicher Niedergang und die Reformen Gorbatschows
- Zerfall der UdSSR und seine Folgen

Lehrplan für das bayerische Gymnasium
Geschichte
9. Jahrgangsstufe
9.3 Blockbildung, deutsche Teilung und Ost-West-Konflikt bis in die 1960er Jahre
- Blockbildung im Zeichen des Kalten Kriegs
10. Jahrgangsstufe
10.1 Weltpolitische Veränderungen und Wandlungen in Deutschland von den 1960er bis zu den 1980er Jahren
- neue Konstellationen, Krisen und Konflikte in den 1960er Jahren: Kuba-Krise (…) Entspannungstendenzen und Politik der Interessenkoordination zwischen den Mächten in Amerika, Europa und Asien
10.2 Die Auflösung des Ostblocks und die deutsche Einheit
- Ende der bipolaren Welt: von der Verhärtung des Ost-West-Verhältnisses zur Auflösung des Ostblocks und der Sowjetunion


2