Bayern 2 - radioWissen


5

Download-Service Einsatz im Unterricht

Stand: 31.01.2018 | Archiv

Vorarbeit

Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler sollen in dieser Unterrichtseinheit am Beispiel der weiß-blauen Rauten lernen, wie weit der Ursprung von Symbolen, die wir heute ganz selbstverständlich verwenden, in die Vergangenheit zurückreicht. Sie sollen das Wissen erwerben, was ein Wappen ist, wer die weiß-blauen Rauten ursprünglich in seinem Wappen führte und wann und wie die Dynastie der Wittelsbacher diese übernahm. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich bewusst sein, wo überall die weiß-blauen Rauten als Erkennungszeichen für Bayern zu finden sind. Die Legende mit den drei Rittern als Zeugen bei der Brautwerbung Herzog Ludwigs um Ludmilla von Böhmen eignet sich auch für ein Rollenspiel.

Einsatz im Unterricht

Hinführung zum Thema: Als Hinführung zu dem Thema können ein oder mehrere Gegenstände mit in die Klasse genommen werden, die die weiß-blauen Rauten zeigen. Möglich wären zum Beispiel eine bayerische Fahne mit Rauten, ein Souvenir, das mit weiß-blauen Rauten verziert ist, oder das Vereinswappen des FC Bayern München. Die Schülerinnen und Schüler sollen sammeln, was sie mit diesem Symbol verbinden und was sie über dessen Ursprung wissen.

Nacharbeit

Nachbearbeitung: Es stehen Arbeitsblätter zur Vertiefung des Themas zur Verfügung: Arbeitsblatt 1 Historische Persönlichkeiten in der Geschichte der bayerischen Rauten, Arbeitsblatt 2 Lückentext zur Geschichte der bayerischen Rauten, Arbeitsblatt 3 Kreuzworträtsel

Lehrplanbezug

Lehrplan für die bayerische Realschule
Geschichte
7. Jahrgangsstufe
G 7.5 Wiederholen, verknüpfen, vertiefen
Regionalgeschichtliches Unterrichtsvorhaben: Was erinnert in unserer Heimat an das Mittelalter und die frühe Neuzeit?

Lehrplan für das bayerische Gymnasium
Geschichte
10. Jahrgangsstufe
G 10.4 Fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt mit Sozialkunde
- Der Freistaat Bayern und seine Landesteile
Integration der Landesteile in den bayerischen Staat unter historischen und politischen Gesichtspunkten


5