BR Fernsehen - Kunst + Krempel

Sämtliche Services auf einen Blick

Deckelterrine | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Deckelterrine Rokoko aus der Fabrik

Stilistisch stammt diese kleine Ragout-Terrine in massivem Silber aus der Zeit um 1770/1780, ist aber ein Fabrikstück der Hanauer Firma Schleißner, die historische Stücke nachahmte. Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.300 Euro [mehr]

Teeset | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Teemaschine Selbstbedienung im Teesalon

Sehr beeindruckend, aber doch eine versilberte "Fanfaronade": Dieser Aufbau, bestehend aus Wasserkessel und Teekanne, diente dazu, den Tee ohne Personal selbst aufzubrühen und zu servieren. Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.600 Euro [mehr]

Silberplatte. Diese galvanisch versilberte Bratenplatte ist ein Produkt der Pariser Silberwarenfabrik Christofle. Napoleon III. verlieh der Firma den Hoflieferantentitel und war selbst ihr größter Kunde. Weshalb? Geschätzter Wert: 60 bis 80 Euro  | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Silberplatte Speisen wie bei Napoleon

Die galvanisch versilberte Bratenplatte ist ein Produkt der Pariser Silberwarenfabrik Christofle. Napoleon III. verlieh der Firma den Hoflieferantentitel und war selbst ihr größter Kunde. Weshalb? Geschätzter Wert: 60 bis 80 Euro [mehr]

Nürnberger Platte. Als eine von ursprünglich dreien trug diese Prunkplatte mit Mutter Terra und Medaillons antiker Kaiser den Reichtum eines Patrizierhaushalts zur Schau. Geschätzter Wert: 5.000 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Nürnberger Platte Stolz der Patrizier

Als eine von ursprünglich dreien trug diese Prunkplatte mit Mutter Terra und Medaillons antiker Kaiser den Reichtum eines Patrizierhaushalts zur Schau. Geschätzter Wert: 5.000 Euro [mehr]

Silberne Sauciere. Als lästig gewordene Kriegsbeute russischer Soldaten wurde diese versilberte historistische Saucière aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erst "entsorgt" und später doch noch geborgen. Geschätzter Wert: 150 bis 200 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Sauciere Kein Wegwerfprodukt

Als lästig gewordene Kriegsbeute russischer Soldaten wurde diese versilberte historistische Saucière aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erst "entsorgt" und später doch noch geborgen. Geschätzter Wert: 150 bis 200 Euro [mehr]

Im europaweit populären, neoklassizistischen Adam Style wurde sie 1771 gefertigt: diese Londoner Teeurne aus massivem Sterling-Silber stammte sicher aus einem aristokratischen Hause, wo mit ihr, unter Ausschluss des Personals, die Teezubereitung zelebriert wurde. Geschätzter Wert: 5.000 bis 6.000 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Teeurne Heißes Eisen

Im europaweit populären, neoklassizistischen Adam Style wurde sie 1771 gefertigt: diese Londoner Teeurne aus massivem Sterling-Silber stammte sicher aus einem aristokratischen Hause. Geschätzter Wert: 5.000 bis 6.000 Euro [mehr]

Drei Kannen. Dies barocke Silber-Set aus Tee-, Kaffee- und Milchkanne wurde zwischen 1746 und 1760 in Augsburg von zwei Meistern ihres Fachs gefertigt: Johann Georg Klosse und Johann Christoph Eckhardt. Geschätzter Wert: 5.000 bis 7.000 Euro  | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Drei Kannen Barocke Schönheiten

Das barocke Silber-Set aus Tee-, Kaffee- und Milchkanne wurde zwischen 1746 und 1760 in Augsburg von zwei Meistern ihres Fachs gefertigt: Johann Georg Klosse und Johann Christoph Eckhardt. Geschätzter Wert: 5.000 bis 7.000 Euro [mehr]

Samowar | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Samowar It's Teatime!

Das Teetrinken hat nicht nur in Russland, dem Ursprungsland des Samowar, eine lange Tradition, sondern auch in England, wo diese versilberte Teeurne zwischen 1800 und 1830 gefertigt wurde. Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.400 Euro [mehr]

Großer Tafelaufsatz. Was waren das für glanzvolle Zeiten, als Tafelaufsätze wie dieses verwendet wurden: in schwerer, plattierter Qualität, zwischen 1875 und 1910 gefertigt von der amerikanischen Wilcox Company. Geschätzter Wert: 3.000 bis 5.000 Euro  | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Großer Tafelaufsatz Tischkultur mit Tradition

Was waren das für glanzvolle Zeiten, als Tafelaufsätze wie dieses verwendet wurden: in schwerer, plattierter Qualität, zwischen 1875 und 1910 gefertigt von der amerikanischen Wilcox Company. Geschätzter Wert: 3.000 bis 5.000 Euro [mehr]

Karaffe mit Nackter | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Karaffe mit Nackter Jugend mit Stil

Mit Rotwein oder Likör gefüllt wirkt diese Karaffe, die am Beginn des 20. Jahrhunderts Rokoko- und Jugendstilformen kombiniert, wie ein gefasster Edelstein. Geschätzter Wert: 300 bis 400 Euro [mehr]

Milchkännchen auf Silbertablett aus dem Haushalt von Paul Heyse | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Milchkännchen-Melange Zu Gast beim Dichter Heyse

Auch wenn Milchkännchen, Tablett und Zuckerschale eine nicht zusammengehörende Melange bilden – als Objekte aus dem Haus des bedeutenden Schriftstellers Paul Heyse verdoppelt sich ihr Wert. Geschätzter Wert: 800 bis 1.000 Euro [mehr]

Versilberte Kaffeemaschine und Service der Firma Berndorfer Metallwarenfabrik, Jugendstil, 1900 bis 1905 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kaffeemaschine Auf Adrenalin folgt Koffein

Solche versilberten Kaffeemaschinen mit einem Service für Zwei - wie dieses der Berndorfer Metallwarenfabrik aus der Zeit zwischen 1900 und 1905 - waren beliebte Hochzeitsgeschenke. Geschätzter Wert: 1.500 Euro [mehr]

Historistische Kanne im Rokokostil, Deckelkrug, London, 1842 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Historistische Kanne Cheerio mit Rokoko

Im Jahre 1842 wurde in London dieser historistische Deckelkrug im Rokokostil gefertigt, der durch seinen Ausguss in Form eines bärtigen Mannes auffällt und für Heißgetränke geeignet ist. Geschätzter Wert: 600 bis 900 Euro [mehr]

Wasserkessel aus massivem Silber, 1870/1880 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Wasserkessel aus Silber Schweigen ist Gold

Dieser Frankfurter Wasserkessel aus massivem Silber und Elfenbein, Teil eines Tee- oder Kaffeservices aus der Zeit um 1870/1880, stammte wohl aus einem aristokratischen Haushalt. Geschätzter Wert: 3.000 bis 3.500 Euro [mehr]

Teekanne | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Teekanne Barocker Luxus

Aus dem ehemaligen Thüringer Schloss Stedten der Grafen von Keller stammt diese barocke Teekanne, die der Augsburger Silberschmiedemeister Christian Friedrich Lauch 1736/37 gefertigt hatte. Geschätzter Wert: 1.800 bis 2.200 Euro [mehr]

Kaffeeservice Ungarn | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kaffeeservice Ungarn Genuss mit Lotus

Das Kaffeeservice stammt aus der Zeit um 1918, stilistisch dem Übergang von Jugendstil zum Art déco und wurde vor dem Zusammenbruch der k.u.k.-Monarchie in Österreich oder Ungarn gefertigt. Geschätzter Wert: 3.500 bis 4.500 Euro [mehr]

Historistisches Teeservice | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Teeservice Die Lehre der Punzen

Seit dem Reichssilbergesetz 1888 wurde mit der "800" punziert wie auf diesem um 1900 gefertigten Teeservice der Bremer Silbermanufaktur Wilkens; davor war es, wie beim Tablett, die "750". Geschätzter Wert: 1.600 bis 2.000 Euro [mehr]

Teeservice | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Teeservice Fünf Uhr nachmittags...

Ein englischer Einfluss ist bei diesem massiv silbernen Teeservice mit goßem Milchkännchen unverkennbar, auch wenn es zwischen 1790 und 1810 in Zürich (nicht in Karlsruhe) gefertigt wurde. Geschätzter Wert: 2.000 bis 2.500 Euro [mehr]

Empire-Sauciere | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Empire-Sauciere Bolognese für den König

Das bekrönte savoyische Kreuz zeigt, dass sowohl die schiffchenförmige Empire-Sauciere mit Presentoir sowie die Kelle um 1800 in Turin für das italienische Königshaus gefertigt wurden. Geschätzter Wert: 2.000 bis 2.500 Euro [mehr]

Untersetzer | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Untersetzer Wirbelnde Rosette

Mitte des 19. Jahrhunderts, als die bürgerliche Tischkultur besonders gepflegt wurde, entstand um 1852 in Wien auch dieser gegossene und gravierte Weinflaschenuntersetzer aus massivem Silber. Geschätzter Wert: 300 bis 400 Euro [mehr]

Wasserkessel China | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Wasserkessel Im Zeichen des Drachen

Der Rechaud und der mit dem chinesischen Glückssymbol, einem Drachen, dekorierte Heißwasserkessel, beide gefertigt um 1900, zeugen von der damaligen Begeisterung für chinesische Produkte. Geschätzter Wert: 800 bis 900 Euro [mehr]

Teekanne und Rechaud | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Teekanne mit Rechaud Geheimhaltung im Teesalon

Um ungestört zu tratschen, goss sich die feine Gesellschaft im Salon den Tee oder Kaffee selbst auf – wie mit dieser Heißwasserkanne im neobarocken Stil, gefertigt um 1850 in Danzig. Geschätzter Wert: 2.500 bis 3.000 Euro [mehr]

Cantacuzène-Silber | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Cantacuzène-Silber Ein fürstliches Geschenk

Zusammen mit dem Originalkoffer ist dieses Wiener Tee- oder Kaffeeservice von 1868 eine fürstliche Kostbarkeit und weist mit seiner Initiale "C" auf das Adelsgeschlecht der Cantacuzène hin. Geschätzter Wert: 3.500 bis 5.000 Euro [mehr]

Schnapsgarnitur | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Schnapsgarnitur Trinken wie die alten Russen

Russische und byzantinische Einflüsse erinnern bei dieser, 1891 in Niellotechnik gefertigten, Moskauer Schnapsgarnitur (Kowsch) an den im Historismus wiederentdeckten altrussischen Stil. Geschätzter Wert: 2.500 bis 3.000 Euro [mehr]

Service im Koffer | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Service im Koffer Drei, zwei, meins!

In einem edlen Eichenholzkasten mit Vogelahorneinlage wurde dieses, 1862 in Budapest hergestellte, silberne Mokkaservice dem Beschenkten stilvoll überreicht. Geschätzter Wert: 2.500 bis 3.000 Euro [mehr]

Versilberte Thermoskanne | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Versilberte Thermoskanne Heiß oder kalt?

Hat diese versilberte Thermoskanne das Patent auf ihre Funktion erhalten oder auf ihre ungewöhnliche Gestaltung: ein Baumstamm als Korpus mit einem Henkel aus afrikanischem Warzenschweinzahn? Geschätzter Wert: 350 bis 500 Euro [mehr]

Service auf Tablett | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Mokka-Service Alpaka ohne Kamel

Dieses Mokkaservice im englischen Stil wurde von der Firma WMF aus Geislingen an der Steige um 1905 aus Alpaka, also Neusilber, gefertigt und war so leichter erschwinglich. Geschätzter Wert: 250 bis 450 Euro [mehr]

Mokka-Service, Kunst & Krempel, Sendung vom 21.06.2014 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Mokkaservice Fratzengesicht und Schlangenhenkel

Typisch Jugendstil: Henkel in Schlangenform und Maskarone, also Fratzengesichter, zeichnen dieses orientalisch anmutende, 1910 in München meisterlich gefertigte Mokkaservice aus. Geschätzter Wert: 2.000 bis 2.500 Euro [mehr]

Wasserkocher, Teekessel | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Wasserkocher Feuer unterm Kessel

Nicht mit Strom, sondern mit Spiritus wurde das Wasser in diesem versilberten Jugendstil-Kessel, hergestellt um 1910 von der rheinländischen Firma Orivit, zum Kochen gebracht. Geschätzter Wert: 250 bis 400 Euro [mehr]

Nickelservice. Kaffeegeschirr in Kunst und Krempel am 01.02.204 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Nickelservice Zum Malen schön

Dieses Kaffeeservice war durch sein Material – Nickel – auch für den kleinen Geldbeutel erschwinglich. Es wurde zwischen 1900 und 1920 gefertigt und diente einem Maler als Modell. Geschätzter Wert: Liebhaberpreis [mehr]

Kunst und Krempel am 4.1.2014 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Augsburger Teekännchen Nur für Erwachsene

Dieses Teekännchen aus dem Jahr 1759 stammt vom Augsburger Silberschmiedemeister Johann Georg Klosse und wird nach seiner prägnanten Form benannt: einer Melone. Geschätzter Wert: 500 bis 800 Euro [mehr]

Kunst & Krempel, 26.10.2013, Teekanne | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Teekanne Nostalgie in Silber

Diese zierliche, Porzellangefäße des 18. Jahrhunderts nachahmende Teekanne aus Silber wurde um 1900 von der Silberwarenfabrik Breidenstein & Renaud in Frankfurt am Main gefertigt. Geschätzter Wert: 650 bis 800 Euro [mehr]

Kunst & Krempel, Sendung vom 03.08.2013, Weltausstellungssilber | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Teemaschine "Reden ist Silber"

Dieses Service mit Teemaschine aus massivem Silber, gefertigt um 1900 von der Pariser Luxusmarke Boucheron, ermöglichte eine ungestörte Teezeremonie ohne Personal. Geschätzter Wert: 15.000 Euro [mehr]

Russisches Kaffeeservice | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Russisches Kaffeeservice Geretteter Familienschatz

Glücklicherweise konnte dieser Familienschatz, ein russisches Kaffeeservice aus Silber, gefertigt 1891 in Moskau, auf der Flucht aus dem Baltikum gerettet werden. Geschätzter Wert: 3.000 bis 4.000 Euro [mehr]

Kunst & Krempel, Sendung vom 05.01.2013, Teekanne | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Teegarnitur Ungestörtes Tratschen

Diese deutsche Teekanne mit Spiritusbrenner, Tablett und Trägergestell aus dem Jahr 1919 ermöglichte eine Einladung zum Tee ohne Störung durch das Personal. Geschätzter Wert: 500 bis 750 Euro [mehr]

Kunst und Krempel, Sendung vom 15.09.2012, Familiensilber | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Jugendstil-Service Nicht nur für alten Adel

Dieses hochkarätige Jugendstilservice der Frankfurter Silberschmiede 'Lazarus Posen Witwe' galt schon in seiner Entstehungszeit zwischen 1901 und 1906 als Statussymbol. Geschätzter Wert: 3.500 bis 4.000 Euro [mehr]

Kunst und Krempel, Sendung vom 11.08.2012, Porridger und Suppenschüssel | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Porridger und Suppenschale Englische Leckereien

Ein geschichtsträchtiges Essservice: Der um 1750 gefertigte Porridger und die Suppenschüssel entstanden zu einer Zeit, als im Kurfürstentum Hannover englische Sitten einkehrten. Geschätzter Wert: 9.000 bis 11.000 Euro [mehr]

Kunst und krempel, Sendung vom 14.07.2012, Sahnekännchen-Zuckerdose | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Sahnekännchen und Zuckerdose Süßes Leben in Sachsen

Dass auch eine Zuckerdose zum Prestigeobjekt werden kann, zeigt dieses sächsische Exemplar samt Sahnekännchen im Stil des Empire aus der Zeit um 1820. Geschätzter Wert: 4.000 bis 5.000 Euro [mehr]

Englischer Zuckerstreuer | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Zuckerstreuer Für festliche Tafeln

Luxuriöser Zuckerstreuer mit den Initialen seines ursprünglichen Besitzers. Einige Stilmerkmale weisen darauf hin, dass es sich bei diesem Objekt um ein hochherrschaftliches englisches Werk handelt. Geschätzter Wert: 3.000 Euro [mehr]