Presse - Pressemitteilungen


24

Bayerischer Rundfunk Die ARD-Themenwoche "Zukunft der Arbeit"

Wie könnte die "Zukunft der Arbeit" aussehen? Dieser Frage widmet sich die ARD-Themenwoche unter der Federführung des Hessischen Rundfunks, des Saarländischen Rundfunks und von Radio Bremen von Sonntag, 30. Oktober bis Samstag, 5. November 2016 bundesweit im Fernsehen, Radio und Internet. Mit ausgewählten Kurz- und Spielfilmen, Reportagen, Dokumentationen, Magazinbeiträgen und online liefert auch der Bayerische Rundfunk zu diesem Thema Denkanstöße und Antworten.

Stand: 24.10.2016

ARD-Themenwoche "Zukunft der Arbeit" | Bild: ARD

Sendungen im BR Fernsehen

Neben den aktuellen Sendungen und Magazinen im BR Fernsehen, die sich während der ARD-Themenwoche "Zukunft der Arbeit" des Themas annehmen, stehen folgende Sendungen auf dem Programm:

Sonntag, 30. Oktober 2016
17.45 Uhr Frankenschau
Die Frankenschau berichtet schwerpunktmäßig über das Thema "Zukunft der Arbeit" und beantwortet anhand von Beispielen aus Forschung, Industrie und Mittelstand die Frage, was meint Industrie 4.0? Außerdem: Wie sehen junge Menschen die Zukunft der Arbeit? Studierende der Hochschule Ansbach haben dazu 14 Filme gedreht, die die "Frankenschau" im Internet präsentiert.
Dazu: Studiogast Prof. Alexander Pflaum, Leiter Supply Chain Services Fraunhofer.
Die "Frankenschau aktuell" und die "regionalZeit" auf Bayern 2 berichten täglich über die "Zukunft der Arbeit" an Beispielen aus Franken.

19.15 Uhr Unter unserem Himmel
Metzgersleut’ im Rottal – Handwerk und Beruf im Wandel
Längst hat sich der Verkauf von Fleisch und Wurst in die Supermärkte verlagert. Zahlreiche kleine Metzgereien haben gerade in den letzten Jahren in der Region wegen neuer strenger Bau- und Hygienevorschriften aufgegeben. Doch mittlerweile fordert ein größer werdender Teil der Kundschaft Qualität und Regionalität gerade auch bei Fleisch- und Wurstwaren. So kommen auch wieder kleinere Betriebe zum Zug. Der Filmautor zeigt Beispiele, wie das Metzgerhandwerk heute noch als Handwerk im Rottal ausgeübt wird, von traditionell bis innovativ.

Montag, 31. Oktober 2016
22.45 Uhr nacht:sicht
Zum Thema "Zukunft der Arbeit"
Andreas Bönte im Gespräch mit dem deutschen Publizisten und Unternehmensberater Matthias Horx und dem Wissenschafts- und Technikautoren Ulrich Eberl

Dienstag, 1. November 2016
16.15 Uhr Macher gesucht!
Bei „Macher gesucht!“ dreht sich alles ums Handwerk und die vielfältigen Ausbildungsberufe, die das Handwerk zu bieten hat. Moderator Andi Poll macht sich auf den Weg durch Bayern, um bekannte Berufsbilder neu zu entdecken. Fünf Handwerksbetriebe haben ihre Türen geöffnet und gewähren spannende Einblicke in den Alltag eines Bootsbauers, Metallbauers oder Kirchenmalers.

Mittwoch, 2. November 2016
19.00 Uhr STATIONEN
Malochen, rackern, schuften – welchen Wert hat unsere Arbeit?
Den Großteil des Tages verbringt ein Mensch bei der Arbeit – sofern er eine hat. Manchen macht ihr Job mehr Spaß, anderen weniger. Fakt ist: Die meisten arbeiten, um zu leben. Was aber, wenn das Geld trotz Arbeit nicht zum Überleben reicht? Oder wenn eine einzige Übernachtung in einem Luxushotel das Dreifache von dem kostet, was der Auszubildende des Hauses in einem ganzen Monat verdient? Viele Ehrenamtliche arbeiten ganz ohne Geld, für Gottes Lohn. Welchen Wert hat also Arbeit in unserer Gesellschaft? Moderatorin Anna Kemmer lernt im „Haus der Eigenarbeit“ Altes zu reparieren und trifft auf Menschen, die sich Neues nicht leisten können und deshalb selber Hand anlegen.

23.30 Uhr Der Wert der Arbeit
Kurzfilmnacht
Was ist unsere Arbeit heute wert? Warum verdient ein Kunsthändler oder Börsenmakler ein Vielfaches vom kargen Lohn einer Putzkraft oder einer Sekretärin? Steht unser Lohn im Verhältnis zum persönlich getragenen Risiko? Und wie weit darf ein Reporter gehen für seine Story? Diesen und anderen Fragen widmen sich die folgenden Kurzfilme.

Wert der Arbeit
Buch: Brix Vinzent Koethe
Regie: Matthias Koßmehl
Nacht für Nacht kehrt Bodo (Christoph Glaubacker) die Straßen der Großstadt. Angezogen vom Leuchten einer Vernissage, macht er dabei eine unverhoffte Entdeckung und entschließt sich dazu, nicht mehr unsichtbar zu sein.

Die rechte Hand
Buch: Julia Urban
Regie: Anne Zohra Berrached
Seit 30 Jahren ist Regine die Rechtsanwaltsfachangestellte der Kanzlei Hoffmann. Als sie dem Leistungsdruck ihrer neuen Chefin Margitta nicht mehr standhält, will Margitta sie loswerden. Regine aber zieht alle Register, um nicht gekündigt zu werden.

Unter den Händen
Buch und Regie: Jan Paul Bachmann
Die Rettungssanitäterin Silke (Dagmar Leesch) verursacht einen tödlichen Verkehrsunfall, ohne dass jedoch ihre Schuld eindeutig festgestellt werden kann. Anstatt sich der Verantwortung zu stellen, gibt sie sich als Ersthelferin aus. So lernt sie den ermittelnden Polizisten Martin (Oliver Broumis) kennen. In ihrer Not sucht sie Zuflucht in einer aussichtslosen Beziehung zu dem ermittelnden Polizisten.

Geier
Buch: Béatrice Huber, Adam Karol Zimny
Regie: Adam Karol Zimny
Leichen sind sein Alltag. Polizeireporter Uwe hält seine Kamera kompromisslos auf alles, was die Zuschauer zur Abendentspannung sehen wollen. Um seinen Nachrichtensender mit immer spektakuläreren Bildern zu beliefern, opfert er auch gern sein Privatleben, doch draußen warten schon Jüngere, Belastbarere als er.

Die letzte Grenze
Buch und Regie: Daniel Butterworth
Während der alternde Grenzer Alfred versucht, seine überflüssig gewordene Grenze vor dem Abriss zu retten, trifft ihn Amors Pfeil.

Donnerstag, 3. November
19.00 Uhr mehr/wert

Samstag, 5. November
23.45 Uhr Der Schnee am Kilimandscharo
Spielfilm (F, 2011)
Regie: Robert Guédiguian
Michel (Jean-Pierre Darroussin) und Marie-Claire (Ariane Ascaride) sind seit 30 Jahren verheiratet und verbringen gemeinsam mit ihren Kindern und Enkeln ein beschauliches Leben. Als der engagierte Gewerkschafter Michel arbeitslos wird und der Familie bei einem Überfall die Ersparnisse gestohlen werden, steht die Familie zunächst unter Schock – zumal sich einer der Täter als früherer Kollege Michels entpuppt. Dennoch kümmern sie sich schließlich liebevoll um die mittellosen Brüder des Inhaftierten.

Sendungen in ARD-alpha

Montag, 31. Oktober 2016
15.00 Uhr Planet Wissen Extra
Schöne neue Arbeitswelt?
Moderation: Birgit Klaus, Dennis Wilms
Klar ist, dass unsere Arbeitswelt ständig im Umbruch ist. Wie wir mit den täglichen Anforderungen umgehen und was noch so alles auf uns zukommt, haben Birgit Klaus und Dennis Wilms Journalisten, Soziologen, Freelancer und Jobnomaden zum Thema befragt. Zum Auftakt der ARD-Themenwoche „Zukunft der Arbeit“ zeigt Dennis Wilms in „Planet Wissen Extra“ rückblickend die spannendsten Sendungsausschnitte zur „schönen neuen Arbeitswelt“.

21.00 Uhr Chef mit Herz
"Menschen hautnah"
Die Dokumentation stellt zwei ungewöhnliche Modelle der Unternehmensführung vor: das Tagungshotel "Schindlerhof" bei Nürnberg, das seine Mitarbeiter selbstverantwortlich in das Unternehmen einbindet und um das Engagement seiner Angestellten mit einer eigenen "Herzlichkeitsbeauftragten" wirbt. Außerdem das Kammerorchester "Deutsche Kammerphilharmonie Bremen", das 1999 kurz vor der Pleite stand, sich neu organisierte und mit einer flachen Hierarchie und einer extrem hohen Mitverantwortung und Mitbestimmung seiner Musiker heute wieder erfolgreich ist.

Mittwoch, 2. November 2016
15.00 Uhr Planet Wissen
Arbeit der Zukunft
Moderation: Birgit Klaus, Dennis Wilms
Intelligente Roboter in der Fabrik, smarte Technik im Büro: Die Arbeitswelt ist im Wandel, die Digitalisierung hat alle Bereiche erfasst. Vieles, was heute noch von Menschen erledigt wird, übernehmen morgen Maschinen. Wer bei dieser Entwicklung nicht auf der Stecke bleiben will, muss sich ständig weiterbilden und auf neue Aufgaben einstellen. Und kann sich vielleicht bald den Weg ins Büro sparen, denn dank moderner Kommunikationstechnik können wir immer und überall arbeiten, feste Arbeitsplätze werden überflüssig. Ist die Arbeitswelt 4.0 ein großes Risiko – oder eine große Chance?

18.00 Uhr Definition von Arbeit
Warum arbeiten wir?
Moderation: Philip Häusser
Die Sendung widmet sich der Definition des Begriffs Arbeit. Warum arbeiten Menschen eigentlich und liegen nicht faul in der Sonne? Moderator Philip Häusser geht dieser Frage in einem großen Fitnessstudio in München nach.

18.15 Uhr Formen der Arbeit
Vollzeit-, Teilzeit oder selbständig?
Moderation: Philip Häusser
Die Sendung beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen von Arbeit. Angestellt oder selbständig, mit oder ohne Leitungsfunktion, in Teilzeit oder Vollzeitarbeit. Moderator Philip Häusser findet Antworten in einem Fitnessstudio, und einem Radsportfachgeschäft in München. Für die häusliche Arbeit steht ihm Hauswirtschaftslehrerin Katy Ziller zur Seite.

21.00 Uhr Raus aus dem Büro
Arbeiten geht auch anders
Doku
Junge Menschen stellen sowohl an ihr Leben als auch als Arbeitnehmer an Unternehmen andere Anforderungen als die Generationen vor ihnen. Die Dokumentation geht anhand dreier Beispiele der Frage nach, wie die Lebensentwürfe junger Menschen aussehen und wie das Umfeld – Unternehmen, Familien – darauf reagiert.

Donnerstag, 3. November 2016
19.00 Uhr alpha-Campus MAGAZIN
Turbo für die Karriere – erfolgreicher Einstieg in den Job
Moderation: Max Beier, David Hang
Die Themen der Sendung:
Headhunter: auf der Jagd nach klugen Köpfen
Masterstudium neben dem Beruf: Zeitfresser oder Karrieresprungbrett?
Wie gründe ich ein Unternehmen? Mein Start-Up in 5 Schritten
Campus Coach (Folge 3): die erfolgreiche Bewerbung!

19.30 Uhr Faszination Wissen
Silicon Valley: Digitale Millionäre und analoge Bettler
Moderation: Gunnar Mergner
Ob Facebook oder Apple, im Silicon Valley südlich von San Francisco sitzen die Firmen, die im letzten Jahrzehnt die technologische Entwicklung weltweit bestimmt haben. Auch deutsche Start-up-Unternehmen sind dort, weil sie nirgendwo mehr Unterstützung, Beratung und Risikokapital bekommen. Nur so schaffen sie den Sprung auf den Weltmarkt. Die Universität Stanford hilft dabei kräftig mit. Sie bereitete bislang den Nährboden für etwa 42.000 Unternehmen.
Aber es gibt auch die Kehrseite: Alle, die es nicht schaffen, kämpfen mit steigenden Lebenshaltungskosten und explodierenden Mieten. „Faszination Wissen“ besucht deutsche Start-ups, zeigt ein so genanntes pitching, bei dem neu gegründete Unternehmen sich den Geldgebern präsentieren wie bei einer Rockshow und lässt sich von einem Stanford-Professor seine Universität zeigen. Die Sendung begleitet aber auch Ehrenamtliche, die übrig gebliebenes Essen bei den reichen Unternehmen einsammeln und an die Armen verteilen.

21.00 Uhr Der Traum vom Aufstieg
„Menschen hautnah“
Die Dokumentation ist eine Langzeitbeobachtung über den Werdegang der Julia Schmid, die aufgrund schwieriger familiärer Verhältnisse bereits frühzeitig selbstständig und eigenverantwortlich lebte und für ihren Lebensunterhalt sorgte. Sie plante ohne familiären Rückhalt ihr Leben. Während ihres Studiums wurde Sie von dem Talentscout Suat Yilmaz von der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen über mehrere Jahre hinweg begleitet.

Freitag, 4. November 2016,
15.00 Uhr Planet Wissen
Wie nehme ich mir eine Auszeit? – Jörg Pilawa erzählt
Moderation: Andrea Grießmann
„Irgendwann war mir klar: Entweder nehme ich mir jetzt einen Burnout, oder ich packe die Koffer“, so Jörg Pilawa. Der Moderator entscheidet sich für die zweite Variante und nimmt sich eine Auszeit. Mitsamt seiner Familie reist er monatelang durch Neuseeland, die Südsee und Kanada. Er ist nicht der einzige, der dem Stress entfliehen will. Viele träumen davon, ihre Zeit anders zu nutzen. So auch Christine Scheidt. Die Finanzmanagerin entscheidet sich für ein soziales Projekt in Bangladesch. Möglichkeiten gibt es viele, sich eine Auszeit zu nehmen. Und dazu muss man weder Promi noch reich sein. Die Auszeitberaterin Daniela Scholl gibt Tipps, was alles möglich ist und wie es sich organisieren lässt.

19.00 Uhr Kulturgeschichten
Arbeit
Schon immer hat die Arbeit das Selbstverständnis und das Selbstwertgefühl des Menschen geprägt, doch jede Epoche maß ihr eine unterschiedliche Bedeutung bei. Während in der Antike körperliche Arbeit noch als Ausdruck von Abhängigkeit und Unfreiheit galt, markierte die Christianisierung das Ende dieser Entwicklung. Kaufleute und in Zünften organisierte Handwerker sorgten für wirtschaftlichen Aufschwung und Wachstum der Städte. Arbeit wurde zum Kern menschlicher Selbstverwirklichung. Im Zuge der industriellen Revolution gelten Achtung und Respekt den Maschinen und ihrem Takt, dem sich die Menschen unterordnen müssen. Es entstehen Gewerkschaften, Arbeitslosen- und Rentenversicherung, kurzum unser gesamtes soziales Netz. Heute steht genau dieses auf dem Prüfstand. Vorbei sind lebenslange berufliche Laufbahnen und Bindungen an bestimmte Orte, Aufgaben oder Menschen. Wer arbeiten möchte, muss diesem Ziel seine gesamte Lebensplanung widmen. Ist es unter diesen Bedingungen noch möglich, sich selbst getrennt von seiner Arbeit wertzuschätzen?

20.15 Uhr alpha-Forum: Ingo Kramer
Im Talk zu Gast ist Ingo Kramer, der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände BDA. Die BDA ist der Spitzenverband der deutschen Wirtschaft und Dachverband der Arbeitgeberverbände. Die BDA vertritt die Interessen von einer Million Betrieben, in denen rund 20 Millionen Arbeitnehmer beschäftigt sind.

0.30 Uhr bis 04.55 Uhr „Ich mach's!“ für Schlaflose
In der ARD-alpha Kultnacht werden zahlreiche Ausbildungsberufe vorgestellt.

Samstag, 5. November 2016
19.15 Uhr odysso
Leben 4.0 - Willkommen in der digitalen Welt
Moderation: Dennis Wilms
Experten sind sich einig: Wir stehen am Übergang zu einer kulturellen Zeitenwende. Die Digitalisierung unserer Umwelt, von Alltag über Beruf bis hin zur Gesundheitsversorgung und dem Verkehr, schreitet immer weiter voran. Wer da nicht mithält, gilt heute schon als Außenseiter. Odysso zeigt, welche Auswirkungen die Industrialisierung 4.0 auf unser Leben haben wird, was sich verbessert und wo die Macht der Bits und Bytes unsere Privatsphäre, Arbeitsplätze und Selbstbestimmtheit womöglich gefährdet.

Die Themen der Sendung u.a.:
Mein Leben 4.0: Wo die Revolution schon Alltag ist
Zeitreise: Industrielle Revolution
Der digitale Bauernhof
VOX POPS: Kann der Computer den Arzt ersetzen?
Gestatten, Dr. Cog: Roboter statt Arzt?
Das Auto 4.0

Sendungen in den Hörfunkwellen des Bayerischen Rundfunks

Eine Woche lang ist die „Zukunft der Arbeit“ im Rahmen der ARD-Themenwoche Schwerpunkt in allen Wellen des Bayerischen Rundfunks. Bayern 1, Bayern 2, Bayern 3, BR-Klassik, B5 aktuell sowie PULS, die junge Welle des Bayerischen Rundfunks, berichten rund um das Thema.

Den Auftakt macht das „ARD radiofeature: Schwer behindert“ in Bayern 2 am Samstag, 29. Oktober 2016 um 13.05 Uhr über hoch qualifizierte Menschen mit Behinderung. Das „Notizbuch“ beleuchtet in einer Wochenserie ab Montag, 31. Oktober 2016 die „Zukunft der Arbeit“ von verschiedenen Seiten. Ebenso die „radioWelt am Abend“ mit einem Blick auf den Arbeitsmarkt im Ausland und die „Bayern 2-regionalZeit“ mit den Trends der Zukunft in Franken. Das „radioThema“ am Donnerstag, 3. November 2016 um 20.03 Uhr geht schließlich der interessanten Frage nach: "Mindestlohn oder Millionengehalt – Wer bestimmt den Wert der Arbeit?“

Bayern 1 und Bayern 3 thematisieren in ihrem Programm unterschiedliche Aspekte der „Zukunft der Arbeit“. Auf der „Blauen Couch“ in Bayern 1 unterhält sich Conny Glogger zudem am Sonntag, 30. Oktober mit dem Ökonomen Niko Paech und dem Landwirt Markus Bogner. Auf Bayern 3 kommen im Verlauf der Woche eine Digital- Nomadin sowie ein Zukunftsforscher zu Wort, der einen Ausblick auf die Jobs der Zukunft gibt. Außerdem schauen Bayern 3-Reporter bei den Unternehmen Google, Microsoft und Adidas vorbei und natürlich spielt die Welle auch Tim Bendzkos Song „Keine Maschine“, den offiziellen Song zur ARD-Themenwoche „Zukunft der Arbeit“. BR Klassik widmet sich täglich in den Sendungen „Allegro“ um 7.30 Uhr und „Leporello“ um 16.15 Uhr mit einzelnen Beiträgen dem Thema aus verschiedenen Blickwinkeln – und auch am Freitag, 4. November 2016 um 19.05 Uhr im „MusikFeature: Brotloser Reichtum – Musikerexistenzen zwischen Traum und Wirklichkeit“.

PULS stellt sich am Donnerstag, 3. November 2016 um 23.45 Uhr im BR Fernsehen die Frage, wie die Technik unsere Arbeit von morgen beeinflussen oder ob sie sie sogar überflüssig machen wird. Im Hörfunk ist PULS am Samstag, 5. November 2016 um 18.00 Uhr mit einem zweistündigen Radio-Feature vertreten, in dem es darum geht, wie man sich in Sachen Arbeit für die Zukunft wappnen kann. Ein Online-Dossier bietet dazu Hintergrundinformationen.

Sendungen im Hörfunk

Samstag, 29. Oktober 2016
13.05 Uhr bis 14.00 Uhr auf Bayern 2
ARD radiofeature
Schwer behindert
Ein Feature über hoch qualifizierte Menschen
Von Charly Kowalczyk
Die Arbeitslosigkeit von Schwerbehinderten nimmt zu, obwohl sich die Lage am Arbeitsmarkt insgesamt verbessert und Unternehmen über Fachkräftemangel klagen. Doch ein Viertel aller beschäftigungspflichtigen Betriebe weigert sich, Menschen mit Behinderungen einzustellen und zahlt stattdessen lieber die vom Gesetzgeber verordneten Ausgleichsabgaben. Und dies, obwohl Deutschland 2007 als einer der ersten Staaten die UN-Behindertenrechtskonvention unterzeichnet hat, die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen, auch im Arbeitsleben, verbietet.

Sonntag, 30. Oktober 2016
12.00 Uhr bis 14.00 Uhr auf Bayern 1
Blaue Couch
Zu Gast: der Ökonom Niko Paech und der Landwirt Markus Bogner
Gabi Fischer spricht mit den beiden Gästen über die Theorie der Postwachstumsökonomie von Professor Paech. Dieser plädiert für weniger Wachstum und erwartet dadurch unter anderem eine Reduzierung der wöchentlichen Arbeitszeit. Die frei werdende Lebenszeit würden die Menschen dann für Tätigkeiten nutzen, die ihnen heute noch von anderen abgenommen werden. Sie würden teilen, Dinge gemeinsam nutzen und wieder mehr reparieren. Der Landwirt Markus Bogner lebt auf seinem Selbstversorgerhof die Theorie Paechs in der Praxis vor.

22.05 Uhr bis 23.00 Uhr auf Bayern 2
Zündfunk Generator
Hype oder Revolution? Wie die Blockchain Technologie die Welt verändern will
Von Florian Schairer

Montag, 31. Oktober 2016
6.05 Uhr bis 9.00 Uhr auf BR-Klassik
Allegro
Thema u.a.: Roboterorchester und iPad auf dem Notenständer: Wie die Digitalisierung die Arbeit von Musikern verändert

6.05 Uhr bis 9.00 Uhr auf Bayern 2
radioWelt am Morgen
Gespräch mit Prof. Enzo Weber, Arbeitsforscher am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg)

10.05 Uhr bis 12.00 Uhr auf Bayern 2
Notizbuch
Thema: „Mensch und Maschine“ mit folgenden Beiträgen:
- „Mein ‚Freund‘ der Roboter – Wwe Mensch und Maschine miteinander verwachsen“
- „Wie finanziert sich unsere Gesellschaft in Zukunft? Brauchen wir eine Robotersteuer, ein Grundeinkommen?“
- Gespräch mit Professor Nico Paech, Uni Oldenburg, über neue Formen der Arbeit und Postwachstumsökonomie
- Nah dran: „Wenn Arbeit gesund macht – psychische Erkrankungen und Erwerbstätigkeit“

16.05 Uhr bis 18.00 Uhr auf BR-Klassik
Leporello
u.a. Interview mit Wolfram Goertz, Musikjournalist und Koordinator der Spezialambulanz für Musikermedizin an der Uniklinik Düsseldorf, zur Frage, was passieren muss, damit Musiker ein ganzes Arbeitsleben lang gesund bleiben können

17.05 Uhr bis 18.00 Uhr auf Bayern 2
radioWelt
Magazin am Abend
u.a. "Rumänische Computerfreaks programmieren für Silicon Valley"

Dienstag, 1. November 2016
9.05 Uhr bis 10.00 Uhr auf Bayern 2
orange – Das Feiertagsmagazin
u.a. folgender Beitzrag zur ARD-Themenwoche „Zukunft der Arbeit“:
"Russland - das Land der Aufpasser - von Schrankenmännern, Museumshütern und Rolltreppenwächtern"

Mittwoch, 2. November 2016
6.05 Uhr bis 9.00 Uhr auf BR-Klassik
Allegro
Thema u.a.: Aufstand der freien Künstler – Opernsänger kämpfen um bessere Arbeitsbedingungen

10.05 Uhr bis 12.00 Uhr auf Bayern 2
Notizbuch
Thema: „Schöne neue Arbeitswelt“ mit folgenden Beiträgen:
- „Arbeiten – egal von wo aus: Porträt eines digitalen Nomaden“
- „Fünf Tage, acht Stunden – ein Auslaufmodell? Unser Sozialsystem fußt auf dem Normalarbeitsverhältnis“
- „Sozialversicherungspflicht für Selbstständige“ (Gespräch mit Eva Maria Welskopp-Deffaa, Ver.di Bundesvorstand)

16.05 Uhr bis 18.00 Uhr auf BR-Klassik
Leporello
u.a. Interview mit Arndt Weidler vom Darmstädter Jazzinstitut zu den desaströsen Arbeitsbedingungen für Jazzer

17.05 Uhr bis 18.00 Uhr auf Bayern 2
radioWelt
Magazin am Abend
u.a. "Sechs Stunden Arbeit reichen auch - was die Schweden besser machen"

Donnerstag, 3. November 2016
6.05 Uhr bis 9.00 Uhr auf BR-Klassik
Allegro
Thema u.a.: Ist die Zukunft weiblich? Rollenbilder von Orchestermusikern im Wandel

10.05 Uhr bis 12.00 Uhr auf Bayern 2
Notizbuch
Thema: „Arbeitswelt der Zukunft - Berufe im Wandel“ mit folgenden Beiträgen:
- „Was soll ich werden? Welche Berufe in 30 Jahren gefragt sind“
- „Wer bleibt auf der Strecke? Porträt eines Berufs, der sich völlig verändert – der Übersetzer“
- Gespräch mit Dr. Andreas Boes, ISV München: „Welche Fähigkeiten muss man in Zukunft haben, um in dieser Arbeitswelt zurechtzukommen?“

16.05 Uhr bis 18.00 Uhr auf BR-Klassik
Leporello
u.a. Interview mit Clemens Trautmann, dem Präsidenten der Deutschen Grammophon, zur Zukunft des Musikmarkts

17.05 Uhr bis 18.00 Uhr auf Bayern 2
radioWelt
Magazin am Abend
u.a. "Die Zukunft der Arbeit ist ... die Vergangenheit"

20.03 Uhr bis 21.00 Uhr auf Bayern 2
radioThema
Mindestlohn oder Millionengehalt – Wer bestimmt den Wert der Arbeit?
277 – ist einfach nur eine Zahl – aber sie trennt Welten! Die der ganz oben von der relativ weit unten in unserer Arbeitswelt. Der Chef eines DAX-Konzerns verdient in Deutschland im Durchschnitt 400.000 Euro im Monat, die Friseurin, die nach Mindestlohn bezahlt wird, kommt auf nicht ganz 1.500 Euro. Ein Manager trägt mehr Verantwortung, hat eine längere Ausbildung, Wissen und Fähigkeiten, die nicht jeder hat – und das muss entsprechend bezahlt werden, so die gängigen Argumente. Die Friseurin hat vielleicht drei Kinder, die sie allein erzieht, aber dem Steuerzahler will sie auch nicht auf der Tasche liegen. Und trotzdem ist ihre Arbeit weniger wert, jedenfalls auf dem Gehaltszettel. Kann man den Wert der Arbeit tatsächlich in Euro und Cent messen? Nein? Wie bestimmen wir ihn dann? Und wenn ja – sind diese Unterschiede gerechtfertigt? Gehören sie zu einer Marktwirtschaft? Wer legt fest, wer wie viel verdient? Und was sagt das über den Wert der Arbeit aus? Den Wert für die Gesellschaft, für die Wirtschaft, die Familie, für mich selbst. Wie leben die Menschen an den beiden Enden der Lohnstatistik? Und was sagen Wissenschaftler – die Ökonomen, die Psychologen, die Philosophen?

Freitag, 4. November 2016
6.05 Uhr bis 9.00 Uhr auf BR-Klassik
Allegro
Thema u.a.: Youtube statt Plattenfirma: Chancen und Fallen der Selbstvermarktung im Netz

10.05 Uhr bis 12.00 Uhr auf Bayern 2
Notizbuch – Freitagsforum
Thema: „Arbeitszeiten: Moderne Arbeitswelt – Es reicht!‘ 30 Stunden für alle, Utopie oder Lösung?“
Ein Gespräch mit
- Emilia Müller, Bayerische Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration
- Angelique Renckhoff-Mücke, Vorstandsvorsitzende der Warema Gruppe
- Eva Maria Welskopp-Deffaa, Ver.di Bundesvorstand, Ressort Arbeitsmarkt und Sozialpolitik
- Dr. Michael Hirsch, Politologe und Philosoph
sowie einem Impuls von Tobias Winkler, Europaexperte, Leiter des Informationsbüros des Europäischen Parlaments in München

16.05 Uhr bis 18.00 Uhr auf BR-Klassik
Leporello
u.a. Interview mit der Dirigentin Oksana Lyniv zu sich verändernden Rollenbildern im Musikleben

17.05 Uhr bis 18.00 Uhr auf Bayern 2
radioWelt
Magazin am Abend
u.a. Indien – jährlich suchen 12 Millionen junge Menschen einen Job

19.05 Uhr bis 20.00 Uhr auf BR-Klassik
Das Musik-Feature
Brotloser Reichtum
Musikerexistenzen zwischen Traum und Wirklichkeit
Von Johannes Jansen
Häufig bewegen sich Musikerexistenzen knapp über Hartz-IV-Niveau – und manche auch darunter. Dass manche Karriere endet, ehe sie richtig begonnen hat, ist traurige Realität. Versäumen es die Musikhochschulen, den Studierenden eine realistische Einschätzung ihrer Berufschancen zu vermitteln? Um Fragen wie diese ging es auch bei einem vom Wettbewerb „Neue Stimmen“ in Berlin ausgerichteten Podiumsgespräch unter dem Motto "Zwischen Traum und Prekariat – Opernsänger als Beruf".

PULS

Die junge Welle des Bayerischen Rundfunks stellt sich am Donnerstag, 3. November 2016 um 23.45 Uhr im BR Fernsehen folgende Frage: „Wie wird die Technik unsere Arbeit von morgen beeinflussen oder gar überflüssig machen?“ und zeigt dazu folgende Beiträge:

- Die App als Chef: Wie Technik traditionelle Arbeitsstrukturen auflöst und Arbeitsverhältnisse „entmenschlicht“
- Technik als Helfer: Eingelernt werden mit Hilfe einer Virtual Reality-Datenbrille anstatt von einem Kollegen
- Wenn die Technik besser ist als ich und meine Arbeit übernimmt: Operationsroboter in Kliniken

Im Hörfunk ist PULS im Rahmen der ARD-Themenwoche am Samstag, 5. November 2016 um 18.00 Uhr mit einem zweistündigen Radio-Feature vertreten, das sich mit der Frage befasst, wie man sich für die Zukunft wappnen kann, in der Ausbildung und in den ersten Berufsjahren. PULS trifft dazu Studenten, die in ihrem Studium einen klassischen Weg mit neuer Technologie verbinden und bewusst dem Motto „embrace technology“ folgen, sich also auf die Technik einlassen, anstatt Angst vor der Zukunft zu haben.

Die Sendung ist auch über DAB+, Kabel, Satellit, per App oder im Webstream auf deinpuls.de zu empfangen.

PULS im Netz unter www.deinpuls.de
Auf diesen Online-Seiten finden die User ein Dossier mit Hintergrundinformationen und weiterführenden Aspekten zu den Themenschwerpunkten in Hörfunk und Fernsehen.

Online

Die BR-Wirtschaftsredaktion produziert anlässlich der ARD-Themenwoche eine Youtube-Serie für Berufseinsteiger und -aufsteiger, die sich fragen: „Gut oder böse - was bringt mir die digitale Zukunft?“ Zu sehen bei Youtube.

CamOn-Mediencamp

Mit dem BR-Bildungsprojekt „CamOn-Video in der Schule“ entstanden zwei Beiträge zum Thema der ARD-Themenwoche, die in der STATIONEN-Sendung am Mittwoch, 2. November 2016 um 19.00 Uhr unter dem Titel „Malochen, rackern, schuften – Welchen Wert hat unsere Arbeit?“ gezeigt werden.

Presseinformationen im Internet unter: www.br.de/presse


24