Bayern 2

radioWissen Schiffe und Luftfahrt der Zukunft

spaceliner | Bild: picture-alliance/dpa

Donnerstag, 17.08.2017
09:05 bis 10:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Schiffe der Zukunft
Ohne Öl und Kapitän auf See?

Flugzeuge der Zukunft
In zwei Stunden um die halbe Welt?

Das Kalenderblatt
17.8.1982
Die Plattenfirma Polygram stellt die ersten Audio-CDs vor
Von Yvonne Maier

Als Podcast und in der Bayern 2 App verfügbar

Schiffe der Zukunft - Ohne Öl und Kapitän auf See?
Autorin: Iska Schreglmann / Regie: Frank Halbach
Schwarze Rußwolken, die die Luft mit Schwefel und Stickoxiden verpesten: Was beim Warentransport an Land inzwischen undenkbar wäre, ist auf hoher See immer noch düstere Realität. Ein Großteil der Handelsschiffe wird mit Schweröl betrieben, einem für Umwelt und Klima bedenklichen Abfallprodukt aus der Erdölherstellung. Doch damit soll bald Schluss sein: Mithilfe internationaler Bestimmungen wird der zulässige Grenzwert für Schwefel im Treibstoff ab dem Jahr 2020 drastisch reduziert. Die neuen Standards sollen Schiffseigner zum Umrüsten bewegen. Schließlich haben Forscher längst alternative Konzepte für die emissionsarme Schifffahrt der Zukunft entwickelt: Vom Flüssiggas-Antrieb (NLG) über den Einsatz spezieller Segel und Rotoren bis hin zur Umsetzung von Lösungen aus der Bionik wie etwa einer reibungsarmen Haifischhaut des Schiffsrumpfes. Energiepioniere gehen noch einen Schritt weiter: Sie konzipieren Boote, die auf ausgeklügelten Routen auf dem Meer kreuzen, um dort speicherfähigen Windstrom einsammeln. Auf den Ozeanen werden in einigen Jahrzehnten wohl auch die ersten "Geisterschiffe" unterwegs sein: Vollautomatisierte Giganten, die ohne Kapitän und Besatzung fahren und von Land aus ferngesteuert werden. Auch in der boomenden Kreuzfahrt-Branche hält die Automatisierung zunehmend Einzug: Auf dem Luxusliner der Zukunft fragen freundliche Roboter die Urlaubsgäste nach dem werten Befinden.

Flugzeuge der Zukunft - In zwei Stunden um die halbe Welt?
Autor und Aufnahmeleitung: Stefan Geier
Ob in den Urlaub oder geschäftlich - Fliegen ist anstrengend. Und vor allem: Es dauert. Ein Flug von München nach Mallorca 2,5 Stunden, ein Transatlantikflug von Frankfurt nach Los Angeles fast 12 Stunden. In einer Welt, die nach immer mehr Mobilität und schnellerem Takt verlangt werden aber die Ansprüche an die Reisegeschwindigkeit, Umweltfreundlichkeit und Komfort immer größer. Und allem voran soll fliegen sicher sein. Zukunftsvisionen haben das Ziel, die heute engen Grenzen zu sprengen. In wenigen Jahren - so behaupten Forscher - wollen sie ein Flugzeug entwickeln, das uns in weniger als einer Stunde von München nach Los Angeles fliegen kann. Damit wäre man in unter 10 Minuten von München auf Mallorca. Noch ist das eine Vision, aber Ingenieure arbeiten bereits heute an völlig neuen Techniken, um Flugzeuge schneller, effizienter und umweltfreundlicher zu machen. Liegt das heute schnellste Passagierflugzeug bei etwa Mach 0,9 (Schallgeschwindigkeit, Boeing 747-8i und A380) so werden bereits Passagier-Flugzeuge konstruiert, die Überschall fliegen können. Vor welchen Herausforderungen stehen die Forscher? Wo sind die Grenzen? Wann werden die neuen Flugzeuge kommen? Und wie sicher und umweltverträglich kann eine solche neue Generation überhaupt sein?

Moderation: Iska Schreglmann
Redaktion: Nicole Ruchlak

Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von radioWissen:
http://br.de/s/5AgZ83

Die ganze Welt des Wissens

radioWissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.