alpha Lernen - Deutsch

Zusatzwissen Stilmittel

Von: Prof. Dr. Volker Frederking

Stand: 14.09.2016

Zusatzwissen | Bild: BR
Die Stilmittel können in literarischen, aber zum Teil auch in Sachtexten auftreten. Die fett gedruckten Stilmittel treten häufiger auf und sollten daher besonders gut gelernt werden.
Rhetorische FigurBeispielErklärung
Akkumulation“Laterne, Laterne, Sonne, Mond und SterneAneinanderreihung von Wörtern (i.d.R. aus einem Wortfeld)
AllegorieGott Amor für LiebeÜbertragung abstrakter Begriffe oder Vorstellungen in konkrete Darstellungen (häufig Personifikation)
Anakoluth"Es geschieht oft, dass, je freundlicher man ist, nur Undank wird einem zuteil."Beginn und Ende eines Satzes passen grammatikalisch nicht zusammen
Anapher"Aufgestanden ist er, welcher lange schlief,
Aufgestanden unten aus Gewölben tief."
Wiederholung von Wörtern oder Wortgruppen am Beginn verschiedener Verszeilen
Apostrophe"Erklär mir, Liebe, was ich nicht erklären kann."Direkte Anrede (des Lesers, einer fiktiven Person u. a.)
Alliteration"mit Kind und Kegel"Wiederholung der Anfangslaute in benachbarten Wörtern.
Antithese"Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach."Kontrastive Gegenüberstellung von Begriffen
Chiasmus"(…) die Kunst ist lang, / Und kurz ist unser Leben“Überkreuzstellung einander entsprechender Satzglieder
Contradictio in adiecto"süßer Schmerz"Widerspruch zwischen attributivem Adjektiv und dazugehörigem Substantiv
Correctio"Das Buch ist schlecht, ja grauenhaft!"Korrektur einer Aussage
Ellipse"Je früher (du wieder kommst), desto besser (ist es für mich)."Auslassung eines Satzteils, das zum Verständnis der Satzes nicht unbedingt nötig ist
Epipher"Doch alle Lust will Ewigkeit, / will tiefe, tiefe Ewigkeit!"Wiederholung von Wörtern oder Wortgruppen am Versende
EuphemismusHeimgang für TodBeschönigende Umschreibung
Hendiadyoin"in Amt und Würden" (= amtierend)Ersetzen eines, oft abstrakten, Begriffs durch ein mit 'und' verbundenes Begriffspaar
Hyperbaton"Der Worte sind genug gewechselt."Unübliche Satzstellung
Hyperbel"todmüde", "Ein Schneidergesell, ein niedlicher, kleiner junger Mensch, so dünn, dass die Sterne durchschimmern konnten"Starke Übertreibung
Hypotaxe"Derjenige, der denjenigen, der den Pfahl, der an der Brücke, die an der Straße, die nach Mainz führt, liegt, stand, umgeworfen hat, anzeigt, erhält eine Belohnung."Satzkonstruktion mit vielen Nebensätzen
Ironie"Du wirst mit Sicherheit ein großer Künstler."Aussage, von der erkennbar das Gegenteil gemeint ist
Klimax"Veni, vidi, vici" (= Ich kam, sah und siegte)Steigerung vom Kleineren zum Größeren (umgekehrt: Antiklimax)
Litotes"nicht unrecht haben" (für: recht haben)Doppelte Verneinung, um das Gegenteil auszudrücken
Metapher"Baumkrone" (= Spitze des Baumes)Bildliche Übertragung einer Bedeutung, die gedeutet werden muss
Metonymie"Wir haben den ganzen Schiller gelesen" (statt Schillers Werk)Austausch eines Wortes durch ein anderes, das mit diesem in enger Beziehung steht
Onomatopoesie"Der Hahn macht Kikeriki", im Comic: "KRRRZZZ"Lautmalerisches Wort
Oxymoron"Eile mit Weile"Verbindung zweier gegensätzlicher Worte
Paradoxon"Dümmer als der Dümmste"Widersprüchliche Aussage
Parallelismus"Tod, wo ist dein Stachel? Hölle, wo ist dein Sieg?"Paralleler Satzbau mehrerer Sätze oder Satzteile
Parataxe"Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser."Aneinanderreihung von Hauptsätzen
Parenthese"Ich denke – im Moment lässt sich dies jedoch noch nicht definitiv sagen – dass die Entscheidung morgen fallen wird."Einschub in einen Satz
Pars pro toto"ein Dach über dem Kopf haben" (statt: in einem Haus oder einer Wohnung sein)Ein Teil steht für das Ganze
Periphrase"Halbgötter in Weiß" (= Ärzte)Erweiternde Umschreibung eines Begriffs
Personifikation"die Bäume wisperten im Dunkeln"Vermenschlichung von nicht-menschlichen Dingen oder abstrakten Begriffen
Pleonasmus"dunkle Nacht"In ihrem Informationsgehalt sehr ähnliche Begriffe werden 'gedoppelt'
Rhetorische Frage"Ja was denkst denn du?"Frage, bei der die Antwort bereits vorher klar ist
SymbolHerz für LiebeBildlicher Ausdruck für ein Abstraktum, muss gedeutet werden
Synästhesie"Golden weh'n die Töne nieder"Verbindung verschiedener Sinneseindrücke
Tautologie"Persil bleibt Persil", "alles und gänzlich"Wiederholung eines Begriffs oder sehr ähnlicher Begriffe
Vergleich"ihr Haar glänzt wie Gold"Vergleich von Begriffen durch 'wie'
Wiederholung"Der Mann hat seine Schuldigkeit getan, der Mann kann gehen."Wiederholung identischer Wörter
Zeugma"Ich heiße Peter und Sie herzlich willkommen!"Verbindung mehrerer Ausdrücke durch ein Verb, das je nach Kombination andere Bedeutung hat