Bayern 2 - radioWissen


10

Download-Service Einsatz im Unterricht

Stand: 12.12.2013 | Archiv

Vorarbeit

  • Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler werden über das Leben im christlich-römischen Abendland des Mittelalters informiert. Sie lernen die epochenspezifischen Grundzüge der Gesellschaft kennen und erfahren, wie die Menschen im Rahmen einer "kirchlichen Leitkultur" in eine feste Ständeordnung eingebunden sind.

Einsatz im Unterricht

Hinführung zum Thema: Die Sendung gibt einen guten Überblick über das Mittelalter. Sie zeigt Entwicklungslinien und wichtige Zusammenhänge auf. Da jedoch viel Vorwissen erforderlich ist, scheint es sinnvoll, sie erst zum Abschluss der Mittelalterbetrachtungen im Unterricht zu hören.
Die Sendung hilft zu verstehen, dass das Dasein im Mittelalter tatsächlich "anders" war, wir aber dennoch mit unserer gesamten Kultur aus dem Mittelalter heraus entstanden sind.
Vor der Präsentation der Sendung werden Arbeitsgruppen gebildet. Die Schülerinnen und Schüler machen sich individuell während der Vorführung Notizen und beantworten die Fragen/Aufträge anschließend in Teamarbeit. Gruppensprecher tragen die Ergebnisse der Gemeinschaftsarbeit vor, die anschließend von der Klasse diskutiert werden.

Arbeitsgruppe: Karl der Große und die Festigung des Reiches

  • Wie sichert Karl die Grenzen seines Machtbereichs?
  • Warum empfindet Karl die Sachsen als Bedrohung? Wie geht er gegen die Sachsen vor?
  • Wie organisiert Karl die Verwaltung und Regierung seines Reichs?
  • Warum liegt Karl die Volksbildung besonders am Herzen?

Arbeitsgruppe: Die Stadt im Mittelalter
Wie entwickeln sich aus Märkten Städte? (Stichworte: Arbeitsteilung, Handwerker, Waren, Kaufleute, Absatzproblematik)

  • Was bedeutet der Spruch "Stadtluft macht frei!"?
  • Wie bildet sich der neue Stand des Bürgertums, wonach strebt er?
  • Welchen Zweck haben die Zünfte?
  • In der Sendung werden die Eindrücke eines Nürnberg-Reisenden geschildert. Wie lebt die Nürnberger Stadtbevölkerung im späten Mittelalter? (Stichworte: Berufe/Zünfte, Kleiderordnung, Hygiene)

Arbeitsgruppe: Die Frau in der mittelalterlichen Gesellschaft

  • Beschreibt den Zusammenhang zwischen Status und Lebensalter einer Frau!
  • Welche Sonderrolle nehmen Nonnen ein?
  • Besitzen Frauen persönliche Freiheitsrechte, dürfen sie politisch aktiv sein?
  • Können Frauen in Städten das Bürgerrecht beanspruchen, treiben sie Handel?
  • Unterscheidet sich die Position der Frau auf dem Land von der in der Stadt?

Arbeitsgruppe: Kloster

  • Was verlangt Benedikt von Nursia von seinen Mönchen?
  • Beschreibt das Leben in einem Kloster (Stichworte: Gottesdienst, Schule, Werkstatt, Schreibstube, Bibliothek)!
  • Welche wirtschaftliche Bedeutung haben Klöster?

Arbeitsgruppe: Burg

  • Wie beschreibt der Ritter Ulrich von Hutten den Alltag in seiner Burg im 15. Jahrhundert?
  • Skizziert den Werdegang vom Knaben zum Ritter!
  • Welche Bedeutung haben Turnier und Dichtung für den Ritterstand?

Arbeitsgruppe: Kreuzzüge

  • Wie entsteht im 11./12. Jahrhundert die Kreuzzugsbewegung?
  • Wie endet der 1. Kreuzzug? Was geschieht im Jahr 1099?
  • Welche Folgen haben die Kreuzzüge für das Leben der Menschen im Abendland? (Stichworte: Wissenschaft, Ernährung, Handel)
  • Erreichen die Kreuzzüge ihren Zweck?

Nachbearbeitung

Nacharbeit: Nun können die Arbeitsblätter bearbeitet werden, die sich mit dem Lehnswesen und der Ständeordnung beschäftigen. Im Unterricht kann auch darauf eingegangen werden, wie das einst als "finstere Epoche" verachtete Mittelalter einen Bedeutungswandel erfuhr. Auf unzähligen Märkten und Folkloreevents erleben die Schülerinnen und Schüler "das Mittelalter" heute als üppige Fantasy-Spielwiese mit Ritterturnier und "Burgfrolleins". Nicht selten wird das Leben idealisiert und mit esoterischen Vorstellungen aufgeladen. Zu fragen ist:

  • Woher kommt die Mittelaltersehnsucht unserer Tage?
  • Warum träumen Menschen heute vom einfachen "mittelalterlichen" Leben?

Lehrplanbezug

Lehrplan für die bayerische Mittelschule
Geschichte - Sozialkunde - Erdkunde
6. Jahrgangsstufe
6.5 Das Mittelalter
6.5.1 Fortleben des römischen Reiches im Mittelalter
- Erneuerung des "römischen Reiches" durch Karl den Großen um 800
- Anfänge der europäischen Reiche nach dem Zerfall des Karolingerreiches
6.5.2 Lebensbedingungen
- politische Grundlagen: das römisch-deutsche Reich, z. B. unter Otto dem Großen
- religiöse Grundlagen: die christliche Kirche; Missionierung als Aufgabe des Kaisers
6.5.3 Lebensformen
Zwei Inhaltsbereiche sind verbindlich.
- dörfliche Lebenswelt
- klösterliche Lebenswelt
- ritterliche Lebenswelt
- städtische Lebenswelt
6.5.5 Arbeitsweisen, Arbeitstechniken
- eine Exkursion zu einem mittelalterlichen Baudenkmal in der eigenen Region vorbereiten und dokumentieren

Lehrplan für die bayerische Realschule
Geschichte
7. Jahrgangsstufe
7.1 Das Werden des mittelalterlichen Europas
Das Frankenreich: Entwicklung, Strukturen, Erbe
- das Frankenreich erlangt europäische Bedeutung
- Mönchtum und Missionierung
- gesellschaftliche Grundstrukturen: Grundherrschaft und Lehnswesen
- Karl der Große als Kaiser
- Entstehen des deutschen und französischen Herrschafts- und Kulturbereiches
Wandel von Herrschaft im Hochmittelalter
- Otto I.: Grundlagen königlicher Herrschaft, Erneuerung des Kaisertums
- Heinrich IV.: König und Fürsten, Kaiser und Papst
- Friedrich II.: Territorialisierung im Reich, Herrschaft in Süditalien
- Nachfolgeregelung im Herrscheramt des Reiches
- die Entwicklung zum Territorialstaat am Beispiel Bayerns
7.2 Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur im Mittelalter
Leben der Adeligen
- Ständeordnung, Entwicklung des Rittertums
- höfische und ritterliche Kultur- und Lebensformen
- Leben und Arbeiten auf dem Dorf
- Lebenssicherung (z. B. Wandel in der Landwirtschaft)
- Alltagsleben
Leben und Arbeiten in der Stadt
- die Bedeutung des Marktes; Fernhandel
- Selbstverwaltung und soziale Verhältnisse
- die Stadt als Zentrum von Information und Wissen
Beispiele europäischer Kultureinheit
- romanische Kunst
- gotische Kunst
Begegnungen von Völkern, Religionen und Kulturen
- Mobilität (z. B. von Handwerkern, Kaufleuten, Pilgern, Universitätsangehörigen)
- die Ostsiedlung
- Zusammenleben von Juden und Christen in Europa
- Begegnungen von Okzident und Orient: Konflikte (z. B. Kreuzzüge) und Kontakte zur arabischen Welt

Lehrplan für das bayerische Gymnasium
Geschichte
7. Jahrgangsstufe
7.1 Die mittelalterlichen Grundlagen Europas
Die Schüler erhalten Einblick in wichtige, über die Epoche hinaus wirkende Strukturen und Entwicklungen im Europa des frühen und hohen Mittelalters.
- Entstehung des mittelalterlichen Kaisertums: karolingisches Großreich, Kaiserkrönung Karls des Großen
- räumlicher Überblick über europäische Völker und Herrschaftsbildungen um 1000 n. Chr., u. a. Entstehung des deutschen Reiches
- Lebensformen und Ordnungsprinzipien im Personenverbandsstaat: Grundherrschaft und Lehnswesen; Adelige und Bauern in der mittelalterlichen Agrar- und Feudalgesellschaft
- Kirche und weltliche Herrschaft im Wandel, u. a. sakraler Charakter der Herrscherwürde, Geblütsrecht, Reichskirche, Investiturstreit
- Aufstieg der Ministerialen, Rittertum; höfische Kultur der Stauferzeit: Literatur, Architektur
- religiöse Konfrontation und Kulturbegegnung zur Zeit der Kreuzzüge
- Stadt, u. a. Selbstverwaltung, soziale Fürsorge, Handel
- Ausgrenzung von Bevölkerungsgruppen: Juden, Ketzer
7.2 Die Herausbildung der frühneuzeitlichen Staatenwelt
Die Zeit vom 13. bis zum 16. Jahrhundert lernen die Jugendlichen als eine Epoche der inneren und äußeren Umstrukturierung der europäischen Staatenwelt kennen.
- Anfänge der Nationenbildung am Beispiel Frankreichs oder Englands
- Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation: Wahlkönigtum, Hausmacht, Reichsstände
- Bayerns Entwicklung zum Territorialstaat, u. a. Landstände
- deutsche Ostsiedlung
Exemplarische Vertiefungen zu 7.1 und 7.2.
- unsere Heimatregion oder unsere Stadt im Mittelalter
- Auseinandersetzung mit einer komplexen Bildquelle, z. B. Monatsbilder, Sachsenspiegel
- Biographie einer mittelalterlichen Herrscherpersönlichkeit, z. B. Otto I., Friedrich I., Friedrich II., Karl IV.
- Erlebnis Geschichte: Bau einer Burg oder Kathedrale im Modell; moderne Naturwissenschaften und historische Forschung: Burgenforschung, Stadtarchäologie; Streitgespräch zwischen Kaiser und Kurfürsten oder zwischen Herrscher und Vertretern der Stände


10