Bayern 2 - Zeit für Bayern

Geschichten aus der bayerischen Geschichte

Bayern damals Geschichten aus der bayerischen Geschichte

"Zeit für Bayern" pflegt eine besondere Form von Zeitgeschichte: eine Zeit-für-Bayern-Geschichte: Historische Ereignisse und Situationen vergleichen wir mit heutigen. Wir stellen Beziehungen her, betonen Parallelen, aber auch Unterschiede. Und wir zeigen auf, wie längst vergangene Ereignisse heute noch wirksam sind.

Anklagebank während der Nürnberger Prozesse im Saal 600 | Bild: National Archives zum Audio mit Informationen Nürnberger Prozesse Echos des NS-Kriegsverbrecherprozesses

Im November 1945 hat der Nürnberger Prozess gegen die NS-Hauptkriegsverbrecher begonnen. Wir zeichnen 75 Jahre danach mit historischem Material ein Hörbild des Prozesses – und sind mit einer der letzten Zeitzeuginnen in den Gerichtssaal zurückgekehrt. [mehr]

Max Grundig (undatierte Aufnahme) | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Max Grundig Tüftler, Konsul, Wirtschaftsboss

Seit diesem Frühjahr steht fest: Das letzte Kapitel der Grundig-Geschichte in Franken geht zu Ende. Wir schauen aus diesem Anlass auf den Anfang zurück: Auf das Leben des Firmengründers Max Grundig, dessen Karriere 1930 begann. [mehr]

Vase  | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio mit Informationen Bayerische Chinoiserien Als "Made in China" noch Kunst war

Produkte aus China haben einen schlechten Ruf: Billigware, Raubkopien, Fälschungen. Selbst die Chinesen kaufen Markenartikel lieber im Ausland. Dabei war der China-Style mal groß in Mode. Der Adel in Bayern war ganz verrückt nach Chinoiserien, nach Porzellan, Seidenstoffen und fernöstlicher Kunst jeglicher Art. Von Ulrich Zwack [mehr]

Alte Brauerei: Die "Alte Brauerei" war früher die Burg von Waldthurn. Jetzt soll sie renoviert werden. | Bild: BR / Lorenz Storch zum Audio mit Informationen Bayerns historisches Erbe Neues Leben in alten Gemäuern

Sorgenkinder der Denkmalpfleger sind historische Gebäude auf dem Land. Sie prägen zwar häufig das Ortsbild, aber die Eigentümer scheuen die Kosten der Sanierung. Mit einem neuen Konzept will das Landesamt für Denkmalpflege frischen Wind in alte Mauern bringen. Von Lorenz Storch [mehr]

Historische Fotos von Burg Falkenberg, Graf Schulenburg und Gräfin Duberg | Bild: Nachlass Botschafter F. W. Graf Schulenburg/Bundesarchiv Berlin zur Bildergalerie mit Informationen Der Botschafter und die Gräfin Die andere Geschichte der Burg Falkenberg

Die Burg Falkenberg im Landkreis Tirschenreuth war eine Ruine, als Friedrich Werner Graf von der Schulenburg sie kaufte. Er hat sie saniert und mit der wunderschönen Gräfin Ala Duberg bewohnt – bis beide ermordet wurden. [mehr]

Skelette und Totenschädel auf dem ein Rabe sitzt | Bild: colourbox.com; Montage: BR/Tanja Begovic zur Bildergalerie mit Informationen Moderne Boandlkramereien Knochengeschichten aus Bayern

Mit einem "Kerschgeist" sind die "Boandlkramer" von heute, die Archäologen, Anthropologen und Kriminalermittler gewiss nicht zu überlisten. Sie bedienen sich modernster Verfahren, um Schädel und Gebeine, die im bayerischen Untergrund ruhen, zu erforschen. [mehr]

Blick in den Nürnberger Justizpalast während der Eröffnung des Hauptkriegsverbrecherprozesses am 20. November 1945 vor dem Internationalen Militärgerichtshof. | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Der Nürnberger Lernprozess Von Kriegsverbrechern und Starreportern

Der Nürnberger Prozess war der bis heute beispielgebende Versuch, Kriegsverbrechen zu ächten und ein neues Völkerrecht zu etablieren. Das Tribunal war auch ein Medienspektakel, wie es die Welt bis dahin nicht gesehen hatte. [mehr]

Darstellung der Erschießung von Andreas Hofer durch die Franzosen 1810 in Mantua | Bild: SZ Photo/Süddeutsche Zeitung Photo zum Artikel Nachbarschaft Bayern - Tirol Napoleon, Andreas Hofer und die Folgen

Am Berg Isel bei Innsbruck, wo heute Skispringer aus aller Welt Nervenstärke beweisen, kämpften 1809 einfache Tiroler Bauern und Handwerker mit Heugabeln und Sensen gegen 15.000 schwer bewaffnete bayerische Soldaten [mehr]

Die Namen ermordeter Würzburger Juden sind im neuen Jüdischen Gemeinde- und Kulturzentrum in Würzburg auf einer Glastafel zu lesen.  | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Die Rückkehr der Juden nach Würzburg Eine Zeitreise durch 900 Jahre Geschichte

Einst hatte Unterfranken die stärkste jüdische Besiedlung in ganz Bayern. Heute ist Würzburg die einzig verbliebene jüdische Gemeinde in der Region. Seit fast 900 Jahren gibt es Juden in Würzburg. Es ist eine Geschichte zwischen Blüte und drohender Vernichtung. [mehr]

Freiheitsaktion Bayern | Bild: BR / Maximiliane Saalfrank zum Artikel Aufstand in letzter Minute "Achtung, Achtung, hier spricht FAB"

"Achtung, Achtung! Es spricht der Sender der Freiheitsaktion Bayern. Beseitigt die Funktionäre der Nationalsozialistischen Partei. Die FAB hat heute Nacht die Regierungsgewalt erstritten." Am 28. April 1945 ertönte diese Durchsage. Ein Feature von Thies Marsen [mehr]

Adolf Hitler (M) und Julius Streicher (r) auf dem "Deutschen Tag" am 2. September 1923 in Nürnberg während des Vorbeimarsches von 6000 uniformierten Nationalsozialisten.  | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Ein zerbrochener Spiegel Suche in der "Streicher-Bibliothek" geht weiter

Etwa 10.000 literarische Werke und wissenschaftliche Abhandlungen hat der berüchtigte Nazi-Ideologe Julius Streicher während seiner "Amtszeit" zusammentragen lassen und in einer einzigartigen Bibliothek gehortet. Bernd Noack stellt die Bibilothek vor. [mehr]

Die dunklen Jahre Wittelsbach | Bild: colourbox.com zum Audio mit Informationen Von den Nazis verfolgt Die dunklen Jahre des Hauses Wittelsbach

Die Zeit des Dritten Reiches war auch für die Wittelsbacher eine Zeit des Leidens. Die Nationalsozialisten fürchteten eine Thronbesteigung des bayerischen Kronprinzen Rupprecht. [mehr]

Familie Wittelsbach - die sechs Kinder (die 5 Töchter mit Bruder Heinrich) | Bild: Haus Wittelsbach zur Bildergalerie mit Informationen Flucht nach Süden Die Wittelsbacher in Italien

Die Zeit des Dritten Reiches war auch für die Wittelsbacher eine Zeit des Leidens. Kronprinz Rupprecht nimmt, um sich Zugriff der Nazis zu entziehen, die Einladung des italienischen Königshauses an. Feature von Thomas Muggenthaler. [mehr]

Ortsausgangstafel von Probstzella (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt) in Richtung des fränkischen Ludwigsstadt (Bayern)  | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel "Aufbauen, nicht niederreißen" Das Lebenswerk des Franz Itting

Eine durch und durch deutsche Geschichte: Im Juli 1950 zog ein 74-jähriger Mann aus Probstzella in Thüringen nach Ludwigsstadt in Bayern. Er ließ sein Lebenswerk zurück: ein Elektrizitätswerk, das mehr als hundert Gemeinden mit Strom versorgte. Ein Feature von Roman Grafe. [mehr]

Patienten der Diakonissenanstalt Bruckberg (Landkreis Ansbach) wurden während der NS-Zeit in staatliche Heilanstalten und von dort aus in Tötungsanstalten transportiert. | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio mit Informationen Vom langen Verdrängen Auf den Spuren des Euthanasie-Programms der Nazis

Vor 70 Jahren haben die Nazis ihr Euthanasie-Programm begonnen. Aber erst jetzt werden die Schicksale der Menschen sichtbar - ausgegraben aus den Archiven der Bezirke, der Kliniken und karitativen Einrichtungen. [mehr]

Das Rathaus von München inmitten von Trümmern und Ruinen | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel München in der Nachkriegszeit Nur Not gab es im Überfluss

Dass wir diese Tonaufnahmen überhaupt hören können, ist eine Sensation. Mehr als fünfzig Jahre lang lagen die einzigartigen Dokumente aus Nachkriegs-Bayern unbeachtet in einem Schweizer Schallarchiv. [mehr]

Michael Klarner, Anbieter von Erlebnis-Stadtführungen, steht Illuminaten -Ordensgründer Adam Weishaupt vor dem Münster in Ingolstadt (Oberbayern).  | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Die Illuminaten in Bayern Verschwörer im Namen der Freiheit

Am 2. März 1785 wurde in Bayern ein Edikt erlassen, das die Illuminaten als landesverräterisch und religionsfeindlich verbot. Wer waren diese Illuminaten? Was waren ihre Ziele? [mehr]

Peter Heß, Das Pferderennen by der Vermählungsfeyer 1810 | Bild: Münchner Stadtmuseum zum Artikel Das Oktoberfest 200 Jahre und kein bisschen leise

1810, zur Hochzeit zwischen dem damaligen Thronfolger und späteren König Ludwig I. mit Therese von Sachsen, wurde der Grundstein gelegt für ein Fest, das seither regelmäßig Anlass zum "Bayerischen Nationalrausch" gibt. [mehr]