Bayern 2 - radioWissen


2

Download-Service Einsatz im Unterricht

Stand: 08.07.2015 | Archiv

Vorarbeit

Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler erhalten Einblick in die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung der Inquisition. Sie erfahren, dass die katholische Kirche in Mittelalter und Neuzeit mithilfe einer speziellen Behörde versucht, ihren Alleinanspruch auf Wahrheit und auf Reinheit des Glaubens durchzusetzen. Häretikern begegnet sie mit Unbedingtheit und bekämpft sie in engem Zusammenspiel von Kirche und Staat mit brutaler Gewalt, Folter und Feuertod. Die Klasse wird aber auch über die ambivalenten Seiten der Inquisition informiert, die geordnete Verfahren mit "modernen Rechtsmitteln" durchführt und sogar Ansätze von "Rechtsstaatlichkeit" erkennen lässt.

Einsatz im Unterricht

Hinführung zum Thema: Zunächst fragt die Lehrkraft, woran die Schülerinnen und Schüler denken, wenn sie das Wort Inquisition hören. Bald dürfte von brennenden Hexen, lodernden Scheiterhaufen, Folterkammern, Daumenschrauben und vielleicht auch von Wissenschaftlern die Rede sein, die fanatische Glaubenswächter so lange drangsalieren, bis sie wider besseres Wissen behaupten, die Erde sei eine Scheibe. Die Lehrkraft bestätigt diese grausam-düstere Seite der Inquisition, erklärt aber, dass sie keine ausschließlich gnadenlose Folter- und Hinrichtungsmaschinerie war. Nicht wenige Inquisitoren bemühten sich, wie in der Sendung zu hören sein wird, um Fairness und Gerechtigkeit.

Nacharbeit

Nachbearbeitung: Zur Sicherung des Wissens werden die Arbeitsblätter bearbeitet. Arbeitsblatt 1fasst wichtige Ereignisse chronologisch zusammen. Arbeitsblatt 2 (mit Audioclip 1) hilft, die Entstehung und frühe Entwicklung der Inquisition nachzuvollziehen. Arbeitsblatt 3 (mit den Audioclips 2 und 3) gibt Einblick in das Wirken der Spanischen und der Römischen Inquisition.

Erweiterung: Im weiteren Verlauf des Unterrichts könnte darüber gesprochen werden, dass vom engen Zusammenspiel Kirche-Staat beide Seiten über lange Zeit profitieren. Die Kirche kann bei der Ketzerverfolgung auf Exekutivorgane zugreifen und Schuldige nach der Verhandlung dem ebenfalls weltlichen "Arm der Gerechtigkeit" zur Bestrafung übergeben. Die weltliche Macht kann die Jagd auf Häretiker mit politischen Interessen verbinden, Konkurrenten ausschalten und aufsässige Untertanen in die Schranken weisen. Missliebige Personen wie etwa Jeanne d'Arc, die Jungfrau von Orleans (1412-1431), werden dabei der Hexerei bezichtigt und beseitigt.
Diskussion

  • Wie wichtig ist die Trennung von Kirche und Staat für die Funktionsfähigkeit einer modernen Demokratie?
  • Haben sich totalitäre Systeme (Sowjetunion, "Drittes Reich") die Inquisition zum Vorbild genommen? Sind ideologische Säuberungen unter Hitler und Stalin mit dem Vorgehen von Inquisitoren zu vergleichen? War die Inquisition eine Art "Kirchen-KGB?"
  • Wie geht die katholische Kirche seit der Abschaffung der Inquisition mit Abweichlern in den eigenen Reihen um (Stichworte: Leonardo Boff, Marcel Lefebvre, Eugen Drewermann, Uta Ranke-Heinemann)?
  • Was ist von dem Vorwurf zu halten, der moderne Staat arbeite - wie schon zu Zeiten des Katharerkreuzzugs - bei der Sektenbekämpfung zu eng mit der Kirche zusammen? Hintergrund: Verteidiger der Scientology Church, die sich als religiöse Bewegung versteht, kritisieren, dass staatliche Stellen in Deutschland (also der "weltliche Arm") durch Verbote, Datensammlung und Geheimdienstbeobachtung den Amtskirchen unliebsame Konkurrenz vom Leibe halten.

Lehrplanbezug

Lehrplan für die bayerische Realschule
Geschichte
7. Jahrgangsstufe
7.2 Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur im Mittelalter
7.3 Europa im Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit
7.4 Reformation und Kampf um die Vorherrschaft in Europa
8. Jahrgangsstufe
8.2 Prägung Europas durch Barock und Aufklärung
Katholische Religionslehre
9. Jahrgangsstufe
9.1 Sehnsucht nach Sinn und Halt: Vielfalt religiöser Angebote

Lehrplan für das bayerische Gymnasium
Geschichte
7. Jahrgangsstufe
7.1 Die mittelalterlichen Grundlagen Europas
7.3 Neue geistige und räumliche Horizonte
Katholische Religionslehre
8. Jahrgangsstufe
8.3 Heilssehnsucht: Ringen um das ewige Leben im Reformationszeitalter
8.5 Religiosität und Lebensdeutung im Angebot - Orientierung auf dem Psychomarkt
11. Jahrgangsstufe
11.1 Zwischen Vielfalt und Entscheidung: Religion in der offenen Gesellschaft
- Wahrnehmung religiöser Phänomene
- Religionen und religiöse Strömungen im Überblick, Religionsfreiheit und Säkularisierung als Erbe der Aufklärung
- Wahrheitsanspruch, Toleranz und gesellschaftliche Pluralität


2