BR Fernsehen - Kunst + Krempel

Keramik

So sehr sich diese beiden Vasen mit dem Jugendstil-Dekor - vor 40 Jahren auf einem englischen Antikmarkt gekauft - auch gleichen: die eingeritzten Signaturen des Vasenpaars sind nicht dieselben. Wer verbirgt sich hinter den Initialen "EW" und "MW"? Geschätzter Wert: 200 Euro | Bild: BR zum Video mit Informationen Jugendstil-Vasen Ein Paar, zwei Künstlerinnen

So sehr sich diese beiden englischen Vasen mit dem Jugendstil-Dekor auch gleichen: die eingeritzten Signaturen des Vasenpaars sind nicht dieselben. Wer verbirgt sich hinter den Initialen "EW" und "MW"? [mehr]

War dieses an Wedgwood-Keramik erinnernde weiße Teeservice ein Geschenk des englischen Königs George III. an Ludwig von Wangenheim? Dann wäre es um 1800 gefertigt worden. Doch ist das beiliegende Dokument auch echt? Geschätzter Wert: 200 Euro  | Bild: BR zum Video mit Informationen Weißes Teeservice Geschenk von King George?

War dieses an Wedgwood-Keramik erinnernde weiße Teeservice ein Geschenk des englischen Königs George III. an Ludwig von Wangenheim? Dann wäre es um 1800 gefertigt worden. Doch ist das beiliegende Dokument auch echt? [mehr]

Auch wenn diese große, farbenprächtige Steingut-Vase mit einem Storch gemarkt ist: nicht er hat sie gebracht, sondern sie wurde gefertigt von der niederländischen Keramikmanufaktur Rozenburg in Zusammenarbeit mit dem Porzellanmaler Samuel Schellink - aus Anlass zur Geburt welcher Prinzessin? Geschätzter Wert: 250 bis 300 Euro | Bild: BR zum Video mit Informationen Jugendstilvase Geburt des Juliana-Stils

Auch wenn diese prächtige Vase mit einem Storch gemarkt ist, hat doch nicht er sie gebracht: Sie stammt von der niederländischen Keramikmanufaktur Rozenburg - anlässlich der Geburt welcher Prinzessin? Geschätzter Wert: 250 bis 300 Euro [mehr]

Diese schöne Frau mit dem großen gelben Hut war ein Urlaubssouvenir. Entworfen wurde die Figur vom Designer Karl Grössl für die Wiener Firma Keramos. Ein typisches Zeitdokument? Geschätzter Wert: ab 500 Euro | Bild: BR zum Video mit Informationen Model mit Hut Und nur der Mond schaut zu …

Diese schöne Frau mit dem großen gelben Hut war ein Urlaubssouvenir. Entworfen wurde die Figur vom Designer Karl Grössl für die Wiener Firma Keramos. Ein typisches Zeitdokument? Geschätzter Wert: ab 500 Euro [mehr]

Rotbraune Vase: Vom Handelsvertreter wurde Richard Uhlemeyer in den Dreißigerjahren zum Kunsthandwerker und verkaufte auch seine eigenen Keramiken mit großem Erfolg. Aber hat dieses Objekt von ihm etwa Risse? Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro   | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Rotbraune Vase Salz auf ihrer Haut

Vom Handelsvertreter wurde Richard Uhlemeyer in den Dreißigerjahren zum Kunsthandwerker und verkaufte auch seine eigenen Keramiken mit großem Erfolg. Aber hat dieses Objekt von ihm etwa Risse? Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro [mehr]

Vor dem Müll wurde dieses Service aus den Sechzigerjahren gerettet: eine Designikone der DDR vom VEB Elsterwerda. Es ähnelt einem Entwurf der KPM Berlin. Wer hatte hier wen inspiriert? Geschätzter Wert: 200 Euro  | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Modernes Espressoservice DDR-Designikone

Vor dem Müll wurde dieses Service aus den Sechzigerjahren gerettet: eine Designikone der DDR vom VEB Elsterwerda. Es ähnelt einem Entwurf der KPM Berlin. Wer hatte hier wen inspiriert? Geschätzter Wert: 200 Euro [mehr]

Drei Teller. Ihre späteren Ölbilder sprechen die Sprache des Berliner Sezessionismus‘, doch diese drei Teller hatte die Malerin und Bildhauerin Margarete Hoenerbach um 1865 noch im historistischen Stil der Neo-Renaissance gestaltet. Geschätzter Wert: 850 Euro  | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Drei Teller Das Frühwerk der Margarete Hoenerbach

Ihre späteren Ölbilder gehören stilistisch zur Berliner Sezession, doch diese Teller hatte die Malerin und Bildhauerin Margarete Hoenerbach um 1865 im historistischen Stil der Neo-Renaissance gestaltet. Geschätzter Wert: 850 Euro [mehr]

Vase mit floralem Dekor. In Thüringen gefunden, in England produziert: Der Dekor dieser ungewöhnlichen Vase aus den 1890er-Jahren besticht durch eine Art Impressionismus und erinnert nicht von ungefähr an Fotografie … Geschätzter Wert: ab 500 Euro  | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Vase mit floralem Dekor Bitte unscharf stellen!

In Thüringen gefunden, in England produziert: Der Dekor dieser ungewöhnlichen Vase aus den 1890er-Jahren besticht durch eine Art Impressionismus und erinnert nicht von ungefähr an Fotografie … Geschätzter Wert: ab 500 Euro [mehr]

Humpen mit Zinndeckel. Rotbraun und Kobaltblau, das sind die Hauptfarben, die der Porzellanmaler Paul Abel um 1750 für seinen großen Braunschweiger Barock-Humpen verwendet. Warum ist seine Farbpalette so reduziert?
Geschätzter Wert: 800 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Humpen mit Zinndeckel Braunschweiger Braun

Rotbraun und Kobaltblau, das sind die Hauptfarben, die der Porzellanmaler Paul Abel um 1750 für seinen großen Braunschweiger Barock-Humpen verwendet. Warum ist seine Farbpalette so reduziert? Geschätzter Wert: 800 Euro [mehr]

Braune Vase. Eine Spezialität der Neuhaldenslebener Tonwarenfabrik Uffrecht & Co. war die Verwendung von Siderolith, eine Tonmasse, mit der ohne Brand metallische Effekte erzeugt werden können.
Geschätzter Wert: 80 bis 100 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Braune Vase Ton oder Metall?

Eine Spezialität der Neuhaldenslebener Tonwarenfabrik Uffrecht & Co. war die Verwendung von Siderolith, eine Tonmasse, mit der ohne Brand metallische Effekte erzeugt werden können. Geschätzter Wert: 80 bis 100 Euro [mehr]

Suppenterrine. Aus den Anfangsjahren 1775/1780 der Porzellan- und Keramikdynastie Villeroy & Boch stammt diese Terrine aus "terre de pipe", einem hellen, offenporigen Scherben, der zu Craquelés und Verfärbungen neigt. Geschätzter Wert: 100 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Terrine Doch von Boch

Aus den Anfangsjahren 1775/1780 der Porzellan- und Keramikdynastie Villeroy & Boch stammt diese Terrine aus "terre de pipe", einem hellen, offenporigen Scherben, der zu Craquelés und Verfärbungen neigt. Geschätzter Wert: 100 Euro [mehr]

Zitronenschale | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Suppenterrine Ein Haar in der Suppe?

Dieses im Stile von Paul Hannong gefertigte Stück vom Antikflohmarkt erinnert an Fayence-Raritäten aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Geschätzter Wert: 200 bis 300 Euro [mehr]

Löwenschale. Ein typisch historistisches Stück mit Anklängen an die Renaissance ist diese innen türkis und außen olivgrün glasierte Schale auf Löwenfüßen, gefertigt um 1880/90 von der Majolikamanufaktur Saargemünd. Geschätzter Wert: 120 Euro  | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Löwenschale Alles im grünen Bereich

Ein typisch historistisches Stück mit Anklängen an die Renaissance ist diese innen türkis und außen olivgrün glasierte Schale auf Löwenfüßen, gefertigt um 1880/90 von der Majolikamanufaktur Saargemünd. Geschätzter Wert: 120 Euro [mehr]

Jugendstilvase. Berühmt für ihre Lüsterglasuren war die Porzellan-, Majolika-, und Fayencefabrik Julius Dressler aus dem böhmischen Biela, die diese große Jugendstilvase in den Jahren 1890/1900 gefertigt hat. Geschätzter Wert: 200 bis 300 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Jugendstilvase Lust auf Lüster

Berühmt für ihre Lüsterglasuren war die Porzellan-, Majolika-, und Fayencefabrik Julius Dressler aus dem böhmischen Biela, die diese große Jugendstilvase in den Jahren 1890/1900 gefertigt hat. Geschätzter Wert: 200 bis 300 Euro [mehr]

Zwei Walzenkrüge. Obwohl sie sich ähnlich sehen, stammen diese beiden Fayence-Krüge aus verschiedenen Manufakturen: der eine aus der Erfurter Fayencemanufaktur, der andere von dem Dresdner Hoftöpfer Messerschmidt. Geschätzter Wert: 500 bis 600 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Zwei Walzenkrüge Wölfe unter Palmen

Obwohl sie sich ähnlich sehen, stammen diese beiden Fayence-Krüge aus verschiedenen Manufakturen: der eine aus der Erfurter Fayencemanufaktur, der andere von dem Dresdner Hoftöpfer Messerschmidt. Geschätzter Wert: 500 bis 600 Euro [mehr]

Creussener Krug. Das eingeritzte Monogramm "VS" verrät es: unter Veith Seyffarth wurde ab 1972 die Ende des 18. Jahrhunderts unterbrochene Tradition der Creussener Apostelkrüge aus Steingut wieder aufgenommen. Geschätzter Wert: 500 Euro  | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Creußener Krug Überlieferte Apostel

Das eingeritzte Monogramm "VS" verrät es: unter Veith Seyffarth wurde ab 1972 die Ende des 18. Jahrhunderts unterbrochene Tradition der Creussener Apostelkrüge aus Steingut wieder aufgenommen. Geschätzter Wert: 500 Euro [mehr]

Historistische Vase. Die Farbkombination bei dieser Vase, Oliv und Türkis, war im Historismus sehr beliebt. Dagegen sind die geflammten Laufglasuren typisch für den Jugendstil, was für eine Fertigung um 1900 spricht. Geschätzter Wert: 100 Euro  | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Historistische Vase Gewagte Farbkombination

Die Farbkombination bei dieser Vase, Oliv und Türkis, war im Historismus sehr beliebt. Dagegen sind die geflammten Laufglasuren typisch für den Jugendstil, was für eine Fertigung um 1900 spricht. Geschätzter Wert: 100 Euro [mehr]

Snackteller, Kabarett | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Snackteller Kabarett zum Knabbern

Nicht zum Lachen, sondern zum Knabbern dient dieses sogenannte Kabarett, ein Snackteller mit Schälchen aus Steingut, zwischen 1870 und 1890 möglicherweise in Saargemünd gefertigt. Geschätzter Wert: 200 Euro [mehr]

Große Blumensäule der südfranzösischen Manufaktur Clement Massier | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Blumensäule Auf die Palme gegangen

Typisch für die südfranzösische Manufaktur Clément Massier ist die Glasur dieser dreiteiligen Terrakotta-Blumensäule im Neo-Renaissancestil aus der Gründerzeit zwischen 1870 und 1890. Geschätzter Wert: 800 bis 1.000 Euro [mehr]

Zwei Kacheln von Villeroy & Boch | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Zwei Kacheln Wein trifft Wahrheit

Eine beschwipste Mänade und die römische Göttin "Veritas" zieren diesen beiden Kacheln aus Phanolith, einem Material, mit dem Villeroy & Boch Ende des 19. Jahrhunderts Furore gemacht hatte. Geschätzter Wert: 200 bis 300 Euro [mehr]

Engelhalskrug, Fayence der Landshuter Manufaktur Reuter | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Landshuter Krug Fayence mit engem Hals

Um keinen Engelhalskrug, sondern um einen Enghalskrug handelt es sich bei dieser zierlichen Fayence. Die Landshuter Manufaktur von Franz Reither hatte sie in den 1920ern im Ansbacher Stil gefertigt. Geschätzter Wert: 150 Euro [mehr]

Siebteller, Löcherschale | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Siebteller Sinnvolle Löcher

Wer ist wohl der Maler, der diese mit Löchern versehene Obstteller-Fayence aus dem 2. Viertel des 18. Jahrhunderts mit einem "P" gemarkt und mit Motiven einer Weinernte dekoriert hat? Geschätzter Wert: 200 bis 300 Euro [mehr]

Teller oder Platte, von Picasso 1948 entworfen und autorisiert, Titel: Chouette, Eule | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Teller Picasso Teure Eule

Zusammen mit der Manufaktur Madoura hatte Pablo Picasso 1948 eine Keramik-Edition herausgegeben und autorisiert, zu deren berühmtesten Motiven die Eule, die "Chouette", zählte. Geschätzter Wert: 6.000 bis 7.000 Euro [mehr]

Französisches Service der Manufaktur Gien | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Französisches Service Patriotische Fayence

Als einen Akt des Widerstands könnte dieses in der Tradition der französischen Renaissancekunst stehende Fayence-Service interpretiert werden, das 1941 von der Manufaktur Gien gefertigt wurde. Geschätzter Wert: 400 bis 500 Euro [mehr]

Große Vase "Kaktus", um 1890, Steingutfabrik Franz Anton Mehlem, Bonn | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Große Vase "Kaktus" Liebe mit Stacheln

Aus dem Besitz der durch einen Heiratsschwindler um ihr Vermögen gebrachten Prinzessin Viktoria von Preußen stammt die um 1890 von der Bonner Steingutfabrik Franz Anton Mehlem gefertigte Vase. Geschätzter Wert: 400 bis 500 Euro [mehr]

Blumensäule | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Blumensäule Salonfähiger Ständer

Diese farbintensive Blumensäule im Jugendstil wurde von Mettlacher Manufaktur Villeroy & Boch um 1925 gefertigt und trägt eine Bodenmarke, wie sie zwischen 1887 und 1931 verwendet wurde. Geschätzter Wert: 200 bis 300 Euro [mehr]

Bowlentopf | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Bowlentopf Strahlendes Rot

Im Jahr 1931 hatte der Keramikhersteller Dümler & Breiden aus Höhr-Grenzhausen im Kannenbäckerland diesen reliefierten Art-déco-Bowlentopf mit der firmentypisch roten Uranglasur versehen. Geschätzter Wert: 100 bis 200 Euro [mehr]

Zittauer Teller | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Zittauer Teller Halbe-halbe

Aus der Blütezeit der Zittauer Fayenceherstellung stammt dieser typische Teller, datiert auf 1746 und als sogenannte Halbfayence, also mit nur einer Glasurseite, gefertigt. Geschätzter Wert: 200 bis 300 Euro [mehr]

Salzschale | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Salzschale Das Salz der Liebe

Im 18. Jahrhundert war beides kostbar: die Liebe und das Salz, für das aus dem harten Ton des Kannenbäckerlands diese Steinzeug-Salzschale wohl als Hochzeitsgeschenk gefertigt wurde. Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.200 Euro [mehr]

Katzenkrug | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Katzenkrug Ernte des Alters

Die Saargemünder Firma Utzschneider hat um 1900 diesen originellen Katzenkrug mit Trinkspruch geschaffen, der dem Ruhestand im Allgemeinen und dem des Trinkers im Besonderen huldigt. Geschätzter Wert: 500 bis 800 Euro [mehr]

Großer Wappenkrug | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Wappenkrug Altdeutsches Prunkstück

Der durch kunstvolle Kopien und Nachahmungen berühmte Unternehmer C. W. Fleischmann ließ in seiner Nürnberger Kunstanstalt um 1867 diesen Wappenkrug mit Phantasiewappen im altdeutschen Stil fertigen. Geschätzter Wert: 1.000 Euro [mehr]

Fayence-Kanne | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Fayence Kanne Vom Reiz des Vergangenen

Diese mit zinnoxidhaltiger Glasur überzogene Fayence-Kanne, bemalt mit einem Weingärtner und der Jahreszahl 1783, trägt eine Phantasiemarke und stammt in Wirklichkeit aus dem 20. Jahrhundert. Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro [mehr]

Teller Fachschule | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Teller Fachschule Guter Ton für den Scherben

Wohl aus dem beliebten Ton des Kröninger Gebiets in Niederbayern wurde zwischen 1912 und 1920 in der Keramikfachschule Landshut dieser mit einem Malhorn dekorierte Teller gefertigt. Geschätzter Wert: 50 bis 80 Euro [mehr]

Hirschauer Adler | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Adler Expressionismus auf Schwingen

Als erstes von vielen Tiermodellen im Musterblatt von 1932 ging dieser expressionistische Adler aus Steingut mit der Marke "HK" in die Firmengeschichte von Hirschau Keramik ein. Geschätzter Wert: 500 Euro [mehr]

Bartmannskrug | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Bartmannskrug Maskulines Trinkgefäß

Dieser im 17. Jahrhundert gefertigte Bartmannskrug aus salzglasiertem Steinzeug steht in einer Tradition, die in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in der Kölner Gegend begonnen hatte. Geschätzter Wert: 200 Euro [mehr]

Drei Kannen | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Keramik-Kannen Dreierlei Dekore

Diese drei Keramikkannen zeigen typische Dekore, wie sie sie auch die Fayencemanufaktur Schrezheim und die Steingutfabrik Hornberg im 19. und 20. Jahrhundert gefertigt haben. Geschätzter Wert: 280 bis 350 Euro [mehr]

Amberger Krug | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Amberger Krug Biertrinkers ganzer Stolz

Dieser Fayencewalzenkrug mit dem, für eine kleine Fabrik wie die Amberger typischen, stilisierten Dekor aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, war wohl der Stolz eines jeden Biertrinkers. Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.500 Euro [mehr]

Gefangener Vogel | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Gefangener Vogel Befreiter Tanz

Aus den Jahren 1938 bis 1941 stammt der "Gefangene Vogel", den Josef Lorenzl in den Zwanzigerjahren für den Wiener Keramikfabrikanten Friedrich Goldscheider entworfen hatte. Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.500 Euro [mehr]

Kunst und Krempel – Erfurter Krug | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Erfurter Krug Eisenrot und Zinnoxid

Sowohl das Eisenrot des Dekors als auch ein Stempel mit dem Buchstaben "E" weisen diesen Fayencekrug aus der Zeit um 1730/1740 als ein Produkt der kurfürstlichen Erfurter Manufaktur aus. Geschätzter Wert: 300 bis 400 Euro [mehr]

Teller Antike Szene | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Teller: Antike Szenen Schichtweise Geschichte

Dank der Erfindung des Phanolith und der pâte-sur-pâte-Technik wurde dem Porzellanhersteller Villeroy & Boch auf der Pariser Weltausstellung im Jahre 1900 für solche Teller der Grand Prix verliehen. Geschätzter Wert: 1.000 Euro [mehr]

Landsknechtskanne | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Landsknechtskanne Mit Bart und Bauch

Stilistisch gehört diese schwere Landsknechtskanne zu den sogenannten Bartkrügen früherer Zeiten, ist aber wegen ihrer naturalistischen Darstellung und der Gusstechnik in die Zeit um 1900 zu datieren. Geschätzter Wert: 1.000 Euro [mehr]

Deckelkrug | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Deckelkrug Typisch Bayreuth

Der gürtelartige Henkel und die Signatur BPF für "Bayreuth Pfeiffer Fränkel" des Deckelkrugs aus der Mitte des 18. Jahrhunderts weisen ihn als typisches Produkt der Bayreuther Manufaktur aus. Geschätzter Wert: 800 bis 1.000 Euro [mehr]

Nischenkrug | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Nischenkrug Kruzifix aus Keramik

Der an der Münchner Kunstgewerbeschule ausgebildete und einer Landshuter Kunsttöpferfamilie entstammende "Alleskönner" Franz Seraph Reither hat diesen Nischenkrug um 1900/1910 gefertigt. Geschätzter Wert: 500 bis 1.000 Euro [mehr]

Steingut Terrine | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Steingut Terrine Schöner Bauch

Vermutlich wurde diese ungemarkte Terrine mit der schönen Bauchung und den gedrehten, gerippten Henkeln von einer Porzellanfabrik aus Leeds in England im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts gefertigt. Geschätzter Wert: 200 Euro [mehr]

Vogelkrug | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Vogelkrug Zeigt 'ne Meise

Diese handwerklich gut gemachte Stilwiederholung eines Schrezheimer Walzenkruges mit der falschen Datierung "1808" stammt in Wirklichkeit aus dem späten 19. oder frühen 20. Jahrhundert. Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro [mehr]

Spruechekrug | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Sprüchekrug Lustiges Deutsch

Mit dem aufgemalten Trinkspruch "Lieber Bruder Lustig, trink einmal, es durst mich" fordert dieser Fayencekrug aus der Manufaktur Crailsheim seit 1797 zu anhaltendem Bier- oder Weinkonsum auf. Geschätzter Wert: 200 bis 300 Euro [mehr]

Hirschteller | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Hirschteller Kapitales Stück

Wurde dieser Steingutteller von der Manufaktur Hugo Lonitz aus Neuhaldensleben in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts nach einem Kupferstich der Augsburger Künstlerfamilie Ridinger bemalt? Geschätzter Wert: 300 bis 400 Euro [mehr]

Kunst und Krempel am 14. Juni 2014 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Büste Laura Anmutige Innenschau

Die Keramikbüste geht zwar auf Francesco Laurana zurück, einen der bedeutendsten Frührenaissance-Bildhauer, sie wurde aber frühestens ab 1880 von der italienischen Manufaktur AMF hergestellt. Geschätzter Wert: um 1.100 Euro [mehr]

Steingut-Ensemble | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Jugendstil-Kamingarnitur Blumenschau

Blumen in Grün- und Rosatönen auf der Schauseite dieser Steingut-Kamingarnitur kennzeichnen den Jugendstil, wie er in Böhmen um 1900 / 1910 geschätzt und hergestellt wurde. Geschätzter Wert: 150 bis 250 Euro [mehr]

Kunst & Krempel, Sendung vom 11.01.2014, Drei Steinkrüge | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Steinzeugkrüge Böse Männer tragen Bart

Diese drei Steinzeugkrüge aus dem 16. Jahrhundert stammen wohl aus Müllgruben neben Manufakturen im Köln / Frechener Raum und im Aachen / Raerener Raum. Geschätzter Wert: 550 Euro bis 700 Euro [mehr]

Kunst & Krempel, Sendung vom 11.01.2014, Kerzenständer | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Müller-Kerzenständer Modern. Multifunktional. Müller.

Diese Kerzenständer gehören zu den Entwürfen, die der Star-Jugendstildesigner Albin Müller zwischen 1906 und 1912 auf der Darmstädter Mathildenhöhe für die Westerwälder Steinzeugindustrie gemacht hat. Geschätzter Wert: 1.000 Euro [mehr]

Zylinderhalskrug, Kunst & Krempel, 09.11.2013, Krueglein | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Zylinderhalskrug Aus dem Boden übers Sofa

Der Reiz des Archaischen haftet diesem Zylinderhalskrug an, der möglicherweise aus dem 14. Jahrhundert stammt und Jahrhunderte lang im Erdreich überdauert hat. Geschätzter Wert: 200 bis 300 Euro [mehr]

Putto mit Flöte | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Flötenputto Pausbäckige Rarität

Sammler geben viel Geld für Steingutputti aus, die der Wiener Michael Powolny gefertigt hat - zumal wenn sie so groß und selten sind wie dieser, etwa ab 1912 entstandene, Flötenspieler. Geschätzter Wert: 12.000 bis 20.000 Euro [mehr]

Kunst & Krempel, 09.11.2013, Platten, ein Paar Wandteller | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Wandteller-Paar Volle Breitseite

Nach dem Vorbild von Schießscheiben wurden diese beiden dekorativen Steinzeug-Wandteller mit Jagdmotiven von der saarländischen Firma Villeroy & Boch um 1905 gestaltet. Geschätzter Wert: 120 bis 200 Euro (pro Teller) [mehr]

Kunst & Krempel, Sendung vom 17.08.2013, Ersteigerter Krug | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Westerwälder-Krug Mainzer Medaillons

Dieser Steinzeug-Krug, gefertigt um 1900 im für Keramikherstellung traditionsreichen Ort Höhr-Grenzhausen im Westerwald, ist eine fast originalgetreue Kopie des Mainzer Kurfürsten-Kruges. Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro [mehr]

Kunst & Krempel, Sendung vom 17.08.2013, Riesenkrug | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Münchner Kindl Krug Blume des Bieres

Dieser prächtige Münchner-Kindl-Krug wurde von der Manufaktur Villeroy & Boch aus dem saarländischen Mettlach um 1920 als Hommage ans Münchner Bier entworfen und gefertigt. Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.500 Euro [mehr]

Steinzeug-Schankkrug, Keramik | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Schankkrug Alles rein

Besonders in der Oberlausitz wurde der Ton geschürft, der zu solch reinem Steinzeug wie diesem braunen Schankkrug aus dem 17. oder 18. Jahrhundert verarbeitet wurde. Geschätzter Wert: 300 bis 500 Euro [mehr]

Eierhalter | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Eierhalter Adliges Schaubrüten

Eierhalter wie dieser aus dem 19. Jahrhundert, wohl in Böhmen aus Porzellan gefertigt, wurden ursprünglich bei repräsentativen Festtafeln des Adels als so genannte Schaugerichte aufgetragen. Geschätzter Wert: 500 bis 800 Euro [mehr]

Kunst und Krempel | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Nymphenschale Auf Weltniveau

Diese Jugendstilschale mit zeittypischem Schwertliliendekor wurde von der Manufaktur 'Amphora' im böhmischen Teplitz gefertigt – womöglich für eine Weltausstellung. Geschätzter Wert: 4.000 bis 5.000 Euro [mehr]

Kunst & Krempel | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Wendelsteinkrug Berg heil!

Dieser Steinzeugkrug, ein Souvenir vom Wendelstein, wurde um 1899 vom Münchner Martin Pauson entworfen und war bei amerikanischen Touristen sehr beliebt. Geschätzter Wert: 150 bis 200 Euro [mehr]

Kunst & Krempel | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Tintenzeug Schön grotesk

Mit seiner Idee, Grotesken auf Steingut zu malen, machte Pierre Jeufroy die französische Keramikfirma 'Gien' weltberühmt. Auch dieses Tintenzeug wurde um 1870 dort gefertigt. Geschätzter Wert: 350 bis 450 Euro [mehr]

Kunst und Krempel, Sendung vom 22.12.2012, Figur mit 2 Gesichtern | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Doppelfigur Gepfeffert und gesalzen

Dieses doppelköpfige, weibliche Gewürzfigürchen wurde im 19. Jahrhundert in Frankreich als Fayence gefertigt und erinnert an eine vergangene europäische Tischkultur. Geschätzter Wert: 200 bis 250 Euro [mehr]

Kunst und Krempel, Wandmaske | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Goldscheider-Madonna Pastell-zartes Antlitz

Diese Madonnen-Maske wurde von Adolf Prischl in den 1930er Jahren für die Wiener Keramikwerkstatt von Friedrich Goldscheider entworfen. Geschätzter Wert: 300 bis 400 Euro [mehr]

Kunst und Krempel, Sendung vom 22.12.2012, Krüglein | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Pseudo-Annaberg-Krug Zum Kopieren schön

Dieser Krug kopiert den Stil der berühmten Irdenware aus dem sächsischen Annaberg, die ihren Höhepunkt schon im 16. und 17. Jahrhundert hatte. Geschätzter Wert: 50 Euro [mehr]

Kunst und Krempel, Sendung vom 03.11.2012, Doppelhenkelvase | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Doppelhenkelvase Barock plus Renaissance ergibt Historismus

Diese italienische Doppelhenkelvase stammt aus der Zeit um 1880/1890, gefertigt von der italienischen Manufaktur Ginori, die mit überdimensionalen Objekten auf Weltausstellungen Aufsehen erregte. Geschätzter Wert: um 200 Euro [mehr]

Wasserflaschen aus Ton | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Wasserflaschen Einweg statt Mehrweg

Diese handgetöpferten Mineral- und Bitterwasserflaschen des 19. Jahrhunderts stammen aus Ransbach im Westerwald. Nach dem Genuss des Wassers wurden sie 'entsorgt'. Geschätzter Wert: um 150 Euro [mehr]

Fayence-Kopie | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Fayence-Kopie Jeder Deckel findet seinen Krug

Einem Zinndeckel von 1795 wurde im 19. oder 20. Jahrhundert ein neuer Krug getöpfert, der aber nur vorgibt, ein Fayencewalzenkrug zu sein. Handelt es sich hier etwa um eine 'Mesalliance'? Geschätzter Wert: 100 bis 200 Euro [mehr]

Tasse Clara | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Tasse Clara Schöner trinken

Die Tasse der Keramikkünstlerin Clara von Ruckteschell-Truëb zeigt, wie in den 1930er Jahren bildende und angewandte Kunst zusammengeführt wurden, um den Alltag zu bereichern. Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro [mehr]

Kaiserkrug | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kaiserkrug Drei in einem Jahr

Auf diesem Krug, den die Porzellanmanufaktur Villeroy & Boch 1890 gefertigt hatte, ist ein einmaliges Ereignis der deutschen Geschichte festgehalten: das Drei-Kaiser-Jahr. Geschätzter Wert: 400 bis 500 Euro [mehr]

Briefbeschwerer und Löschwippe | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Briefbeschwerer und Löschwippe Weiß-blaue Idyllen auf schwarzer Tinte

Da wurde noch überwiegend mit der Hand geschrieben: um 1900, als ein Briefbeschwerer und eine Löschwippe selbstverständliche Utensilien auf jedem Schreibtisch waren. Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro [mehr]

Voegeles-Kanne | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Vögeles-Kanne Wo es blüht und zwitschert

Nicht nur in Franken sind Fayencen mit dem Vögeles-Dekor bemalt worden. Diese Kanne aus der Mitte des 18. Jahrhunderts hat sogar ostasiatische Vorbilder. Geschätzter Wert: 800 Euro [mehr]

Klassizismus-Kanne | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Klassizismus-Kanne Der Reiz der Täuschung

Holz oder doch Keramik? Diese klassizistische Kaffeekanne aus der Zeit um 1820 spielt mit den Sehgewohnheiten und überrascht damit den Betrachter. Geschätzter Wert: 150 Euro [mehr]

Kunst & Krempel, Fayencekrug | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Fayencekrug Ein hochgeschätztes Trinkgefäß

Der reich dekorierte Fayencekrug wurde wohl in Nürnberg um das Jahr 1786 hergestellt. Die Reparatur an seinem Boden stammt noch aus einer Zeit vor der Wegwerfgesellschaft. Geschätzter Wert: 800 bis 1.000 Euro [mehr]

Teller, Kunst und Krempel vom 03.03.2012 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Wandteller Sinnliche Rückenstudie

Er fällt auf durch seine gewagte Farbkombination: dieser Wandteller, den der katalanische Bildhauer Ricardo Guino im Paris der 1920er Jahre geschaffen hat. Wert: 500 – 1000 Euro [mehr]

Krug, Kunnst und Krempel vom 03.03.2012 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Birnkrug aus Fayence Purzelbäume auf chinesisch

Der Birnkrug aus Fayence wurde Mitte des 18. Jahrhunderts im hessischen Offenbach gefertigt und hat heute einen hohen Raritätenwert. Wert: 1500 - 2000 Euro [mehr]

Kunst & Krempel, Sendung vom 28.01.2012, Trinkstiefel | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Trinkstiefel Fünf Liter in einem Zug

Ein mittelalterliches (Männlichkeits-)Ritual, das noch heute praktiziert wird: das Trinken aus einem Stiefel. Ein Trinkstiefel aus Steingut ist aber eine Seltenheit. Wert: Liebhaberpreis [mehr]

Kunst & Krempel, Sendung vom 21.01.2012, Bartmannskrug | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Bartmannskrug Symmetrie und Gleichmäßigkeit

Vier bauchige Tongefäße, an deren Hals sich das Relief eines bärtigen, männlichen Gesichts befindet. Wert: kleiner Krug ca. 400 Euro, restliche Krüge jeweils ca. 200 Euro    [mehr]

Kuriose englische Teekanne von 1880 mit sehr durchdachtem Patent. Sie lässt sich mit geschlossenem Deckel umstellen, so dass Wasser und Tee sich vermischen. Geschätzter Wert: mindestens 200 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Teekanne mit Patent Patentierter Aufguss

Kuriose englische Teekanne von 1880 mit sehr durchdachtem Patent. Sie lässt sich mit geschlossenem Deckel umstellen, so dass Wasser und Tee sich vermischen. Geschätzter Wert: mindestens 200 Euro [mehr]

Grüner Krug | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Grüner Krug Kuriose Abwechslung

Fratzenkrug aus rötlichem Scherben mit grüner Bleiglasur mit Kupferoxid. Kuriose Keramik aus der Steiermark in der Tradition der Bartmannkrüge. Ende 19. Jahrhundert. Wert: ca. 1.000 Euro [mehr]

Apostelkrug, Keramik | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Apostelkrug Zur Dekoration

Ein Krug, der auf den ersten Blick an einen Creußener Apostelkrug denken lässt. Aber ist es wirklich eines der Originale, die 8.000 bis 15.000 Euro wert sind? Oder eine Kopie des 19. Jahrhunderts? Geschätzter Wert: 600 Euro [mehr]

Nachttopf | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Nachttopf Königliches Austreten

Sogenannter Nacht- oder Leibstuhl aus Holz mit einem Keramikeinsatz, der ursprünglich im Schloss Hohenschwangau stand. Er ist auf die Zeit um 1880 zu datieren. Geschätzter Wert: 750 Euro [mehr]

Krug Thüringen | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Krug Thüringen Mit barocker Zierde

Ein Pilasterkrug mit barocker Blumenzierde. Er trägt die Jahreszahl 1829, diese markiert allerdings nicht das Entstehungsdatum, sondern den Zeitpunkt der Montierung des Zinndeckels. Geschätzter Wert: 800 Euro [mehr]

Luthertasse | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Luthertasse Jubiläumsgabe mit Profil

Diese steilwandige Ziertasse mit einem reliefartigen Porträt des Reformators Martin Luther stammt aus einer Thüringer Manufaktur und feiert 300 Jahre Protest gegen den katholischen Ablass. Geschätzter Wert: ab 600 Euro [mehr]

Gelb, grün und blau gefasster Fayence-Krug mit Zinndeckel. Eine Marke auf der Unterseite verrät die Herkunft dieser Keramik: Das "K" mit drei Punkten steht für die Fayencemanufaktur in Nürnberg. Geschätzter Wert: 1.500 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Nürnberger Krug Pfeiler und Tupfen

Gelb, grün und blau gefasster Fayence-Krug mit Zinndeckel. Eine Marke auf der Unterseite verrät die Herkunft dieser Keramik: Das "K" mit drei Punkten steht für die Fayencemanufaktur in Nürnberg. Geschätzter Wert: 1.500 Euro [mehr]

Henkeltopf aus dem Westerwald, 1850 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Henkeltopf Zur Herstellung von Butter

Großer Henkeltopf aus grauem Steinzeug, das in dieser Form bis heute im Westerwald hergestellt wird. Ein blauer Vogel ziert diesen Topf, der ursprünglich zur Herstellung von Butter benutzt wurde. Geschätzter Wert: 300 Euro [mehr]

Kunst und Krempel, Sendung vom 04.06.2011, Flasche, Creussner Apostelkrug | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Creussner Apostelkrug Aparte Abweichung

Creussner Apostelkrug, der im Gegensatz zu seinen berühmten "Geschwistern" nicht farbig gefasst ist. Die dunkelbraun glänzende Farbe gibt dem Krug eine ebenmäßige und elegant schimmernde Oberfläche. Wert: ca. 1200 Euro [mehr]

Maßkrug zum 100-jährigen Jubiläum des Münchner Oktoberfests | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Maßkrug Fürstliches Jubiläum

Steinkrug mit Zinndeckel, der 1910 zum 100-jährigen Jubiläum des Münchner Oktoberfestes geschaffen wurde. Es wurde 1810 durch die Hochzeit von Kronprinzessin Therese mit Ludwig I. von Bayern gegründet. Geschätzter Wert: 200 Euro [mehr]

Apostelkrug | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Apostelkrug Ein Stück Manufakturgeschichte

Der Typus Creußener Apostelkrug und das Dekor sind identisch mit früheren Stücken aus dem 17. Jahrhundert. Die Kaltbemalung verrät jedoch, dass er erst um 1825 entstanden ist. Geschätzter Wert: 2.000 bis 2.500 Euro [mehr]

Majolika-Teller der italienischen Firma Ginori | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Majolika-Teller Badende Nymphen

Das Bad der Kallisto als Majolikateller mit Renaissance-Ornamenten und rafaelischen Grotesken. Die Firma Ginori hatte im 19. Jahrhundert diese Stilkopie des Maestro Giorgio (16. Jhdt.) angefertigt. Wert: ca. 800 bis 1.200 Euro [mehr]

Kachel und Model | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kachel und Model Abdruck von Vergangenem

Fragment einer Kachel mit der Darstellung des reitenden Kurfürsten von Brandenburg, beliebte Motive in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Der Abdruck kann jedoch auch viel später entstanden sein. Wert: ca. 200 Euro [mehr]

Bilderteller | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Bilderteller Räuber und dressierte Hunde

Zwei von insgesamt fünf farbig gefassten Keramiktellern aus dem 19. Jh. mit französischer Aufschrift wie "Les brigandes" ("Die Räuber") und "Danse de chien" ("Tanz des Hundes"). Geschätzter Wert: 80 Euro pro Teller [mehr]

Altdeutscher Krug, 19. Jahrhundert | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Altdeutscher Krug Feine Blüten und weiße Stege

Großer Krug mit Zinndeckel, der zur Aufbewahrung von Wein und Most genutzt wurde. Er erinnert an die Krüge von Paulus Preuning aus dem 16. Jahrhundert. [mehr]

Spanische Schale bzw. spanischer Teller | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Spanischer Teller Maurisch-europäische Liaison

Dieser im maurischen Stil bemalte Zierteller zeigt eine metallisch-schillernde Oberfläche. Seine Dekoration und der kupferartige Glanz verraten, dass er im 17. Jh. in Valencia entstanden sein muss. Geschätzter Wert: 10.000 Euro [mehr]

Tintenzeug | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Tintenzeug Hochherrschaftliches aus Wien

Ungewöhnliches Gefäß in der Form Kaiser Franz Josephs I. von Österreich-Ungarn. Das Deckelgefäß ist nicht mehr komplett ausgestattet, ursprünglich enthielt es ein Tintenfass und einen Streusandbehälter. Geschätzter Wert: 500 Euro [mehr]

Blaue Kunstdruckvase, Steingutflasche | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Steingutflasche Kostbare Verpackung

Flasche, die mit blau-weißen Dekor im Stil der Delfter Landschaftsmotive überzogen ist. Eine Aufschrift auf der Unterseite weist sie als kostbare Verpackung für feine Spirituosen aus. Geschätzter Wert: 100 Euro [mehr]

Grün lasierter Krug mit der Aufschrift "4. Säkularfeier der Universität Würzburg 1882", die auf die 400-Jahr-Feier der fränkischen Hochschule verweist. Im Wappen: Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn. Geschätzter Wert: 100 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Uni-Krug Ein Würzburger Original

Grün lasierter Krug mit der Aufschrift "4. Säkularfeier der Universität Würzburg 1882", die auf die 400-Jahr-Feier der fränkischen Hochschule verweist. Im Wappen: Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn. Geschätzter Wert: 100 Euro [mehr]

Keramikfigur Tänzerin | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Tänzerin Erotisch und betörend

Figur der amerikanischen Tänzerin und Choreografin Ruth St. Denis, die in dieser Pose den Tanz der Salome interpretiert. Gefertigt wurde diese Steingut-Figur von der Wiener Keramikmanufaktur Goldscheider. Wert: ca. 500 Euro [mehr]

Apothekengefäße "Albarelli" | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Apothekengefäße Albarelli Venezianische Kunstwerke

Zylindrische Gefäße, die zur Heilmittel-Aufbewahrung in einer Apotheke benutzt wurden, Albarelli genannt. Sie sind um 1558 in Venedig in der Werkstatt von Domenico da Venezia entstanden. Geschätzeter Wert: 10.000 bis 15.000 Euro [mehr]

Creussener Planetenkrug, Kunst und Krempel vom 11.04.2009 | Bild: BR zum Video mit Informationen Planetenkrug Um 1686 aus Creußen

Krug aus der für sein Steinzeug berühmten fränkischen Stadt Creußen. Er ist mit plastischen farbigen Auflagen verziert, die die verschiedenen Planeten des Sonnensystems zeigen. Wert: 8.000 bis 10.000 Euro. [mehr]

Scherzkrüge | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Scherzkrüge Um 1920, vermutlich aus Osteuropa

Zwei Majolika-Krüge, beide außergewöhnlich in Form und Farbgestaltung, daher ist die genaue Bestimmung der Herkunft schwierig. Höchstwahrscheinlich liegt der Entstehungsort in Osteuropa. Geschätzter Wert: 200 Euro (je Krug) [mehr]