Presse - Pressemitteilungen


1

63. Internationaler ARD-Musikwettbewerb Klavier-Cello-Schlagzeug-Bläser

Für den diesjährigen Internationalen Musikwettbewerb der ARD bewarben sich 519 Musikerinnen und Musiker sowie Ensembles. Das ist die bisher höchste Anmeldezahl in der Geschichte des traditionsreichen Wettbewerbs. Für seine 63. Ausgabe wurden von der Vorjury insgesamt 312 Bewerber zugelassen. Der Wettbewerb startet am 1. September in München. Aufgerufen sind in diesem Jahr die Kategorien Klavier, Violoncello, Schlagzeug und Bläserquintett.

Stand: 29.07.2014

Logo ARD-Musikwettbewerb 2014 | Bild: BR

In den Anmeldezahlen spiegelt sich die Internationalität des Wettbewerbs wider. Die 519 Bewerbungen kamen aus 50 Ländern und fünf Kontinenten, 312 der Instrumentalistinnen und Instrumentalisten sind zur Teilnahme nach München eingeladen. An der Spitze der Anmeldezahlen stehen 2014 die Länder Südkorea, gefolgt von Deutschland, Japan, Russland, Frankreich, Spanien, USA, China und Polen.

Die Schlagzeuger machen am 1. September den Auftakt in der Musikhochschule München. Ihr Fach war vor sieben Jahren zuletzt ausgeschrieben. Es folgen am 2. September die Cellisten im Studio 1 des BR und am 4. September die Pianisten und Bläserquintette.

An Preisgeldern stehen dieses Jahr insgesamt mehr als 165.000 Euro zur Verfügung, bestehend aus den Hauptpreisen der ARD und den Sonderpreisen, die durch Stiftungen und Institutionen vergeben werden.

Zu Ende geht der 63. Internationale Musikwettbewerb der ARD mit den drei Preisträgerkonzerten am Mittwoch, 17., Donnerstag, 18. und Freitag, 19. September im Münchner Prinzregentheater und im Herkulessaal der Residenz.

Kurzporträt

Vor 62 Jahren hatte der ARD-Musikwettbewerb seine Premiere in München, wo ihn bis heute der Bayerische Rundfunk ausrichtet.  Er gilt als der größte Wettbewerb für klassische Musik weltweit, da er jährlich in mehreren Fächern stattfindet und insgesamt 20 Wettbewerbskategorien umfasst.

Für viele Künstler war München das Sprungbrett zur internationalen Karriere. So finden sich unter den Preisträgern Jessye Norman, Thomas Quasthoff, Robert Holl, Anne Sofie von Otter, Maurice André, Sol Gabetta, das Tokyo String Quartet, Christoph Eschenbach, Mitsuko Uchida, Yuri Bashmet, Heinz Holliger, François Leleux, das Quatuor Ebène, Sebastian Manz, Julian Steckel, Alexej Gorlatch und viele andere.


1