Grips


29

GRIPS Deutsch 23 Tipps, wie du Texte überarbeiten kannst

Einen Text zu schreiben, einfach mal so drauf los – das ist einfach. Doch meistens muss solch ein "Erstlingswerk" noch überarbeitet werden. Die Schritte, die dir helfen deinen Text zu perfektionieren, findest du hier.

Stand: 10.08.2011 | Archiv

Illustration GRIPS Deutschlehrerin- Lektion 23 | BR | Bild: BR

Der erste Schritt ist gemacht: Du hast einen Text geschrieben. Doch meistens ist der nicht perfekt. Im Gegenteil: Meistens beginnt nun die Arbeit am Text und die ist in mehrere Abschnitte eingeteilt.

Ein Beispiel

Zuerst schreibt man beispielsweise die Inhaltsangabe einer Vampirgeschichte, wie in unserem Film. Anschließend beginnt die Überarbeitung verschiedener Bereiche: Inhalt, Aufbau, Sprache und Rechtschreibung. Das kann oft sehr zeitaufwendig sein, denn die Feinheiten können einem den letzten Nerv rauben. Doch diese Arbeit lohnt sich!

Wozu die ganze Arbeit?

Jeder Text, egal, ob er zum Lesen oder zum Anhören bestimmt ist, hat eine bestimmte Funktion. So informiert eine SMS einen Freund über einen Treffpunkt oder ein Bericht den Leser sachlich und knapp über ein Ereignis. Die Überarbeitung und die Gestaltung eines Textes stellen sicher, dass der Text vom Leser oder Zuhörer verstanden wird und wir als Autor unser Ziel erreichen.

Wie überarbeite ich meine Texte?

Mit Überarbeitung ist nicht gemeint, einen Text einmal nach Rechtschreibfehlern zu durchsuchen und es dabei zu belassen. Beim Überarbeiten eines Textes überprüfst du mehrere Bereiche, oft auch mehrmals hintereinander. Teile deine Arbeit dabei in verschiedene Aufgabengebiete ein:

Diese Bereiche kannst du überarbeiten:

  • Inhalt
  • Aufbau
  • Sprache
  • Rechtschreibung

Wie erstelle ich eine Checkliste?

Illustration GRIPS Deutschlehrerin- Lektion 23 | BR | Bild: BR zum Artikel GRIPS Deutsch 23 Checklisten Inhaltsangabe

Hier findest du jeweils eine Checkliste für drei der vier Bereiche, die du überarbeiten solltest: den Inhalt, die Sprache und die Rechtschreibung. Diese Listen kannst du für die unterschiedlichsten Textarten einsetzen. [mehr]

Wenn du links den Link anklickst, kommst du auf drei Checklisten. Sie beziehen sich auf den Film auf der Vampirburg. Beachte, dass sie speziell für die Schüler im Film geschrieben wurden - die Listen können also durchaus verändert und erweitert werden. Sie stellen aber viele grundsätzliche Fragen zu einem Text, die du dir auch stellen solltest. Möchtest du selbst eine Checkliste erstellen, ist es vor allem für die Bereiche Inhalt und Aufbau wichtig, dass du weißt um welche Textsorte es sich handelt. Denn für jede Textsorte gibt es unterschiedliche Regeln und Kriterien.

Informiere dich über die Regeln der einzelnen Textsorten, wie Bericht, Erzählung, Argumentation oder Stellungnahme.

Wie überprüfe ich den Inhalt meines Textes?

Den Inhalt deines Textes überarbeitest du anhand einer Liste mit den Regeln, die für den Inhalt einer bestimmten Textsorte gelten. Schau dir die Beispiele für Inhaltsangabe und Bericht an.

Inhaltsangabe und Bericht

Beispiel 1

Checkliste Inhalte einer Inhaltsangabe

Hier findest du einige Punkte, die du beim Schreiben einer Inhaltsangabe eines literarischen Textes einhalten solltest.

  • Wird das Wichtigste der Handlung in einem Kernsatz zusammengefasst?
  • Wird der Titel, der Autor und die Textsorte im Kernsatz genannt?
  • Werden im Hauptteil der Ort, die Personen und die wichtigsten Handlungsschritte genannt? (Wer? Wo? Wie? Was? Wann? Warum?)
  • Wird der Leser über das Wichtigste informiert oder ist der Text unnötig ausgeschmückt?

Beispiel 2

Checkliste Inhalt eines Berichts

Anhand dieser Kriterien kannst du den Inhalt eines Berichts überprüfen:

Habe ich alle sechs W-Fragen beantwortet?

  • Wer?
  • Wo?
  • Wann?
  • Was?
  • Wie?
  • Warum?
  • (Welche Folgen?)

Habe ich nur sachliche Informationen wiedergegeben? Habe ich verzichtet auf:

  • die eigene Meinung
  • Emotionen (dieser Doofkopf, der coole Skater)
  • Nebensächliches

Eine genaue Anleitung für die Inhaltsangabe, also das Zusammenfassen von Texten, kannst du in dieser Lektion nachlesen. Mehr zum Bericht erfährst du in dieser Lektion.

Überprüfe den Textaufbau

Illustration GRIPS Deutschlehrerin- Lektion 23 | BR | Bild: BR zum Artikel GRIPS Deutsch 23 Aufbau: Bericht und Argumentation

Der Aufbau eines Textes ist von der Textsorte abhängig. Der Aufbau eines Berichts oder einer Inhaltsangabe ist im Vergleich zum Aufbau einer Argumentation oder Stellungnahme einfach. Betrachte die Beispiele und vergleiche. [mehr]

Wie du einen Text aufbauen musst, hängt davon ab, um welche Textsorte es sich handelt. Eine Reportage wird anders aufgebaut als eine Inhaltsangabe, eine Stellungnahme oder eine Zusammenfassung. Mit einem Klick in den Kasten findest du als Beispiele den Aufbau eines Berichts und den Aufbau einer Argumentation. Während beim Bericht die W-Fragen von Bedeutung sind, sind es bei der Argumentation die Argumente die zählen.

Aufbau checken

Du siehst also, du musst zur Überprüfung des Aufbaus:

  • die Textsorte wissen,
  • deinen Text nach diesem Bauplan schreiben,
  • den Text anhand des Bauplans überprüfen.

Tipp: Der Absatz-Architekt

Bei der Überprüfung des Aufbaus hilft es dir, schon beim Schreiben Absätze zu machen und einzuhalten. So fällt es dir leichter zusammengehörende Textteile zu unterscheiden und gegebenenfalls zu verschieben oder zu streichen.

Sprachliche Überarbeitung

Wiederholung

Wortwiederholungen

Texte klingen eintönig, wenn immer wieder die gleichen Wörter auftauchen. Überlege dir Synonyme (sinnverwandte Wörter), wenn dir dein Text beim Schreiben oder Überarbeiten langweilig vorkommt oder du immer wieder gleiche Wörter entdeckst.

Strategien

Dazu verwendest du am besten folgende Strategie:

1. Lineal und Textmarker helfen dir dabei, Wortwiederholungen zu entdecken. Markiere.
2. Überlege dir selbst andere Wörter, mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung, die dir im Zusammenhang deines Textes passend erscheinen.

Beispiele:
Vampir = Blutsauger
Feind = Gegner, Kontrahent

3. Schlage nach. Du kannst dazu entweder ein Wörterbuch verwenden, viele haben einen "Synonymen-Teil". Außerdem bieten alle Textverarbeitungsprogramme am Computer einen sogenannten "Thesaurus" an. Auch dort findest du leicht neue Wörter. Oder du besorgst dir ein Wörterbuch, das nur Synonyme enthält. Das gibt es nämlich auch.

Wortfelder

Wortfelder helfen

Wortfelder enthalten zahlreiche sinnverwandte Wörter zu einem bestimmten Wort zum Beispiel zu sagen:
berichten, erzählen, rufen, fragen, antworten, befehlen, quasseln, stottern.

Wortfelder kannst du dir zu allen häufig gebrauchten Verben und Adjektiven  zusammenstellen, sie im Internet ausdrucken oder dein/e Lehrer/in danach fragen.
Häufig gebrauchte Verben sind: sagen, gehen, laufen, denken, machen, essen, trinken, fühlen.
Häufig gebrauchte Adjektive sind: leise, laut, alt, neu, groß, klein, stark, schwach, glücklich, wütend, traurig.

Weitere Informationen zu Wortfeldern findest du in GRIPS Deutsch 7 Wortfelder.

Bindewörter

Unterschiedliche Bindewörter

Um einen Text sprachlich abwechslungsreich zu gestalten ist es wichtig, verschiedene Bindewörter zu verwenden. Vor allem die zeitliche Reihenfolge wird klar, wenn du die passenden Bindewörter schreibst.
Hier findest du einige Beispiele für Bindewörter:
später, zuerst, zunächst, während, nachdem, dann, anschließend, als nächstes, danach, des weiteren, schließlich, erst jetzt, trotzdem, dennoch, weil, dann, obwohl ...

Weiter Informationen zu Bindewörtern findest du in GRIPS Deutsch 18, GRIPS Deutsch 19 und Deutsch 20.

Satzbau

Ein gelungener Satzbau

Ein eintöniger Satzbau lässt den Leser schnell ermüden und das Interesse an deinem Text verlieren. Folgender Trick hilft dir, Sätze abwechslungsreich zu gestalten:

Die Umstellprobe: Stelle Wörter oder Wortgruppen im Satz um. So kannst du Satzanfänge verändern, aber auch die Betonung eines Satzes.
Beispiel:
Mithilfe4 von5 Zahlen6 kann2 man3 Sätze1 umstellen7.
Sätze kann man mithilfe von Zahen umstellen.

Schachtelsätze sind schwer verständlich. Überprüfe, ob du einen langen Satz nicht in zwei kürzere aufteilen kannst.


29