Bayern 2 - radioWissen


26

Die Geschichte eines Phänomens

Von: Hellmuth Nordwig / Sendung: Stefan Schmid

Stand: 31.05.2022 | Archiv

Eurozeichen in Flammen | Bild: picture-alliance/dpa
Wirtschaft und ForschungRS, Gy

Nach vielen Jahren nimmt die Inflation zurzeit erstmals wieder leicht zu. Für Wirtschaftsexperten ist das eine gesunde Entwicklung. Doch viele Menschen fürchten die Geldentwertung. Die Hyperinflation von 1923 bleibt im Gedächtnis.

Dabei ist heute vieles ganz anders als vor fast hundert Jahren. Damals hatte die Regierung in Deutschland Zugriff auf die Notenpressen und druckte kurzerhand Geld, um die Kriegsschulden zu finanzieren. Doch dem stand keine entsprechende Wirtschaftsleistung gegenüber und auch Gold oder Immobilien deckten die Währung nicht ausreichend ab. Die Folge: Das Geld verlor rapide an Wert, am Schluss sogar stündlich. Erst eine Währungsreform machte dem Schreckgespenst ein Ende.

Phasen der Geldentwertung hat es schon viel früher gegeben. Auslöser war fast immer, dass der Staat zu viel Geld in Umlauf brachte, weil er mehr Ausgaben hatte, als er über Steuern einnahm. So verfiel der römische Kaiser Diokletian schon im 3. Jahrhundert nach Christus auf die Idee, Münzen mit immer weniger Silber und Gold prägen zu lassen. Noch einfacher wurde das in Frankreich unter Ludwig XIV., als Papiergeld eingeführt wurde. Nun konnte der Staat nach Belieben Geld drucken - dass es wertlos war, sah man ihm zunächst so wenig an wie den Münzen im Römischen Reich. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg gelang es, Inflation wirksam zu bekämpfen: Unabhängige Zentralbanken wurden eingeführt, die nicht von den Regierungen kontrolliert werden.

Entstehung

Die Hyperinflation in der Weimarer Republik (1921-1923). Vorderseite einer 100 Milliarden Mark Banknote | Bild: picture-alliance/dpa zur Übersicht Inflation Von der "Aufblähung" in die Armutsspirale

Inflation: Wörtlich übersetzt bedeutet das "Aufblähung". Immer größer werden die Zahlen auf den Geldscheinen, die man für bestimmte Waren hinblättern muss. Die meisten werden ärmer, aber es gibt auch Profiteure der Inflation. [mehr]

Möglichkeiten

Symbolfoto 500 Euro Scheine | Bild: picture-alliance/dpa zur Übersicht Inflation Wenn der Staat das Geld entwertet

Wenn die Einnahmen eines Staates nicht ausreichen, hat er mehrere Möglichkeiten: Er kann die Steuern erhöhen, Schulden machen - oder wertloses Geld in Umlauf bringen. Diese Variante war schon im Altertum bekannt. [mehr]

Preisstabilität

Statistik von der europäischen Statistikbehörte Eurostat über die Verbraucherpreisveränderung 2016 gegenüber 2015 | Bild: picture-alliance/dpa zur Übersicht Inflation Der Inflation entgegen steuern

Eine hohe Inflation schwächt die Wirtschaft und bringt soziale Unruhen. Im Extremfall kann sie nur mit einer Währungsreform unterbrochen werden. Heute richten Staaten unabhängige Notenbanken ein, die für Preisstabilität sorgen. [mehr]

Hätten Sie's gewusst?

Quiz - Fragezeichen | Bild: colourbox.com zur Übersicht Inflation Testen Sie Ihr Wissen!

Die Inflation ist bei vielen gefürchtet. Niemandem ist der Gedanke angenehm, dass das Geld immer weniger Wert wird. Aber wie wirkt sich eine Inflation genau aus? Und hat sie nicht sogar ihre guten Seiten? [mehr]


26