ARD alpha - alpha-Centauri

Die Welt beschreiben

alpha-Centauri Die Welt beschreiben

Die Wissenschaft ist unser Mittel, um das Universum zu beschreiben und die Regeln unserer Welt zu begreifen. In dieser Auswahl von alpha-Centauri-Folgen geht es um die Natur unserer Physik und Astronomie, große Theorien und Grenzen unserer Wissenschaft.

Astronomie

Astronomie | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video alpha-Centauri Warum betreiben wir Astronomie?

Ein Centauri-Special: In der ersten Kult-Folge von 1998 stellt Harald Lesch grundlegende Fragen: Warum schauen wir uns den Himmel an? Warum versuchen wir zu erklären, warum sich die Gestirne am Himmel so bewegen wie sie es tun? [mehr]

Harald Lesch | Bild: BR zum Video alpha-Centauri Gibt es Astronomie ohne Fernrohr?

An einem Sommerabend im Jahr 1610 blickte Galileo zum ersten Mal durch ein Fernrohr - und sah Dinge, die nie ein Mensch zuvor gesehen hatte. Von da an war die Astronomie lange Zeit eine "schauende" Wissenschaft. Doch die moderne Astrophysik kommt auch ohne Fernrohr zurecht. [mehr]

Auf Einsteins Spuren

Harald Lesch | Bild: BR zum Video alpha-Centauri Wann gilt E=mc²?

Energie gleich Masse mal Lichtgeschwindigkeit im Quadrat: Diese Formel aus der speziellen Relativitätstheorie ist die Schicksalsformel des Universums. Sie beschreibt, was sich in Sternen abspielt - und liefert damit auch die Basis für unser Dasein. Doch gilt sie immer und überall? [mehr]

Harald Lesch | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video alpha-centauri Was ist Zeit in der SRT?

Laut Einstein ist Zeit das, was ich mit der Uhr messe. Doch bewegt sich eine Uhr relativ zu einer Uhr in einem anderen Bezugssystem, kommt seine spezielle Relativitätstheorie (SRT) ins Spiel - und auf einmal gehen manche Uhren langsamer als andere. [mehr]

Vermessungen des Alls

Harald Lesch | Bild: Bayerischer Rundfunk 18.04.2024 | 02:20 Uhr ARD alpha zum Video alpha-Centauri Wie misst man Entfernungen im All? (Teil I)

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Uni München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher. [mehr]

Harald Lesch | Bild: Bayerischer Rundfunk 22.04.2024 | 04:15 Uhr ARD alpha zum Video alpha-Centauri Wie misst man Entfernungen im All? (Teil II)

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Uni München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher. [mehr]

Gesetze des Universums

Harald Lesch | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video alpha-Centauri Variieren Naturkonstanten?

Die Naturgesetze, die wir kennen, gelten immer und überall im Universum - davon gehen wir aus. Doch ist das auch wirklich so? Das lässt sich etwa anhand der elektromagnetischen Wechselwirkung überprüfen, die mit dem Parameter alpha beschrieben wird. [mehr]

Harald Lesch | Bild: BR zum Video alpha-Centauri Was sind Naturgesetze?

Naturgesetze beschreiben beobachtete oder vermutete Erscheinungen in der realen Welt. Sie sollen formulieren, wie Natur funktioniert. Gibt es also in der Natur Regeln, um vorherzusagen, was als nächstes passieren wird? [mehr]

Wissenschaft

Harald Lesch | Bild: BR zum Video alpha-Centauri Was ist die Unschärferelation?

Heisenbergs Unschärferelation ist eine Art "heiliger Gral" der Physik - und gleichzeitig äußerst merkwürdig und komplex. In ihr steckt die Erkenntnis, dass man die beobachtete Welt durch den Akt der Beobachtung verändert, sie also nie so erkennen kann, wie sie wirklich ist. [mehr]