Bayern 2 - radioWissen


28

Download-Service Einsatz im Unterricht

Stand: 11.11.2013 | Archiv

Vorarbeit

Impuls

Brainstorming: Artikel 1 des Grundgesetzes (Die WÜrde des Menschen ist unantastbar.) wird an die Tafel geschrieben. Daran anschließend werden folgende Fragen gestellt: Welche Bereiche des Lebens und der Gesellschaft sind betroffen, wenn es um die Menschenwürde geht? Wer erinnert sich an gesellschaftliche Debatten und wie sie entschieden wurden? Welche Beispiele aus dem Alltag fordern die Auseinandersetzung mit dem Grundrecht auf eine "unantastbare Würde"? Wer wurde schon einmal selbst mit dem Thema konfrontiert?

Lernziel

Die Menschenwürde - wie sie wurde, was sie heute für uns ist. Die Geschichte eines Grundwerts und seine Aktualität.

Einsatz im Unterricht

Hören

Der Beitrag wird gemeinsam ohne Unterbrechung angehört. Die Schülerinnen und Schüler teilen sich in zwei Gruppen: eine Hälfte notiert die wesentlichen (philosophie)geschichtlichen Meilensteine der Entwicklung des Menschenwürdebegriffs. Die andere Gruppe schreibt sich die aktuellen Fragestellungen und ihre Lösungsansätze auf.

Nacharbeit

Ergebnissicherung

Die Notizen werden gemeinsam besprochen und als Tafelbild zusammengefasst:

Quellentextarbeit und Diskussion

Anschließend bearbeiten die beiden Gruppen die Arbeitsblätter 1 und 2 und tragen kurz die wesentlichen Aspekte vor. Die Schülerinnen und Schüler unternehmen den Versuch eines Ausblicks: Wird sich der Begriff der Menschenwürde in den kommenden Jahren verändern (müssen)?

Projekt

Die Schülerinnen und Schüler entwerfen einen Fragebogen zum Thema Menschenwürde. Beispiele von Fragen sind: Was ist Würde? Was verleiht einem Menschen Würde? Ist Würde eine Frage des Alters? Welche würdigen Personen kennst du? Wodurch ist Menschenwürde definiert? Aus welchen geschichtlichen Erfahrungen heraus ist "Die Würde des Menschen ist unantastbar". Gibt es Fälle, in dem der Staat gegen die Menschenwürde verstoßen darf? Welchen Gefährdungen ist die Menschenwürde ausgesetzt? Was bedeutet Würde für dich persönlich?

Denkbar ist auch der (ergebnisoffene) Entwurf eines Menschenrechts-Katalogs/einer Verfassung für ihre Klasse oder für ihre Familie. Dabei sollte ein Ausgleich der unterschiedlichen Interessen hergestellt werden.

Lehrplanbezug

Lehrplan für bayerische Hauptschulen:

  • Ethik, 9. Jahrgangsstufe: Sinn und Grenzen des Arbeitens - Menschenwürde und Leistung; Verantwortung für das Leben - Grundrecht auf Menschenwürde
  • Katholische Religionslehre, 9. Jahrgangsstufe: Die Würde des Menschen ist unantastbar – einander achten und helfen

Lehrplan für die bayerische Realschule:

  • Ethik, 8. Jahrgangsstufe: Grundlegende Maßstäbe menschlichen Handelns
  • Evangelische Religionslehre, 9. Jahrgangsstufe: Ziele und Ideale im Gemeinschaftsleben - Menschenrechte und Grundgesetz
  • Geschichte, 10. Jahrgangsstufe: Neuorientierung in Europa und der Welt: Der Prozess der deutschen Wiedervereinigung: die Vorgaben des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland
  • Katholische Religionslehre, 10. Jahrgangsstufe: Dürfen wir alles, was wir können? – Chancen und Gefahren für ein menschenwürdige Leben
  • Sozialkunde, 10. Jahrgangsstufe: Der demokratische Verfassungsstaat

Lehrplan für das bayerische Gymnasium:

  • Sozialkunde, 10. Jahrgangsstufe: Grundlagen unseres demokratischen Zusammenlebens
  • Sozialkunde, 11. Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart
  • Ethik, 12. Jahrgangsstufe: Politische Ethik
  • Katholische Religionslehre, 12. Ethische Kompetenz aus christlicher Sicht

28