Bayern 2 - radioWissen


2

Download-Service Einsatz im Unterricht

Stand: 28.01.2016 | Archiv

Vorarbeit

Lernziele: Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist ein unscheinbares, aber lebenswichtiges Organ mit zwei Hauptaufgaben: Sie unterstützt den Verdauungsprozess durch die Bereitstellung wichtiger Enzyme und reguliert den Blutzuckerhaushalt durch die Produktion der Hormone Insulin und Glucagon. Erkrankungen und Funktionsstörungen der Bauchspeicheldrüse führen zu schweren, dauerhaften Beeinträchtigungen der Lebensqualität bis hin zum Tod. Die Radiosendung erläutert den Aufbau, die physiologische Bedeutung und verschiedene Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse. Die Schülerinnen und Schüler

  • erweitern ihre Kenntnisse über die Funktionen des eigenen Körpers;
  • erwerben eine Vorstellung vom Bau und der Funktionsweise der Bauchspeicheldrüse;
  • erkennen die Bedeutung der im Pankreas produzierten Enzyme für den Abbau der Nährstoffe;
  • werden mit den Aufgaben und Wirkungsmechanismen der Hormone Insulin und Glucagon vertraut;
  • vertiefen ihr Verständnis für die Rolle des Insulins bei der Regulation des Zuckerhaushalts und der Energieversorgung des Körpers;
  • lernen verschiedene Funktionsstörungen und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse kennen;
  • wissen über die unterschiedlichen Auslöser und Auswirkungen der Diabetestypen 1 und 2 Bescheid;
  • begreifen die Zusammenhänge zwischen Lebensstil und Diabeteserkrankung.

Einsatz im Unterricht

Hinführung zum Thema: Als Einstieg in die Stunde kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler auffordern, über Erfahrungen mit Diabeteserkrankungen im Freundes-, Familien- oder Bekanntenkreis zu berichten. Sollte eine Schülerin oder ein Schüler selbst Diabetiker oder Diabetikerin sein, kann die Lehrkraft ihn oder sie nach einer einfühlsamen Vorabsprache bitten, der Klasse über die Wirkungen der Zuckerkrankheit und ihre Behandlung zu berichten. Nach dieser ersten Sammlung von Eindrücken kann die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler an die Rolle der Bauchspeicheldrüse und das Thema der Radiosendung heranführen: "Auslöser dieser Beschwerden ist ein Organ, das sich tief im Bauch versteckt, nicht größer ist als eine halbe Hand und weniger wiegt als ein Apfel. Wie dieses Organ heißt und was es tut, erklärt uns ein Radiobeitrag, den wir jetzt gemeinsam hören."

Nacharbeit

Nachbearbeitung: Die Arbeitsblätter und Arbeitsaufträge dienen der umfassenden oder selektiven Festigung des im Radiobeitrag vermittelten Wissens und der Vertiefung aufgeworfener Fragen im Unterrichtsgespräch. Sie können entweder in Einzelarbeit, von Arbeitsgruppen oder im Klassenverband beantwortet oder als Hausaufgabe aufgetragen werden. Die Ergebnisse werden im Plenum ergänzt und korrigiert. Die Sendungsausschnitte können zur Motivation und thematischen Strukturierung des Unterrichtsgesprächs oder als Unterstützung für das Ausfüllen der Arbeitsblätter eingesetzt werden. Das Glossar erläutert zentrale Begriffe des Beitrags.
Arbeitsblatt 1: "Der Pankreas: Ein Doppelagent mit der Lizenz zur Enzym- und Hormonproduktion". Das Arbeitsblatt sammelt die grundlegenden Fakten zur Lage, Funktion und Bedeutung der Bauchspeicheldrüse. Die Schülerinnen und Schüler sichern diese Basisinformationen auf einem Übersichtsblatt. Hilfestellung bei der Bearbeitung und ergänzende Informationen bietet Audio-Ausschnitt 1: "Die Bauchspeicheldrüse: Ein Organ mit Doppelfunktion".
Arbeitsblatt 2: "Wenn der Pankreas verrücktspielt: Ein fehlgesteuertes Organ verdaut sich selbst". Die Schülerinnen und Schüler halten wichtige Fakten über die Häufigkeit, Ursachen und Folgen einer Bauchspeicheldrüsenentzündung fest.
Arbeitsblatt 3: "Das Pankreaskarzinom: Ein aggressiver Killer mit perfekter Tarnung." Das Arbeitsblatt beleuchtet die Entstehung des Pankreaskarzinoms, die Gründe seiner besonderen Gefährlichkeit und die Schwierigkeiten einer wirksamen Therapie.
Arbeitsblatt 4: "Die Regulation des Blutzuckers: Ein fein austariertes Gleichgewicht". Die Schülerinnen und Schüler sichern Basisinformationen zur Bedeutung des Blutzuckerspiegels und das System der Blutzuckerregulierung durch die Hormone Insulin und Glucagon.
Arbeitsblatt 5: "Volkskrankheit Zucker: Diabetes-Typ-1 und Diabetes-Typ-2". Das Arbeitsblatt beleuchtet die unterschiedlichen Fehlfunktionen (Insulinmangel / Insulinresistenz) der beiden Diabetesformen und ihre Wirkungsmechanismen. Hilfestellungen bei der Bearbeitung und ergänzende Informationen bietet Audio-Ausschnitt 2: "Wenn der Körper zu wenig Insulin produziert" und Audio-Ausschnitt 3: "Wenn das Insulin nicht mehr wirkt".

Lehrplanbezug

Lehrplan für die bayerische Mittelschule
Physik/Chemie/Biologie, 8.3 Richtige Lebensführung. 8.3.1 Ernährung und Verdauung: Energieaufnahme des Körpers, Umwandlung der Energie; Weg der Nahrung im Körper; Verdauungsorgane und ihre Funktionen; Erkrankungen der Verdauungsorgane; Vorbeugung; Zusammenhang von Ernährung und Gesundheit

Lehrplan für die bayerische Realschule
5. Jahrgangsstufe
Biologie, 5 5.3 Der Körper des Menschen und seine Gesunderhaltung. Ernährung: Verdauung im Überblick
7. Jahrgangsstufe
Biologie, 7.2 Kommunikation und Informationsverarbeitung: Signale im Körper und ihre Übertragung: Bau und Arbeitsweise von Nervenzellen (vereinfachte Darstellung), Hormone, Zusammenarbeit von Sinnesorgan, Muskulatur und Gehirn; Beteiligung von Hormonen
Haushalt und Ernährung, 7.2 Vollwertige Ernährung. Zusammensetzung und Verwertung der Nahrung : Bau-, Energie-, Wirk- und Begleitstoffe: Kohlenhydrate, Fett, Eiweiß, Wasser, Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe, Farb- und Aromastoffe; Nährstoffe: Aufbau, Vorkommen, Bedeutung, Bedarf; küchentechnische Eigenschaften; Verwertung der Nahrung: Verdauung, Stoffwechsel,
8. Jahrgangsstufe
Biologie, 8.3 Schutz- und Abwehrsystem beim Menschen: Immunantwort, das Zusammenspiel verschiedener Komponenten des Immunsystems im Überblick
10. Jahrgangsstufe
Chemie, 10.3 Chemie der Biomoleküle: Kohlenhydrate (E): Mono-, Di-, Polysacharide; Fotosynthese: Summengleichung, Enzyme
Haushalt und Ernährung. 10.2  Vollwertige Ernährung. Stoffwechselvorgänge: Aufgaben des Stoffwechsels; Bedeutung von Enzymen, Hormonen und Vitaminen für den Stoffwechsel; Verdauung von Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten; Energiebedarf: Gesamtbedarf, Grundumsatz, Leistungsumsatz;  Energiestoffwechsel. Grundlagen der Ernährung: krankheitsbedingte Kostformen: leichte Vollkost, Diäten bei Gicht, Diabetes, erhöhtem Cholesterinspiegel

Lehrplan für das bayerische Gymnasium
5. Jahrgangsstufe
Natur und Technik, 5.2.2 Der Körper des Menschen und seine Gesunderhaltung. Stoffaufnahme für Wachstum und Energieversorgung des Körpers: Nahrungsbestandteile und ihre Bedeutung; Verdauungsorgane und Verdauungsvorgänge
9. Jahrgangsstufe
Biologie, 9.1 Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung durch Nerven- und Hormonsystem: Hormone als Informationsträger bei Tieren und Pflanzen; zelluläre Wirkungsweise der Hormone: Rezeptorbindung, Signalübertragung, zellspezifische Reaktionen; Blutzucker: Rolle der Hormone bei biologischen Regelungsvorgängen; Stress: Zusammenwirken von Nerven- und Hormonsystem. 9.3 Grundlagen der Genetik: Rolle der Proteine bei der Merkmalsausbildung, z. B. als Enzyme, Baustoffe. 9.4 Immunsystem und Abwehr von Krankheitserregern: Erkennung und Bekämpfung körperfremder Stoffe, Antigen und Antikörper; Allergien oder Autoimmunerkrankungen
10. Jahrgangsstufe
Biologie, 10.1 Stoffwechsel des Menschen. Ernährung und Verdauung: Versorgung des Körpers mit den Hauptnährstoffen als Grundlage des Energie- und Baustoffwechsels sowie mit weiteren essentiellen Nahrungsbestandteilen; Enzyme als Biokatalysatoren mit spezifischer Wirkung; Verdauungsorgane als Funktionsräume für enzymatische Vorgänge, Abbau größerer Moleküle. Stoffwechsel in der Zelle: ATP als mobiler und universeller Energieträger; weitere Energieträger: Blutzucker, Glykogen, Fett. 10.2 Bau, Funktionsweise und Schädigungen von inneren Organen
Chemie am NTG, 10.3 Biomoleküle: Glucose als mehrfunktionelle Verbindung: offenkettige Form und Ringschluss als nucleophile Addition; Stärke: Aufbau aus Glucosemonomeren durch Kondensation; Bedeutung als Nähr- und Speicherstoff; Aminocarbonsäuren und Proteine: Makromoleküle aus Aminosäuren, biologische Bedeutung
11. Jahrgangsstufe
Biologie, Jahrgangsstufe 11.1 Strukturelle und energetische Grundlagen des Lebens. Organisation und Funktion der Zelle: Bedeutung und Regulation enzymatischer Prozesse: experimentelle Untersuchung des Einflusses von Substratkonzentration, Temperatur, kompetitiver und allosterischer Hemmung. Grundprinzipien der Energiefreisetzung durch Stoffabbau: Energiefreisetzung durch anaeroben Stoffabbau: Glykolyse (nur Bruttogleichung), alkoholische Gärung und Milchsäuregärung, Bedeutung. 11.2 Genetik und Gentechnik: Bedeutung von Reparaturenzymen; Zusammenhänge zwischen genetischen Defekten und Krebsentstehung


2