Bayern 2

     

radioThema Das psychedelische Jahr 1966

Der US-amerikanische "Drogenpapst" Timothy Leary steht vor einer Kinoreklame | Bild: picture-alliance/dpa

Donnerstag, 28.07.2016
20:03 bis 21:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Turn on Tune in Drop Out
Das psychedelische Jahr 1966
Von Roderich Fabian

Den Spruch "Turn on Tune in Drop Out" prägt 1966 der als Drogenpapst titulierte Psychologe Timothy Leary. Mithilfe von Drogen, vor allem via LSD, sollte sich die Gegenkultur manifestieren. Tatsächlich war die Substanz LSD, entwickelt vom Schweizer Chemiker Albert Hoffmann, damals noch nicht verboten. LSD - auch "Acid" genannt - verleitet den Autor Ken Kesey 1966 dazu, zahlreiche "Acid Tests" zu veranstalten, bei denen Hunderte von Leuten gleichzeitig verschiedene Sorte von LSD "testeten".
Die Droge sollte die Musik des Jahres 1966 entscheidend prägen. Die Beach Boys produzierten ihr Album "Pet Sounds" ,das noch immer als eines der besten der Popgeschichte gilt, unter LSD-Einfluss. Auf dem Beatles-Album „Revolver“ findet sich John Lennons Acid-Hymne "Tomorrow never knows", die Small Faces entdeckten "My Mind’s Eye". Frank Zappa brachte sein allererstes Album namens "Freak out" heraus - es gründeten sich Bands wie die Doors, benannt nach Aldous Huxleys Essay "Die Pforten der Wahrnehmung", Jefferson Airplane und Pink Floyd, die sich alle als "psychedelische Rocker" verstanden und an Learys Theorie von einer besseren Welt dank Bewusstseinserweiterung glaubten. Und Andy Warhol veranstaltete 1966 seine Multimediashow "The Exploding Plastic Inevitable", die versuchte, LSD-Trips performativ darzustellen.
Dass die Droge nicht nur das Bewusstsein erweiterte, sondern gelegentlich auch zu Horrortrips und ernsthaften Psychosen führte, wurde unter den jungen Acid-Testern sozusagen als Berufsrisiko angesehen.
In Deutschland wurde die Droge zuerst von Künstlern und Intellektuellen aufgegriffen. Maler wie Arnulf Rainer arbeiten unter LSD-Einfluss, APO-Aktivisten wie Rudi Dutschke, Fritz Teufel und Rainer Langhans testen die Droge auf ihren subversiven Einfluss. Alles war offen, alles schien möglich.