Bayern 2 - IQ - Wissenschaft und Forschung

Highlights aus dem aktuellen Magazin

IQ - Wissenschaft und Forschung Highlights aus dem aktuellen Magazin

Jeden Montag, Mittwoch und Freitag präsentieren wir Ihnen um 18.05 Uhr unser Wissenschaftsmagazin IQ. Mit aktuellen Beiträgen, packenden Reportagen, Interviews und Wissenschaftsmeldungen. Die Höhepunkte aus dem Magazin bieten wir Ihnen hier:

Eine weggeworfene FFP2-Maske liegt auf der Straße, im Hintergrund sieht man unscharf eine Stadt | Bild: dpa-Bildfunk/Frank Rumpenhorst zum Audio Corona Was wissen wir ein Jahr nach der Pandemie?

Vor einem Jahr ist die Coronapandemie für beendet erklärt worden. Seither ist das Coronavirus zwar nicht aus unserem Alltag verschwunden, aber schwere und tödliche Krankheitsverläufe sind seltener geworden. in dieser Podcast Folge fragt IQ - Autorin Daniela Remus: Wo stehen wir heute? Wie gut sind wir auf eine nächste Pandemie vorbereitet? [mehr]

Eine Person hält ein aufgeschlagenes Wörtebuch | Bild: picture-alliance_dpa Themendienst  Andrea Warnecke zum Audio Sprachen, die überleben wollen Wie spricht die Welt von morgen?

Welche Sprache wird weltweit die einflussreichste in den kommenden Jahrzehnten sein? Das ist von großer politischer Bedeutung und Brisanz. Denn unsere Sprache ist nicht nur Kommunikationsmittel. Sprache formt auch die Welt von morgen. Oder wird Künstliche Intelligenz solche Überlegungen über den Haufen werfen? Ein Podcast von Jean-Marie Magro [mehr]

Fußspuren im Sand | Bild: Mouncef Sedrati zum Audio Bewegter Mensch Der neue Blick in der Archäologie

Was erzählen versteinerte Fußspuren über das Leben in der Steinzeit? Inwiefern haben Wege dazu beigetragen, dass sich Menschen ihre Umwelt zu Nutze machen und weiterkommen konnten? Eine neue Denkrichtung in der Archäologie versucht, sich homo sapiens als bewegtem Wesen zu nähern. Von Katharina Hübel [mehr]

Jugendlicher hält Zeichen für Diversität auf Pappe hoch | Bild: picture alliance / PantherMedia | Andrey Popov zum Audio Geschlechtsangleichung bei Jugendlichen Eine existentielle Entscheidung

In den vergangenen 5- 10 Jahren ist die Zahl der Jugendlichen deutlich angestiegen, die sich in ihrem angeborenen Geschlecht unwohl fühlen. Und immer häufiger fordern sie Hilfe durch medizinische Eingriffe, wie Hormone oder Operationen. Wissenschaftliche gibt es hierzu wenige, wie also damit umgehen? Von Carmen Stein [mehr]

Ein Telefunken Radio im Depot des Haus der Geschichte in Bonn.
| Bild: picture alliance / Oliver Berg/dpa | Oliver Berg zum Audio Welterklärer im Radio Wissenschaftsjournalismus im Nachkriegsdeutschland

Hier debattieren nur die HERREN: Techniker, Konstrukteure oder Mathematiker kommen in den Wissenschaftssendungen des jungen Bayerischen Rundfunks zu Wort. Da geht es um Relativitätstheorie oder Atomspaltung, Gott und die Welt - und das meist abends spät im Rahmen des "Nachtstudios". Aber da gibt es ein Problem... [mehr]

Das Atomkraftwerk Nogent-sur-Seine, Frankreich am 4. April 2023.
| Bild: picture alliance / abaca | Januario Helder/ABACA zum Audio Comeback der Atomkraft Retten neue Reaktoren das Klima?

Deutschland ist ausgestiegen, viele andere steigen ein und bauen neue Kernkraftwerke. Das Ziel: Unabhängig und klimaneutral Strom produzieren. Doch der Weg dorthin ist holprig: Der Bau großer Kraftwerke ist teuer und dauert Jahre. Deshalb werden jetzt alternative Kernkraftkonzepte diskutiert - z.B. auf dem Atomenergie - Gipfel. In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir: welche Neuerungen gibt es? Welches Potential, aber auch, welche Gefahren stecken darin? [mehr]

Grundwasser sprudelt aus einem Rohr in der Sonne | Bild: COLOURBOX zum Audio Brennpunkt Grundwasser Wie umgehen mit der kostbaren Ressource?

Die Klimakrise lässt den Grundwasserspiegel sinken, auch in einem wasserreichen Land wie Deutschland. Es ist Zeit für ein Umdenken: Wo lässt sich Wasser sparen, wo und wie kann es zurückgehalten werden für trockene Tage? Wie lässt es sich aufbereiten und wer nutzt eigentlich wieviel der kostbaren Ressource? Von Marko Pauli [mehr]

Symbolbild: Eine ältere Frau hält Medikamente in ihrer Hand. | Bild: picture alliance / Frank May | Frank May zum Audio Pregabalin Wie gefährlich ist der Wirkstoff?

3.400 Menschen sind in Großbritannien in den vergangenen fünf Jahren gestorben, nachdem sie Pregabalin genommen hatten. Der Wirkstoff wird auch hierzulande millionenfach bei Epilepsie, Schmerzen oder Angststörungen verschrieben. Wir fragen in unserer heutigen Podcast Folge: Welche Risiken gehen Patienten, die das Mittel nehmen, ein? [mehr]

Keramikfunde aus dem Rungholt-Watt  | Bild: picture-alliance/ dpa | Horst Pfeiffer zum Audio Rungholt-Forschung Rätsel um die versunkene Stadt in der Nordsee

Es gibt wohl nur wenige Orte in Deutschland, um die sich so viele Mythen, Sagen und Legenden ranken wie um Rungholt, das bei einer gewaltigen Sturmflut im Mittelalter in der Nordsee versunken sein soll. Seit rund 100 Jahren ist die Forschung dem alten Rungholt im Wattenmeer auf der Spur. (BR 2022) [mehr]

Korallen im Roten Meer, Ägypten | Bild: picture alliance / Anadolu | Tahsin Ceylan zum Audio Korallenriffe Kann Restaurierung sie vorm Aussterben retten?

Korallenriffe nennt man auch die 'Dschungel der Meere'. Denn sie sind für das Leben auf der Erde ebenso wichtig wie die Dschungel an Land. Doch sie sind bedroht. Von Umweltverschmutzung, Fischerei und vor allem vom Klimawandel und steigenden Ozeantemperaturen. Überall auf der Welt bemühen sich deshalb Forscher, zerstörte Korallenriffe mühsam und kostspielig wieder zu restaurieren. Wir wollen in unserer heutigen Podcast Folge wissen: Funktioniert das? Und was bringt es, wenn die Meerestemperaturen weiter steigen? [mehr]

Sentinel-1B auf dem Weg in den Orbit (graphische Darstellung der ESA) | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Europas Raumfahrtstrategie Wohin steuert die ESA, Herr Aschbacher?

Asteroiden, Mars und Mond - attraktive Reiseziele, die es sich lohnt genauer zu erforschen, gibt es jede Menge. Mitmischen will dabei auch die Europäische Weltraumorganisation. Doch haben die Europäer tatsächlich das Zeug dazu, ganz vorne mitzuspielen? Oder haben uns die USA und China längst abgehängt? In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir den ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher. [mehr]

Illustration - vor einer Fabrik mit einer großen Rauchwolke steht ein Mann mit einem Klemmbrett und macht Notizen | Bild: COLOURBOX zum Audio Das große Greenwashing Schadet CO2-Kompensation mehr als sie nutzt?

Wir produzieren klimaneutral oder CO2-frei! Das versprechen viele Unternehmen. Oft stecken CO2-Gutschriften als Kompensation dahinter. Wir fragen in unserer heutigen Podcast Folge: schadet die CO2-Kompensation am Ende dem Klima mehr als sie nutzt? [mehr]

Paläontologie Säugetiere Mammut mammoth stehend in Tundra Modell palaeontology mammoth on tundra Royal British Columbia Museum British Columbia Kanada | Bild: picture-alliance / OKAPIA KG, Germany | Fred Bruemmer/OKAPIA zum Audio Wiederbelebte Riesen Kommen die Mammuts zurück?

Noch vor rund 4000 Jahren sind diese zotteligen Giganten durch die sibirische Steppe gestampft. Dann sind sie ausgestorben. Einige Forschende haben aber tatsächlich die Vision, Mammuts wieder zum Leben zu erwecken - und haben nun verkündet: Sie sind dabei einen wesentlichen Schritt voran gekommen. Ist das realistisch? Und wann könnte es soweit sein? Das fragen wir in unserer heutigen Podcast Folge. [mehr]

Wasserbecken, Pflanzen und Bäume zwischen Häuserblocks | Bild: picture alliance /Rupert Oberhäuser zum Audio Schwammstadt Architektur der Zukunft

Starkregen oder lange Trockenheit, der Klimawandel ist gerade in Städten deutlich zu spüren. Die vielen versiegelten Flächen sorgen für unerträgliche Hitze. Wie können wir unsere Städte umrüsten, dass sie im Sommer keine Backöfen werden? Wie schützen wir uns vor zu viel Regen? Für Planer und Architekten gibt es nur eine Lösung: Die Schwammstadt. Von Anna Küch [mehr]

Ein Auto fährt auf eine Straße zu, die wegen Überschwemmung gesperrt ist. Die Itz führt Hochwasser, etliche Straßen sind gesperrt. (Vom 04.01.2024) | Bild: picture alliance/dpa | Pia Bayer zum Audio Klimarisiken Warum Europa nicht gerüstet ist

Die Europäische Umweltagentur warnt eindringlich: Wir sind nicht auf die sich rasant verschärfenden Klimarisiken vorbereitet - auf Hitze, Dürren und Überschwemmungen. Die Forscher wollen aber nicht nur alarmieren - sie wollen auch Lösungen aufzeigen. Denn Europa muss jetzt handeln, ehe es richtig wehtut. [mehr]

Eine Hand zeigt auf einen Wirbel aus bunten Zahlen / Symbolbild Dyskalkulie | Bild: picture alliance / Zoonar | Robert Kneschke zum Audio Rechenschwäche Wir tun zu wenig gegen Dyskalkulie

Kinder leiden am meisten, das Problem bleibt auch im Erwachsenenalter: Für Menschen mit Rechenschwäche sind selbst einfache Dinge wie Wechselgeld zählen oder die Uhrzeit ablesen eine Herausforderung. Plus und Minus, Multiplizieren und Dividieren, schon die Grundrechenarten fallen ihnen schwer. In der Schule werden sie in Bayern oft nicht genug gefördert, auch die Diagnose kommt häufig zu spät. Doch was passiert im Gehirn bei Dyskalkulie? Und wie könnten wir den Kindern helfen? [mehr]

Mädchen spielt auf einer Geige / Violine | Bild: COLOURBOX zum Audio Gänsehaut-Momente Weshalb berührt uns Kunst?

Gänsehaut garantiert! Ein Lied, ein Gedicht, ein schönes Theaterstück und schon kribbelt es vor Wonne im ganzen Körper, ein wohliger Schauer läuft einem über die Haut. Emotionale Gänsehaut heißt dieses bisher kaum erforschte Phänomen. Warum berührt uns Kunst? Das fragen wir in unserer heutigen Podcast Folge. Von Katharina Hübel [mehr]

face detection or facial recognition grid overlay on face of young beautiful woman - artificial intelligence or identity or technology concept | Bild: picture alliance / Zoonar | Axel Bueckert zum Audio Der Fall Daniela Klette Wer nutzt Gesichtserkennungs-Tools?

Mit Hilfe eines Gesichtserkennungs-Tools sind Investigativjournalisten der RAF-Terroristin Daniela Klette auf die Spur gekommen. Schon zwei Monate, bevor die Polizei sie festgenommen hat. In nur 30 Minuten landete die Software einen Volltreffer. Wir fragen in unserer heutigen Podcast-Folge: Wie arbeitet dieses Werkzeug Gesichtserkennung und: wer darf es nutzen? [mehr]

Krankenhaus Krankenbett Sterbender krank Frau am Sterbebett | Bild: picture-alliance_dpa_MaxpppJmNiester zum Audio Assistierter Suizid Die Hintergründe von Selbsttötungen

Die Wissenschaft weiß viel über Suizide. Viele Mythen sind mittlerweile widerlegt. Die Suizidassistenz ist dagegen eine Art Black Box: Welche Patientengruppen entscheiden sich dafür? Wer unterstützt sie? Wie sind die näheren Umstände? Forschende aus München haben diese Fragen in einer ersten Studie untersucht. Autorin: Martina Keller [mehr]

Symbolbild: Frisches Brot | Bild: PHOTOPQR/L'INDEPENDANT/MAXPPP | Nicolas Parent zum Audio Das gedopte Brot Wie harmlos sind Enzyme und Backzutaten?

Die Deutschen sind stolz auf ihr Brot. Die Vielfalt und der Geschmack sind einzigartig. Doch kaum ein Bäcker schafft die Qualität aus eigener Kraft. Erlaubt sind eine Vielzahl von Mittelchen und Helfern aus dem Labor. Über 200 Zusatzstoffe sind zugelassen, unter anderem technische Enzyme. Die müssen nicht auf dem Etikett stehen, weil sie angeblich während des Backprozesses inaktiv werden. Stimmt aber nicht immer. Wir fragen deshalb in unserer heutigen Podcast Folge: Sind die Zusatzstoffe in unserem Brot wirklich so harmlos, wie die Industrie behauptet? [mehr]

Darstellung des "Mars Dune Alpha" Lebensraums. | Bild: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Uncredited zum Audio Ein Jahr auf dem Mars Wie hält man das aus?

Eisige Kälte, eine giftige Atmosphäre und jede Menge Strahlung aus dem Weltraum - als Reiseziel ist der Mars denkbar ungemütlich. Trotzdem ist es einer der großen Träume der Raumfahrt. Wie so eine Mission zum Mars für Astronautinnen und Astronauten abläuft, das sollen Isolationsexperimente zeigen: Freiwillige, ein Jahr lang eingesperrt in einem künstlichen Lebensraum, dem Mars nachempfunden. Die NASA sucht jetzt wieder Freiwillige für ein solches Experiment. Wir sprechen in unserer heutigen Podcast - Folge mit einer Forscherin, die das Isolationsexperiment schon hinter sich hat. [mehr]

Verbrauchte Tablettenverpackungen. | Bild: stock.adobe.com/weixx zum Audio Arzneimittelversorgung Wie wird sie endlich zuverlässig?

Brustkrebs und Fieber bei Kindern: Das sind nur zwei Krankheiten, bei denen Medikamente immer wieder knapp sind. Solche Lieferengpässe sind lange bekannt, doch erst jetzt versucht die Politik gegenzusteuern. Aber weil fast alle Arzneimittel in Asien produziert werden, ist schnelle Abhilfe kaum möglich. Autor: Hellmuth Nordwig [mehr]

Buckelwal (Megaptera novaeangliae), weiblich, Kuh, mit Jungtier, Kalb, schwimmt im offenen Meer, Atlantic Ocean, Silver Bank, Dominikanische Republik, Mittelamerika | Bild: picture alliance / imageBROKER | Norbert Probst zum Audio Lernen von Leuchtturm-Projekten Wie Renaturierung gelingt

Wie lässt sich Umweltzerstörung stoppen und wieder rückgängig machen? Durch Renaturierung. Das EU-Parlament hat gerade ein entsprechendes Gesetz beschlossen. Doch welche Maßnahmen sind bei einer Renaturierung sinnvoll? Einfach Bäume zu pflanzen, reicht nicht. In unserer heutigen Podcast Folge zeigen wir, dass es Projekte gibt, die richtungsweisend sind. [mehr]

Eine Qualle im Meer. | Bild: colourbox.com/Baishev Pavlo zum Audio Quallen Die Vielfalt der glibberigen Unterwasser-Welt

Quallen werden zu den Gewinnern des Klimawandels zählen. Ob als Nahrung, Düngemittel oder in der Pharmaindustrie - die Forschung beschäftigt sich mit den verborgenen Kräften der Quallen und ihrem Nutzen für den Menschen. [mehr]

Symbolbild: Tabletten und Kapseln | Bild: picture alliance / Zoonar | Hubert CAZENAVE zum Audio Auf der Suche nach dem Super-Antibiotikum Kampf gegen multiresistente Keime

Die meisten Bakterien sind harmlos, aber einige wenige machen uns krank. Wirksam bekämpfen kann man sie nur mit einer Waffe: Antibiotika. Doch diese Waffe droht stumpf zu werden. Manche Keime werden resistent. Eine Meldung aus den USA lässt daher aufhorchen: Forscher haben angeblich eine Art 'Superantibiotikum' entdeckt, das auch gegen resistente Keime wirken könnte. Warum das Problem überhaupt existiert - und welche Rolle ein solches Super-Antibiotikum spielen kann, das erklären Philip Artelt und Daniela Remus in unserer heutigen Podcast Folge. [mehr]

Raketenstart auf Cape Canaveral, Florida (20. Februar 2024)
| Bild: picture alliance / Sipa USA | Scott Schilke zum Audio Taxi für Satelliten gesucht Braucht Europa mehr Weltraumbahnhöfe?

Um die 8000 Satelliten fliegen aktuell über unseren Köpfen: sie sind längst unentbehrlich geworden für unsere Navigationssysteme, für Fernsehübertragungen, den Wetterbericht und vieles mehr. Doch Raketenstarts aus Europa sind derzeit kaum möglich. Brauchen wir also mehr eigene Weltraumbahnhöfe, um unabhängig zu bleiben? [mehr]

Illustration eines Computer Chips. | Bild: coloubox.com/Tomasz Zajda/Virrage Images Inc zum Audio Quantencomputer Wann kommen die neuen Superrechner?

Nie mehr im Stau stehen dank Supercomputern. Das Smartphone mit den Gedanken steuern. Und keine Angst mehr vor Datenklau: Das sind die Versprechen der Quantentechnologien. Doch manche Fachleute sind skeptisch: So einfach, wie es sich anhört, ist das alles nicht. Wir fragen in unserer heutigen Podcast Folge: Platzt die Quantenblase? [mehr]

Gewaltige Eisberge in der Diskobucht bei Ilulissat | Bild: picture alliance / HAFEN-FOTOS | Petra Schumacher zum Audio Atlantische Wärmepumpe Wie stabil ist der Golfstrom?

Die sogenannte "Atlantische Umwälzzirkulation" funktioniert wie eine Art Wärmepumpe: Sie treibt warmes Meerwasser in Richtung Europa. Doch Forschende warnen: diese "Warmwasserheizung" könnte eines Tages zum Erliegen kommen - und die Temperaturen vor allem in Nordeuropa um bis zu 20 Grad einbrechen. Die Frage ist nur: Wann? [mehr]

Eine Hand hält einen Geldschein in der Hand, aus dem ein Baum wächst. | Bild: colourbox.com zum Audio Naturkapital Kann wirtschaftliches Denken die Natur bewahren?

Kann wirtschaftliches Denken die Natur bewahren? Der hohe Wert der Natur und ihrer Gratisleistungen für die Menschen wird derzeit in wirtschaftlichen Bilanzen weggelassen. Würden wir die Natur besser erhalten, wenn wir ihren Wert in Euro kennen würden? Umweltökonomen fordern genau das. Wie das aussieht und wie wir damit sogar unsere Natur besser schützen könnten. Das zeigen wir in unserer heutigen Podcast Folge. [mehr]

Mongolei-Gazellen (Procapra gutturosa), im Abendlicht | Bild: picture alliance / blickwinkel/AGAMI/A. Audevard | AGAMI/A. Audevard zum Audio Tierbeobachtung aus dem All Die erstaunliche Biografie einer Wandergazelle

Wandernde Tiere schützen - das ist schwer. Denn sie legen oft Tausende Kilometer zurück und bewegen sich dabei nicht nur in irgendwelchen überschaubaren Nationalparks. Doch Forschende können Tiere inzwischen immerhin besendern und so über Jahre hinweg "hautnah" verfolgen. Wir zeigen, wie so sogar die Biografie einzelner Tiere erzählt werden kann: z.B. das erstaunliche Leben einer mongolischen Gazelle. [mehr]

Eine Gruppe von Menschen halten Zahnräder aneinander. | Bild: colourbox.com zum Audio Kooperation statt Konkurrenz Das Erfolgsgeheimnis der Evolution

Alle wollen Sieger sein! Nur die Stärksten überleben. Die anderen gehen unter. In diesem immer noch weit verbreiteten Naturverständnis dominieren Wettbewerb und Konkurrenz. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Das Leben hat den Planeten nicht durch Gefechte erobert, sondern durch Netzwerken. Autor: Martin Schramm [mehr]

DNA Doppelhelix in einem Reagenzglas | Bild: picture alliance_Zoonar_Cigdem Simsek zum Audio Hautschuppen, Viren, DNA Genetische Daten zwischen Fortschritt und Missbrauch

Eine winzige Probe reicht, um genetische Spuren nachzuweisen. Das erleichtert zwar die Erforschung von Biodiversität ungemein. Doch es wirft ethische Fragen auf. Denn in allen Proben finden sich auch Spuren menschlicher DNA - als genetischer Beifang. Und dieses Erbgut kann viel verraten über einzelne Menschen. Autor: Joachim Budde [mehr]

Hinter den Mauern des "Karolinska Institutet" in Stockholm wird jedes Jahr über den Medizinnobelpreis entschieden (undatiertes Foto) | Bild: picture-alliance / dpa | DB Holdar zum Audio Millionen-Drama im Kühlschrank Forschungsinstitut muss Proben wegschmeißen

Über Weihnachten ist die Kühlung ausgefallen: Forscher am schwedischen Karolinska-Institut haben deshalb medizinische Proben im Wert von vielen Millionen Euro verloren. Was ist da genau passiert? Das erzählen wir in unserer heutigen Podcast-Folge. Und wir fragen: Könnte ein solches Drama auch in Deutschland passieren? Darüber sprechen wir mit Christof Geldmacher vom Münchner Tropeninstitut; und fragen auch, welche Schätze dort in den Kühlschränken lagern. [mehr]

Illustration eines Multiversums | Bild: picture alliance_Zoonar_Cigdem Simsek zum Audio Paralleluniversen Leben wir im Multiversum?

Vielleicht gibt es mehr als ein Universum. Und wie würde es im Paralleluniversum nebenan überhaupt ausschauen? Das ist nicht nur eine küchenphilosophische Debatte: Manche Physikerinnen und Physiker sehen unser Universum nur als ein besonders lebensfreundlich gesinntes Exemplar unter Myriaden von Universen, in denen ganz andere Naturgesetze herrschen können. Wie viel Multiversum darf?s denn sein? Autorin: Franziska Konitzer [mehr]