Grips


6

GRIPS Mathe 41 Daten und Statistiken

Wie hoch ist die Durchschnittstemperatur im August in Berlin? Diese und andere Fragen lassen sich mit Hilfe von Statistiken und dem arithmetischen Mittel beantworten. Was das ist und was im Gegensatz dazu der Zentralwert ist, das erfährst du hier.

Stand: 23.05.2012 | Archiv

Illustration GRIPS Mathelehrer- Lektion 41 | BR | Bild: BR

Was sagen Daten und Statistiken aus?

Illustration Mathe 41 | Bild: BR

In den Medien begegnen dir fast täglich Zahlen, Daten und Statistiken. Das können zum Beispiel Wahlergebnisse sein, die Entwicklung der Arbeitslosigkeit im letzten Monat oder die aktuellen Temperaturen in Europa.

Manche Statistiken sind eine Bestandsaufnahme. Das bedeutet, sie beschreiben, wie etwas im Moment ist. Beispiel: Aktueller Prozentsatz der Schüler in Deutschland, die ein Handy besitzen.

Andere Statistiken beobachten, wie sich etwas über einen längeren Zeitraum entwickelt. So könnnen Entwicklungen und Trends festgestellt werden. Beispiel: Die Anzahl der Verkehrstoten in Bayern in den letzten 10 Jahren.

Statistiken sind in der Wirtschaft, Politik oder Wissenschaft sehr wichtig, da auf deren Grundlage die weitere Planung stattfindet.

Wie werden statistische Daten erhoben?

Jede statistische Untersuchung läuft immer in folgenden Schritten ab:

a. Datenerhebung: Zunächst müssen die benötigten Daten gesammelt werden. Dazu werden zum Beispiel ausgewählte Personen befragt oder bestimmte Sachverhalte untersucht und beobachtet.

b. Datenerfassung: Dann werden die geammelten Daten in Listen und Tabellen geordnet und aufbereitet.

c. Datendarstellung: Mit Hilfe unterschiedlicher Diagramme lassen sich die erhobenen Daten anschließend übersichtlich darstellen.

d. Datenauswertung: Im letzten Schritt werden zum Beispiel Berichte über die erhobenen Daten geschrieben und Voraussagen für die Zukunft getroffen.

Beispiel:

Die 24 Schülerinnen und Schüler einer 9. Klasse untersuchen mit Hilfe eines Fragebogens, wie oft sie das Internet pro Woche nutzen und was sie im Internet hauptsächlich machen. Anschließend veranschaulichen sie die Ergebnisse in einem Kreis- und Balkendiagramm.

Illustration Mathe 41 | Bild: BR

An diesem Balkendiagramm kannst du ablesen, wie die Schüler der 9. Klasse auf die Frage "Wie häufig bist du im Internet?" geantwortet haben. 14 von 24 Schülern sind täglich im Internet, 4 Schüler nur einmal in der Woche.

Illustration Mathe 41 | Bild: BR

Das Kreisdiagramm zeigt dir, wie die Schüler das Internet nutzen. Du siehst, dass die meisten Nachrichten schreiben.
Musik herunterladen und Filme schauen werden sie sicherlich auch, aber das ist nicht ihre Hauptbeschäftigung.


6